6850k vs 8700k vs 7820x für Adobe + Lightroom + Premiere + Photoshop -> Workstation

graphication

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.02.2013
Beiträge
4
6850k vs 8700k vs 7820x für Adobe + Lightroom + Premiere + Photoshop -> Workstation

Hallo zusammen,

suche wie im Titel erwähnt, eine neue Workstation für Bild- und Videobearbeitung mit der Adobe Suite.

Bisher:

2 x AMD Opteron 6220 (je 8 x 3,0 GHz - Turbo 3,6 GHz
Tyan s8320 Mainboard
GTX 660 TI SC 3GB
3 x SSD - 1 HDD
64 GB Ram usw


Nun habe ich folgendes Angebot entdeckt:


• Mainboard
Asus ROG Strix X99 Gaming
• Prozessor
Intel Core i7 6850K 6x 3.60GHz
• Prozessor-Kühlung
Corsair Hydro Series H115i
• RAM
2x 16GB Corsair Vengeance LED blau DDR4-3200 DIMM CL16 Dual Kit
(Gesamt 32GB a 8GB Riegel)
• Grafikkarte
8GB Asus GeForce GTX 1070 Strix OC
• SSDs
o M.2 - Samsung 960 EVO 500 GB, Solid State Drive
o SATA III - Samsung 500 GB 850 EVO
• Blu-Ray-Laufwerk
LG CH12NS40 Blu-Ray-Combo, Lesen & Brennen
• Gehäuse
Corsair Carbide Clear 600C mit Sichtfenster Midi Tower
• Netzteil
Corsair RMi Series RM750i Modular 80+ Gold

+ eine gute gaming maus und keyboard


Und dann im Vergleich dieses hier:


- i7-7820x mit 8 Kernen die alle stabil mit 4,7 GHz laufen
- BeQuiet! 360mm Silent Loop Wasserkühlung
- MSI x299 Tomahawk Mainboard
- NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti (Palit Jetstream 11GB)
- 32 GB RAM – Samsung 2400 MHz -> Stabil auf 3.000 MHz (4x8 GB Quad
Channel)
- 250 GB Samsung Evo
- Windows 10 Pro
- Corsair RMx 650w 80+ Gold


ich werde mich demnächst selbstständig machen in dem Bereich und so gesehen sind selbst 1000 EUR
Differenz ja unterm Strich nicht viel, wenn man damit 2? Jahre arbeitet.

Allerdings muss ich jetzt beim starten schon aufs Budget schauen und habe mich daher etwas in das 6850k-System verguckt.

Wie sinnvoll ist sowas noch? Oder überhaupt?


Oder ist es vielleicht sinnvoller sich einen

7900x

oder einen

8700k

anzuschauen?

Oder habt ihr ganze andere Ideen?
Kommen bald neue Teile raus und somit fallen die Preise in 4 Wochen?

Kann man sich sonst auch was Älteres kaufen und einfach heftig übertakten?

Auch einen 6850k z.B. würde ich dauerhaft übertakten wollen - macht das überhaupt Sinn und hält?
Mit entsprechender Kühlung natürlich - habe noch nie inen OCen Rechner benutzt bzw besessen.

Ich möchte einfach gute Leistung und das alles schön flutscht.
Auf 3 % mehr kommt es mir nicht an.

Ab er auch nicht 500 EUR sparen und dafür dann täglich beim Kreieren denken.. "Hätte ich doch..!"

Freue mich über eure Erfahrungen und Hinweise! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grade bei den Adobe Programmen finde ich eine allgemein Antwort schwierig, da jedes Programm anders mit den Kernen skaliert.

Den 6850k würde ich nicht nehmen. Die Plattform ist einfach zu teuer im Leistungsvergleich. Im Vergleich zum 8700k kann der nicht mithalten, der einzige Vorteil wäre Quadchannel und mehr Lanes. Leider unterstützt er als HEDT auch noch kein AVx512, was sich bei dir evtl in Zukunft als Vorteil erweisen kann(jaja macht der CL auch nicht).
Wenn ich mich nicht irre, hat Photoshop bis jetzt recht schlechten MC support, da heist es Takt>Kerne.
Bei Premiere sieht das schon ein bischen anders aus, da haben die schon etwas Arbeit in den MC support investiert.

Sind deine Vorschläge komplette Angebote? Wenn ja, wie sehen die Preise aus? Renderst du auch mit der Graka?
 
Zuletzt bearbeitet:
Professionelle Nutzung und Übertakten schließt sich aus - macht man einfach nicht.

CPUMarks:
6850K (6C/12T Broadwell-E): 14385 (Singlethread: 2181) - ca. 320 € - keine iGP
8700K (6C/12T Coffeelake-S): 16086 (Singlethread: 2713) - ca. 320 € - UHD Graphics 630
7820X (8C/16T Skylake-X):18643 (Singlethread: 2429) - ca. 460 € - keine iGP
7900X (10C/20T Skylake-X):18539 (Singlethread: 2408) - ca. 860 € - keine iGP

Damit wären 7900X und 6850K eigentlich raus.
Der 7900X würde tatsächlich nur dann im Vorteil sein, wenn eine Anwendung zu 100% über Threads skaliert, da die CPU 4 Threads mehr bietet als der 7820X)
Der 6850K ist schon fast veraltet und kann im direkten Vergleich nicht punkten, der gleich teure 8700K hat deutlich mehr Leistung und bringt dazu noch ein iGP mit, die gerade für Videoschnitt Quicksync Unterstützung bedeutet!

Somit sollte die Entscheidung zwichen 8700K (6C/12T Coffeelake-S inkl iGP) und dem 7820X (8C/16T Skylake-X) fallen.
Auf Grund von Quicksync und der höheren Singlethread Leistung liegt in meinen Augen der 8700K leicht vorne.
Die iGP reicht auch für die meisten Tasks im Bereich Videoschnitt/Bildbearbietung vollkommen aus, eine dedizierte GPU könnte man sich ersparen

Wobei Adobe Quicksync immer noch nicht zu unterstützen scheint.
GREAT NEWS - AME IS FINALLY EXPORTING USING GPU... |Adobe Community
Auch Grassvalley Edius ist auf den QS Zug aufgesprungen.

P.S. solltest du 4K nativ schneiden wollen, wäre dann evtl der 7820X vorzuziehen
Lektüre: ComWeb.de Blog: Video Hardware Archive - ComWeb.de
 
Warum übertaktet man nicht? ich meine.. habe ich noch nie gemacht aber warum macht man das nicht?
Wegen möglicher Abstürze?

Hier mal zwei Bilder, die in Lightroom und Premiere den Unterschied beleuchten..

Und.. es geht mir wie gesagt auch ums Budget.
Wenn ich ein System mit 6850k ähnlich wie oben aufgefürht im vergleich zu einem ähnlich frischen 7820er System für 800-1000 EUR Differenz bekommen,
ist das trotzdem kein Wort?

Hier erstmak die Vergleiche:

cpu_prem.jpg

Und Lightroom

light_com.jpg


Also Geld spielt eine Rolle .. Aber eben nicht um jeden Preis ;)

Digi-Quick..

Willst du sagen, dass eine extra GPU nichts ausmacht?

Gerade im Playback in premiere macht die doch schon einen Unterschied oder?

Und rendert Premiere nicht eh über die CPU raus?
 
Warum übertaktet man nicht? ich meine.. habe ich noch nie gemacht aber warum macht man das nicht?
Wegen möglicher Abstürze?
Nein, du willst ein System haben welches in jeder Lastsituation 100% Fehlerfrei arbeitet!
Abstürze sind nur die Spitze vom Eisberg.
Was nützt es dir, wenn das Ausrendern dank OC nur 89 Minuten statt 100Minuten dauert, das Video aber irgendwo nen Fehler hat.
Willst du sagen, dass eine extra GPU nichts ausmacht?
Im Prinzip genau das!
Es werden keine aufwendigen 3D Szenareien gerendert wie bei Spielen.
Selbst h265 in 4K wird bereits von der iGPU unterstützt.
ABER: externe Plugins wie z.B. Vitascene, die nur Cuda oder openCL nutzen können geraten da wieder ins Hintertreffen - Echtzeit ist da teilweise nicht möglich
Premiere selbst kann mangels Cuda und OpenCL in der iGPU keine GPU Beschleunigung nutzen, diese kommt aber nur bei einigen Effekten und Übergängen zum tragen.

Gerade im Playback in premiere macht die doch schon einen Unterschied oder?
Da Premiere kein Quicksync unterstützt, wäre in diesem Falle eine dedizierte GraKa angezeigt.
Es gilt aber weiterhin : eine "einfache", eher sparsame und passiv gekühlte reicht, eine Gamerkarte bringt da kaum einen Unterschied - z.B. in Richtung RX550 RX560, RX470
(Etwas anderes ist es natürlich, wenn du auf der gleichen Maschine Gamen willst - was man natürlich nicht macht *fg*)

Und rendert Premiere nicht eh über die CPU raus?
Yep, deswegen sind die Renderzeiten bei Premiere auch im Vergleich deutlich länger als bei anderen Schnittprogrammen.
"It is looks so stupid that my friend exporting 130 min video on Sony Vegas for 12 min on Intel core i5 and i'm with i7 with GTX1070 and great Adobe products have to export the same things for 100 min"

Der einzige Vorteil von Premiere liegt in der direkten Integration von Aftereffects und Photoshop (via OLE oder DDE ähnlicher Technik)

Ob iGP oder GraKa ist letztendlich von der genutzen Software abhängig, die iGP kann ausreichen, mit einer dedizierten Grafikkarte macht man aber auch nichts verkehrt.

P.S. Lesen, wenn 4K im Spiel ist!!!
ComWeb.de Blog: Video Hardware Archive - Seite 3 von 12 - ComWeb.de
"Dann aber kam der kleine David, ähh, ich meinte AMD mit der Steinschleuder."
"16 Kerne sind der absolute WAHNSINN für 4K /50p Bearbeitung, ja sogar schon wieder so schnell, dass wir sogar wieder arbeiten können, wie damals vor 8 Jahren mit DV. "
 
Zuletzt bearbeitet:
Quicksync ist im Prinzip ein separater Kern im Prozessor, welcher speziell für die VideoBearbeitung entwickelt wurde und in diesem Bereich deutlich effizienter arbeiten kann, als ein normaler Prozessorkern.

Alternativ lässt sich aber auch über die Grafikkarte rendern. Das lohnt sich glaube ich aber erst ab der Titan. Der GTX Reihe fehlt da der Treibersupport. Es gibt mittlerweile sogar Hybrid Rendering, wo CPU und GPU rendern.

Edit: verdammt Posts haben sich überschnitten ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Der einzige Vorteil von Premiere liegt in der direkten Integration von Aftereffects und Photoshop (via OLE oder DDE ähnlicher Technik)

Hast du schon mal wirklich mit PPro gearbeitet?
Ich kenne keinen sehr guten Profi, der mit Vegas arbeitet.

Und wenn ich selbst nur meine 660 TI ausschalte, geht der LivePlayback in die Knie.

Daher das Rendern ist mir fast schon Wurscht - bin nicht so der Masse-Peter:

Aber das OCen bringt mir was im Playback - und das ist ein unsagbarer Vorteil.

Daher kann ich das OCen (im Rahmen) und das weglassen einer GPU also die Empfehlung deinerseits beides nicht
nachvollziehen.

Bei "Puget" gibt es aufwändige Tests, die den flüssigeren Workflow mit guten bzw den besten GPUs belegen und ich weiß es aus meiner eigenen Erfahrung.
Daher finde ich deine Aussagen dahingehend seltsam..

An euch beide..

das mit dem Qucksync ist aber ein interessanter Tipp - schau ich mir mal an die Tage!
 
Profis schneiden aber auch eher mit Edius, Avid oder Lightworks als mit Premiere :)
Bei Final Cut Pro laufen ja scheinbar die Profis mitlerweile in Scharen weg - (Man hat jetzt mehr den Heimanwender im Focus).

Ich habe schon Multicam Schnitt mit 3 Kameras auf einer einfachen NVidia Geforce 8500GT und GTS450 mit 'nem i7-950 in FHD (AVCHD) in Echtzeit-Playback gemacht, Daher meine Einschätzung!

Es mag etwas anderes Sein, wenn man aufwendige Filter, Farbkorrekturen, Masken (Keying) etc. anwendet (anwenden muß, da man nicht ordenlich gefilmt hat - nach dem Motto: "we'll fix it in the post" *gfg*). Es wäre zumindest denkbar, daß dann eine hohe Leistungsklasse der GPU von Vorteil ist oder gar erforderlich ist.
In der Tat fällt auf, das Comweb bei den Videoschnittrechnern durch die Bank weg 'ne GTX1050 drin haben.

Sony Vegas habe ich nur wegen DVD Architect Pro als BD/DVD-Authoring Programm, ansonsten mag ich Vegas genausowenig wie Premiere (die aktuelle Version von Corel-Vegas habe ich mir noch gar nicht angeschaut - die erste Version soll aber Katastrophal gewesen sein bzw. bekannte Bugs von Sony Vegas wurden nicht behoben).
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut wir reden hier über die Adobe Suite, da würde cih wol eher den 8700k bevorzugen da mir die Vorteile der 2011/2066 CPUs nichts bringen.

Was die Grafikkarte angeht habt ihr ja schon richtig ermittelt das das auf den Workload ankommt, nur rohes Material ein bisschen schneiden reicht die iGPU, viele Effekte und vor allem Keying macht eine dafür geeignete Grafikkarte Sinnvoll dafür hab ich immer noch ein System mit 2 Titanen das möchte ich nicht missen :d

Und ja Vegas was soll man da nur sagen ;)
 
Wenn man nicht ordentlich filmt, kann man das auch nicht in der Post fixen.
Zumindest nicht nach meinem Qualitätsempfinden.

Wer arbeitet denn bitte heutzutage professionell (Ich meine nicht Hochzeitsfilmer) und graded nicht usw?
Ich kenne auch da keinen.

Und wer ist Commwech? Schon die Webseite sieht hobbymäßig aus.
Haben ja auch als Kamera einen kleinen Camcorder in der schlecht gemacht Collage auf der ersten Seite. Meinen die das ernst?

Also, wer hier wirklich Plan hat und professionelle Hinweise bezüglich aufwändigem Schnitt in PPro und mit dem Rest der Adobe Suite hat,
kann mir gerne Tipps geben.

Alle Moviemaker bitte nicht böse sein, wenn ich in meinen Augen Blödsinn verreiße.. Danke :)

Was sind denn die Vorteille von 2011/2066 wwwnutzer?

- - - Updated - - -

Und zu "gleichen Preisen" muss ich sagen, dass ich nach gebrauchter Hardware suche.

Und da ist ein 6850k-System schon mal deshalb günstiger, weil älter.

Daher ist das mit den Preisberechnungen auch genau zu betrachten.
 
Hauptsächlich? Mehr Lanes und Quadchannel RAM und mehr Cores, alles 3 Faktoren die zumindest für den von dir genannten Bereich nicht wichtig sind.

Jetzt wo du gebraucht sagst verändert sich da auch ein bisschen was, den weder Skylake-X noch CL nehmen sich gebraucht momentan etwas vom Neukauf von daher kann schon der 6850k interessant sein 4,3Ghz sollte der allemal schaffen und das sollte schon dein Grundlegendes Erlebnis verbessern, denn bedeutend mehr Performance würde auch bedeuten das man weit mehr Geld in die Hand nehmen muss da ist man denke ich mit nem 2011-3 schon gut dabei

Wenn man das ganze genauer betrachtet und vlt. etwas hinter her ist würden sich der 6850k vom 8700k preislich nicht viel nehmen und der 8700k ist noch mal ne Ecke flotter unterwegs
 
Zuletzt bearbeitet:
@graphication
Ich denke im Adobe Forum bist du besser aufgehoben, da du ja die Qualität von Informationen an Nebensächlichkeiten festmachst.
Oder auch in einem Forum für Videoschnitt
 
Zuletzt bearbeitet:
a) abgesehen von Abstürzen wüsste ich beim Videoschnitt jetzt wirklich nicht, was dort an "Problemen" mit OC auftauchen sollte (abgesehen von geringerer Systemlebensdauer, wenn man nicht gut kühlt/kühlen kann). Vllt. gibt es da ja Beispiele (und die ominösen Bildfehler erzeugt Quicksync sicher in gleichem Maße)?
b) Nur weil man selbst Premiere nicht mag, zu behaupten, Profis nutzen was anderes, halte ich für eine sehr seltsame Argumentation...
c) genauso sinnlose Ausführungen über Quicksync...

EDIT: der comweb-Blog ist ja wirklich gruselig...

@graphication:
d) werksübertaktete Systeme von irgendeinem Hinterhofhändler ohne eigenes Know-How würde ich aber nicht kaufen. Auch mit AIO-Wasserkühlung nicht unbedingt.
e) gerade beim Rendern dürfte dein jetziges Setup nicht sooo langsam sein und das neue dürfte def. nicht 100% schneller sein. Auch brauchst du anscheinen keine 64GB RAM?
f) was erwartest du von dem Upgrade?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh