• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] LuKü - Bilder + Kommentare

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Fractal Meshify 2 XL
5x Arctic P140 intake (3x Front 2x Unten)
1x Arctic P140 exhaust Hinten
3x Noctua NF-A14 exhaust durch den Alphacool 420 Radiator.
Update durch eine RTX4090 FE, ersetzt eine 3090 FE. Abluft durch die Grafikkarte nach hinten, durch größeren Lüfter minimal mehr. Intakelüfterkurve um 50U/Min über die gesamte Kurve angepasst.
Bei 1000U/Min kommt so eine Luftumwälzung von ca. ~250m³ pro Stunde zu Stande.

IMG_20250704_160646.jpg
 
Ne etwas ungewöhnliche Kombination...
Links der stärkere Spielerechner (9800X3D + 9070 XT) - ich wollte im Wohnzimmer keinen Radi, also muss es Luftkühlung sein. Links der übermotorisierte Bürorechner (7950X + 6900 XT). Eigentlich kamen nur die zweite Grafikkarte und das Frtactal gehäuse hinzu, der Rest war schon da und auf der Benchtable montiert. Jetzt sinds halt mal ne zeitlang zwei komplette Systeme in der Box. Beide haben jeweils noch nen 80er Lüfter auf die RAM Riegel bekommen.

2_Rechner.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
und der Freezer schafft den 9800X3D? Der soll ja auch gut warm werden.
90790.... wasn des fürn Kärtchen? :d
 
Danke!
Der Freezer kämpft schon, aber mit 18€ inkl. Versand war er unschlagbar billig. Für nen X3D war der aber nie glepant.
Aber du triffst nen wunden Punkt - im Keller liegt ein DRP4 mit einer gebrochenen Klammer. Der sollte aber bissl mehr kühlen.
Ich wollte einen möglichst niedrigen Towerkühler um in das Gehäuse generell rein zu kommen.
Da hier weder CPU noch GPU Kühlung exzellent sind, hab ich mir ja auch die ganze Batterie mit den andren Lüftern rein, damit genug Umwälzung im Gehäuse stattfindet. Ggf. sollte ich oben im Deckel noch den rechten Lüfter umdrehen?
 
ja, im Preis ist der Freezer top, aber dem fehlen locker mind. 2 Heatpipes. Dann würde der noch besser abschneiden. Ich find es immer noch witzig, wie arctic damit wirbt, dass die sogar nen 13900K schaffen.... naja... :fresse:
Towerkühler fällt die Auswahl nicht leicht, gibt dann halt noch die Thermalright Riege... Der U12A dürfte ja sicher zu teuer sein, für das Geld bekommt man dann auch ne 360iger Liquid Freezer III, bzw. ist diese sogar günstiger.
 
@ApolloX, was ist denn das für ein RAM? Sieht aus wie der OCZ PC2-8500 Reaper HPC Edition.
 
@Cr@zed^
Das sind zwei meiner drei Sätze OCZ Reaper. Das sind gute Kühler für aktuelle RAM Riegel. Ich hab mir die mal besorgt, weil ich die RAM Riegel nicht in Wasserkreislauf einbinden mag.
 
Hab vor dem "Einmotten" meiner 2070 nochmal getestet wie es sich verhält, wenn ich die Lüftersteuerung der zwei 120er Lüfter der Karte selbst überlasse. Nach nem kurzen Test mit Standard-Powertarget scheint das mit zwei Arctic P12 (Rev.4) ziemlich gut zu laufen. Bei 23-24 Grad Raumtemperatur kam die Karte bei schwach wahrnehmbaren 1150rpm auf etwas über 60 Grad. Auf jedenfall sowohl akustisch als auch von den Temperaturen n ordentliches Upgrade gegenüber den Standardlüftern. Kann man so lassen :d

DSC04738.jpg

2070_P12_furmark.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh