[Kaufberatung] 790x oder 790GX

M@shkin

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.02.2007
Beiträge
1.477
Ort
NRW
Hallo Luxxer,

ich suche momentan Ersatz für mein 2 Jahre altes GB M55-S3.
In der Endauswahl stehen diese beiden MBs:


* Gigabyte GA-MA790X-UD4P
* Gigabyte GA-MA790GP-UD4H


Leider kann ich mich überhaupt nicht entscheiden :shake:

Als CPU soll in absehbarer Zeit ein PII zum Einsatz kommen, der auch moderat übertaktet wird. Bisher fand ich das 790GP-UD4H völlig ausreichend nun mache ich mir aber Gedanken über die 4+1 SpaWas. Das 790X hat dagegen 8+2, was mir wesentlich mehr Sicherheit in der Spannungsversorgung suggeriert (gutes NT vorausgesetzt). Auf die Antwort, dass 4+1 SpaWas selbst bei starkem OC völlig ausreichen, stelle ich mir die Frage warum dann 8+2 überhaupt angeboten wird?

Sind der 790X und 790GX (beide SB750) sonst im OC-Verhalten gleich? Und im Stromverbrauch? Gibt es bei dem einen Brett dem Anderen gegenüber riesige Vorteile?

Danke für Eure Hilfe :bigok:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
brauchst du eine onboard graka-> dann ud4h
wenn nein ud4/ud4p (ddr2)
 
Das reicht mir als Antwort nicht, sry. Was sagt Ihr zu der Anzahl der SpaWas z.B.?
 
Auf die Antwort, dass 4+1 SpaWas selbst bei starkem OC völlig ausreichen, stelle ich mir die Frage warum dann 8+2 überhaupt angeboten wird?

Aus dem gleichen Grund, weshalb auch leistungsschwache Grafikkarten mit 1024MB und mehr Ram angeboten werden.

Nimm halt das Gigabyte GA-MA790X-UD4P, das ist günstiger, hat 8+2 Phasen und keine OnBoard Grafik. Wo ist da dein Entscheidungsproblem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte Hierzu anmerken, dass die Anzahl der Spawas keinrlei Einfluss auf Etwaige Ergebnisse gibt... Ein Board kann genauso stabil mit 4+1 laufen wie mit 8+2... Das hat nichts damit zutun das solche Boards schlechter laufen. Wenn die Qualität stimmt isses egal...

Ich würde auch das 790X-UD4P nehmen, da leider AMD noch keine Kopplung der Graka hat, im sinne von Dedizierter Grafik aus bei Office. Somit ist der mehrnutzen eher gering und ACC hat das 790x auch.
 
@[TLR]Snoopy + Unrockstar

Danke für die hilfreichen Infos. Ich hab die Qualität der Spannung nur von der Anzahl der SpaWas abhängig gemacht, was ja auch auf den ersten Blick den Eindruck erwecken kann. Ich könnte mich natürlich direkt für das 790X entscheiden, nur bietet das 790GX den Vorteil von IGP + HDMI, denn wenn dieses Brett mal einem Neuen weichen muß habe ich eine gute Grundlage für einen HTPC/Office PC ;).
 
@[TLR]Snoopy + Unrockstar

Danke für die hilfreichen Infos. Ich hab die Qualität der Spannung nur von der Anzahl der SpaWas abhängig gemacht, was ja auch auf den ersten Blick den Eindruck erwecken kann. Ich könnte mich natürlich direkt für das 790X entscheiden, nur bietet das 790GX den Vorteil von IGP + HDMI, denn wenn dieses Brett mal einem Neuen weichen muß habe ich eine gute Grundlage für einen HTPC/Office PC ;).

Kein Problem. es ist halt so, dass nicht die Menge auschlag über die Freigabe gibt, sondern die Qualität. Es gibt sicher Hersteller, die es gerne anders sehen möchten, aber Solange Wirkungsgrad und Material stimmen und die Herstellertoleranzen eingehalten werden, kannste auch mit einem 4+1 Spawa Board 130W CPUs betreiben. Dabei muss man noch sagen AMD geht sehr grogzügig mit der TDP um... eher sind die Geräte geringerer Wärmeabgabe ausgesetzt

Wenn 790GX dann das Foxconn A7DA-S oder ASRock AOD790GX/128M
Beides gute boards. Alternativ natürlich Gigagbyte und Asus. Mit MSI hab ich mich in der letzten zeit nicht anfreunden können also rate ihc davon ab
 
Also, ich würde mir gerne das 790GX von Gigabyte zulegen. Der Foxconn Thread hat mich etwas abgeschreckt. MSI habe ich leider auch schlechte Erfahrungen gemacht. Aber trotzdem Danke für die Tipps :wink:
 
Wie ich sehe, steht hier jemand vor dem gleiche Problem wie ich. Für was hast du dich jetzt entschieden?
 
Was hast du so für Ansprüche, bzw. an was mangelte es dem Elitegroup Board?
 
Das Elitegroup Board hatte einen kalt start Bug welches dazu führte das OC einstellungen verloren gegangen sind nach dem ich den PC komplett neu gestartet habe. Dann war noch das problem das ich den FSB nich erhöhen konnte nur durch den Mullti OC konnte.

Bios ubdate alles gemacht nix geholfen. mein kolege hat sich das gleiche gekauft nur bei ihm konnte der Kalt start bug behoben werden nach nem Bios ubdate bei mir leider nicht. Bei ihm besteht aber immer noch das Problem mit dem FSB erhöhen. geht einfach nicht, nimmt es nicht an und ich bin kein Clocker von gestern ;)
 
Uih, das hört sich nach dem An-Aus-Boot von Intel Boards an!
Naja, mit dem BE brauchst du doch den FSB garnicht erhöhen (heißt das bei AMD-Boards überhaupt noch FSB?).
 
Das weiß ich nicht ob mann das FSB nennt weil is mein erster AMD aber Prinzieb vom OC ist ja wie der alte Intel FSB.

BE naja für die Rams um die an die grenze zu bringen habe ich schon immer noch gerne den FSB her genommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh