[Kaufberatung] 802.11n Dualband WLAN Router mit hoher Reichweite

Search&Destroy

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.06.2006
Beiträge
2.305
Ort
Franken
Hallo allerseits,

ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Router


Meine Anforderungen an den Router:
  • 802.11n
  • Dualband - da sowohl ältere als auch neue Geräte genutzt werden
  • Der Router wird im 1. Stockwerk hängen und ich möchte noch im Keller Empfang haben (was mir mit meinem Speedport W701V fast unmöglich ist)
  • Min. 2 x Gigabit Ethernet Anschlüsse

Haben AVM mit den Fritz Boxen noch immer mit die besten Router, oder hat die Konkurrenz aufgeholt bzw. AVM gar überholt?


Preislich muss ich mich erst noch orientieren - wär also gut, wenn ihr mir in allen Bereichen einen Vorschlag machen könntet :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
802.11n
Dualband - da sowohl ältere als auch neue Geräte genutzt werden
Was hat das damit zu tun?
Hast du Geräte die im 5GHz Band funken sollen/müssen? Wenn nein, brauchst du kein Dualband - wenn ja, brauchst du wahrscheinlich "simultanes Dualband", da beide Bänder zeitgleich funktionieren müssen...
Der Router wird im 1. Stockwerk hängen und ich möchte noch im Keller Empfang haben (was mir mit meinem Speedport W701V fast unmöglich ist)
Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Funk geht eben durch Beton und Erdboden nicht besonders gut hindurch...

Haben AVM mit den Fritz Boxen noch immer mit die besten Router, oder hat die Konkurrenz aufgeholt bzw. AVM gar überholt?
Die hatten noch nie "die besten Router" ;)
Aber wenn du die Telefoniefunktionen benutzt, sind die Boxen immernoch sehr fein... Brauchst du die nicht, bekommst du für einen Bruchteil des Geldes mindestens gleichwertige Geräte...
 
Was hat das damit zu tun?
Hast du Geräte die im 5GHz Band funken sollen/müssen? Wenn nein, brauchst du kein Dualband - wenn ja, brauchst du wahrscheinlich "simultanes Dualband", da beide Bänder zeitgleich funktionieren müssen...
Ja, ich habe Geräte, die entweder im 2,4GHz oder 5GHz Bereich Funken.
Zwar lassen diese sich soweit wahlweise umstellen, aber irgendwann hat man mal ein Gerät, das nur eines von beides kann und schon steht man 'dumm' da - darum der Gedanke, dass er gleich Dualband können sollte :)

Das wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht funktionieren. Funk geht eben durch Beton und Erdboden nicht besonders gut hindurch...
Test: WD MyNet N600 und N900 Central
Der N900 hat doch ganz gute Werte, wenn man Bedenkt, dass hier 2 Wände und 15m Distanz zwischen Gerät und Router sind :)
Ich habe im Keller zwar noch eine Verbindung mit meinem Speedport aber eine Seite aufzurufen klappt nur in den seltensten Fällen.
Mir reichen 'eigentlich' auch 3Mbit/s da unten, da die Internetleitung hier eh nicht mehr hergibt :hmm:

Die hatten noch nie "die besten Router" ;)
Aber wenn du die Telefoniefunktionen benutzt, sind die Boxen immernoch sehr fein... Brauchst du die nicht, bekommst du für einen Bruchteil des Geldes mindestens gleichwertige Geräte...
Die haben eben den Ruf weg, ganz gut zu sein - darum auch meine Frage ;)

Telefoniefunktion benötige ich gar nicht, weder DECT noch VoIP.
 
802.11n ist zwangsläufig Dual Band. Was du suchst läuft unter "Dual Band (simultan)" oder ähnlichen Bezeichnungen.

Für die Betonwand empfehle ich einen Router mit 3 externen Antennen. Dank MiMo sollten dann auch Stahlbetonwände möglich sein wobei man da natürlich keine Wunder erwarten sollte. Die geforderten 3MBit/s sollten aber machbar sein. Am Besten den Beleg aufheben und bei nichtgefallen einfach umtauschen.
 
Test: WD MyNet N600 und N900 Central
Der N900 hat doch ganz gute Werte, wenn man Bedenkt, dass hier 2 Wände und 15m Distanz zwischen Gerät und Router sind :)
Ich habe im Keller zwar noch eine Verbindung mit meinem Speedport aber eine Seite aufzurufen klappt nur in den seltensten Fällen.
Mir reichen 'eigentlich' auch 3Mbit/s da unten, da die Internetleitung hier eh nicht mehr hergibt :hmm:

Telefoniefunktion benötige ich gar nicht, weder DECT noch VoIP.

Die WD MyNet Serie hat aber kein integriertes DSL Modem, das hast du berücksichtigt? Du willst also den W701V weiter verwenden als reines DSL Modem und einen Router nachschalten?

Falls nicht, dann hast du eh nicht viel Auswahl. Das Angebot an Routern mit integriertem DSL Modem und simultanem Dual Band Betrieb (Annex B, Deutschland) ist sehr dünn. AVM bedient deine Anforderungen nur mit der 7390, wesentliche Features zahlst du mit, nutzt sie aber nicht.

Eine Option wäre noch ein Netgear DGND3800B, dieser erfüllt deine Anforderungen und kostet glatte 100 € weniger als die FB7390.
 
Definitiv nicht! Es gibt genug N-Geräte die nur eine 2,4Ghz Modul haben.

Die Formulierung ist schon richtig. Es gibt (Draft) N Gerärte, die auf Grund von fehlendem Dual Band nicht den 802.11n Standard erfüllen. Es bleibt somit bei meiner Aussage.

---------- Post added at 11:23 ---------- Previous post was at 11:18 ----------

IEEE 802.11n
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.11n schrieb:
802.11n kann sowohl im 2,4-GHz-Frequenzbereich als auch im 5-GHz-Frequenzbereich arbeiten.
 
Die Formulierung ist schon richtig. Es gibt (Draft) N Gerärte, die auf Grund von fehlendem Dual Band nicht den 802.11n Standard erfüllen. Es bleibt somit bei meiner Aussage.

---------- Post added at 11:23 ---------- Previous post was at 11:18 ----------

IEEE 802.11n

KANN, muss aber nicht...

Und selbst wenn: Schau mal im Geizhals Preisvergleich - nichtmal ein Drittel der verfügbaren N-WLAN Geräte ist Dualband-fähig... Die Unterscheidung zwischen "nur 2.4GHz fähigen" und "Dualband-fähigen" Geräten ist zwangsläufig notwendig... Ganz unabhängig davon, was der Standard sagt, und was nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Formulierung ist schon richtig. Es gibt (Draft) N Gerärte, die auf Grund von fehlendem Dual Band nicht den 802.11n Standard erfüllen. Es bleibt somit bei meiner Aussage.

---------- Post added at 11:23 ---------- Previous post was at 11:18 ----------

IEEE 802.11n

Deine Aussage scheitert an deinem mangelhaftem Leseverständnis. Nirgends im Standard steht, dass 802.11n Geräte Dualband unterstützen müssen. Es werden zwar beide Frequenzbänder unterstützt, aber nicht zwingend simultan. Edit: Bissel umständlich formuliert, was ich meine: Der N-Standard unterstützt 2,4 und 5Ghz, Effektiv gibt es 4 Kombinationen: Nur 2,4 Ghz, nur 5GHz, 2,4 oder 5 und 2,4 und 5 GHz.

Edit: Ah da war ja noch einer :d
 
Zuletzt bearbeitet:
KANN, muss aber nicht...

Wenn der Hersteller auf die Verpackung 802.11n (ohne Draft) schreibt, dann muss es ein Dual Band Router sein. Falls nicht, wäre es ein Mangel mit allen entsprechenden Folgen. Läuft dann in der Regel auf einen Umtausch hinaus.

Und selbst wenn: Schau mal im Geizhals Preisvergleich - nichtmal ein Drittel der verfügbaren N-WLAN Geräte ist Dualband-fähig... Die Unterscheidung zwischen "nur 2.4GHz fähigen" und "Dualband-fähigen" Geräten ist zwangsläufig notwendig... Ganz unabhängig davon, was der Standard sagt, und was nicht...

Also ich sehe bei Geizhals sehr viele Draft N Geräte. Die sind natürlich nicht Dual Band fähig. Habe ich auch nicht behauptet. Das der 802.11n Filter bei Geizhals ungenügend bis hin zu völlig falsch ist, ist ein anderes Thema.

Deine Aussage scheitert an deinem mangelhaftem Leseverständnis. Nirgends im Standard steht, dass 802.11n Geräte Dualband unterstützen müssen. Es werden zwar beide Frequenzbänder unterstützt, aber nicht zwingend simultan.

Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Wer hat behauptet, das ein Dual Band Router auch in beiden Frequenzbändern Simultan arbeiten muss?
 
Wenn der Hersteller auf die Verpackung 802.11n (ohne Draft) schreibt, dann muss es ein Dual Band Router sein. Falls nicht, wäre es ein Mangel mit allen entsprechenden Folgen. Läuft dann in der Regel auf einen Umtausch hinaus.
Dann such uns doch bitte die entsprechende Stelle aus dem Standard heraus, die festlegt, dass ein 802.1n Gerät beide Frequenzbänder nutzen können MUSS... Ich lass mich da ja gern eines besseren belehren - bis dahin ist das aber nur eine Behauptung...

Also ich sehe bei Geizhals sehr viele Draft N Geräte. Die sind natürlich nicht Dual Band fähig. Habe ich auch nicht behauptet. Das der 802.11n Filter bei Geizhals ungenügend bis hin zu völlig falsch ist, ist ein anderes Thema.
Es ging auch nicht drum, ob der Filter korrekt ist oder der Standard erfüllt wird sondern schlicht darum, dass das im Rahmen einer Kaufberatung eine Unterscheidung ist, die du treffen musst, weils sonst für den TO schlicht witzlos ist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Hersteller auf die Verpackung 802.11n (ohne Draft) schreibt, dann muss es ein Dual Band Router sein. Falls nicht, wäre es ein Mangel mit allen entsprechenden Folgen. Läuft dann in der Regel auf einen Umtausch hinaus.

Davon hätt ich gern mal eine Quellenangabe aus dem Standard.

Also ich sehe bei Geizhals sehr viele Draft N Geräte. Die sind natürlich nicht Dual Band fähig. Habe ich auch nicht behauptet. Das der 802.11n Filter bei Geizhals ungenügend bis hin zu völlig falsch ist, ist ein anderes Thema.

LOL. Bei geizhals gibt es ebensoviele non-Draft-N Geräte, die Singleband sind.

Das Kompliment kann ich nur zurückgeben. Wer hat behauptet, das ein Dual Band Router auch in beiden Frequenzbändern Simultan arbeiten muss?

Ich nicht. Du hast aber behauptet dass ein 802.11n Gerät Sowohl im 2,4Ghz Band als auch im 5GHz Band arbeiten MUSS. und das ist schlichtweg falsch. Ich gebe zu mein Satz war nicht eindeutig formuliert. Allerdings ist simultane Unterstützung nicht gleichbedeutend mit simultanem Betrieb ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
little_skunk schrieb:
Wenn der Hersteller auf die Verpackung 802.11n (ohne Draft) schreibt, dann muss es ein Dual Band Router sein. Falls nicht, wäre es ein Mangel mit allen entsprechenden Folgen. Läuft dann in der Regel auf einen Umtausch hinaus.

Dann such uns doch bitte die entsprechende Stelle aus dem Standard heraus, die festlegt, dass ein 802.1n Gerät beide Frequenzbänder nutzen können MUSS... Ich lass mich da ja gern eines besseren belehren - bis dahin ist das aber nur eine Behauptung...

Da @little_skunk es besser weiß als alle Hersteller weltweit, würde mich eine solche Quelle auch interessieren. :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh