770 oder 870 ?

Hauskatz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.07.2007
Beiträge
372
Guten Abend allerseits,

da ich nun wohl auf DDR3-RAM und einen Phenom II X3 720 umsteigen werde, benötige ich dementsprechend auch ein AM3-Board.

Nun frage ich mich allerdings, ob ich lieber eines mit 870/SB850 neu kaufen (~90 €) oder doch ein gebrauchtes mit 770/SB710 erstehen sollte (~60 €).

Von den 870er Boards scheint es leider nirgends gebrauchte Exemplare zu geben.

Die Unterschiede scheinen ja vorallem in mehr Lanes, USB3.0- und SATA bis 6GB/s zu liegen.

Was ist jedoch, wenn ich beispielsweise ein gebrauchtes Gigabyte GA-770TA-UD3 erwerbe, bei dem dies über Zusatzcontroller realisiert wird?

Wozu würdet ihr mir raten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nimm das Asrock 870 Extreme 3 für 75,- ... dadurch hast du Sata3 und USB3.0!!!
 
Der 870 ist in kleineren Strukturen gefertigt und braucht weniger Strom, auch soll wohl die Performance in USB und Co besser sein, würde jedenfalls ehr ein Schritt nach vorne gehen, als 2 Schritte zurück. Klar könnte man sich so ne Asus Combo Karten reinpacken, die auch wieder Geld kostet und nicht unbedingt 100% zu dem alten Board sein muß.
 
Weshalb sollte ich mir denn eine Asus Combo Karte zusätzlich kaufen wollen?
 
ich würde jetzt nichts "altes" mehr kaufen.

die neuen chipsätze bieten wie schon erwähnt sata3 integriert, laufen sehr stabil, sind verbrauchsarm und als wichtigster punkt, sie werden mit sicherheit eher updates erfahren wie die älteren chipsätze.
 
Würde auch ganz klar aus genannten Gründen zum 870er tendieren (Asrock 870 Extreme3 bzw. Gigabyte 870A UD3).
 
Das Gigabyte 870A UD3 scheint mir das einzige Mainboard zu sein, welches bei 3 PCI-Karten noch eine Zwei-Slot-Grafikkarte ermöglichen würde, allerdings verbraucht es rund 12 Watt mehr als das msi 870a-g54.
Hm ...
 
stimmt, beim msi könnte ich mit meiner hawk nur noch den untersten pci steckplatz nutzen.
 
Was mich neben dem Chipsatz ebenso beschäftigt, ist die Anzahl der vorhandenen PCI-Steckplätze.
Bisher habe ich zwei PCI-Karten (X-fi XtremeMusic und Terratec Cinergy S2), die auch weiterhin ihren Dienst verrichten sollen.

Deshalb wollte ich eigentlich einen zusätzlichen 3. PCI-Slot auf dem Mainboard haben, falls mal eine weitere PCI-Karte hinzukommen sollte.

Doch jetzt frage ich mich, ob ich diesen 3. Slot überhaupt jemals belegen werde.
Was für PCI-Karten werden denn noch häufig eingesetzt?
 
wenn du dir um zukünftigen erweiterungskarten gedanken machst, warum dann nicht mal schauen, ob es die nicht auch für pcie gibt?
 
Der Trend scheint mehr in Richtung PCIe zu gehen, sodass ein Board mit 2x PCI ausreichen sollte.
 
thom_cat, es fiel schwer nach expliziten Modellen zu schauen, da ich derzeit keine bestimmte Erweiterungskarte benötige.

Allerdings ist die Nutzung von LAN per PCI-Karte bei den heutigen Mainboards nicht mehr nötig und ein WLAN-Modul wird bei einem stationären PC wohl eher selten verwendet.
Da ich eine Sound- und TV-Karte bereits besitze dürfte mein Verlangen nach PCI-Slots damit wohl gedeckt sein.
Zumal PCI-Modelle zusehends durch PCIe-Varianten ersetzt werden.
 
ja, damit solltest du das grundlegende eigentlich abgedeckt haben.
wüßte spontan auch nichts wirklich sinnvolles für eine erweiterungskarte.

und zukünftig wird da sicher auch mehr als pcie erscheinen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh