Hallo Luxxer,
ich suche momentan Ersatz für mein 2 Jahre altes GB M55-S3.
In der Endauswahl stehen diese beiden MBs:
* Gigabyte GA-MA790X-UD4P
* Gigabyte GA-MA790GP-UD4H
Leider kann ich mich überhaupt nicht entscheiden
Als CPU soll in absehbarer Zeit ein PII zum Einsatz kommen, der auch moderat übertaktet wird. Bisher fand ich das 790GP-UD4H völlig ausreichend nun mache ich mir aber Gedanken über die 4+1 SpaWas. Das 790X hat dagegen 8+2, was mir wesentlich mehr Sicherheit in der Spannungsversorgung suggeriert (gutes NT vorausgesetzt). Auf die Antwort, dass 4+1 SpaWas selbst bei starkem OC völlig ausreichen, stelle ich mir die Frage warum dann 8+2 überhaupt angeboten wird?
Sind der 790X und 790GX (beide SB750) sonst im OC-Verhalten gleich? Und im Stromverbrauch? Gibt es bei dem einen Brett dem Anderen gegenüber riesige Vorteile?
Danke für Eure Hilfe
ich suche momentan Ersatz für mein 2 Jahre altes GB M55-S3.
In der Endauswahl stehen diese beiden MBs:
* Gigabyte GA-MA790X-UD4P
* Gigabyte GA-MA790GP-UD4H
Leider kann ich mich überhaupt nicht entscheiden

Als CPU soll in absehbarer Zeit ein PII zum Einsatz kommen, der auch moderat übertaktet wird. Bisher fand ich das 790GP-UD4H völlig ausreichend nun mache ich mir aber Gedanken über die 4+1 SpaWas. Das 790X hat dagegen 8+2, was mir wesentlich mehr Sicherheit in der Spannungsversorgung suggeriert (gutes NT vorausgesetzt). Auf die Antwort, dass 4+1 SpaWas selbst bei starkem OC völlig ausreichen, stelle ich mir die Frage warum dann 8+2 überhaupt angeboten wird?
Sind der 790X und 790GX (beide SB750) sonst im OC-Verhalten gleich? Und im Stromverbrauch? Gibt es bei dem einen Brett dem Anderen gegenüber riesige Vorteile?
Danke für Eure Hilfe
