DFHighSpeedLine
Enthusiast
- Mitglied seit
- 25.09.2007
- Beiträge
- 3.884
- Ort
- Hamburg
- Desktop System
- Ryzen 7 5700x
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R7-5700x @ Alphacool Eisblock XPX schwarz
- Mainboard
- Asus TUF Gaming B550 Plus WiFi II
- Kühler
- Custom-WaKü (480/560mm Radi-Fläche für CPU und Grafikkarte)
- Speicher
- 2 x 16 GB G.Skill Trident_Z_RGB 3200 CL14
- Grafikprozessor
- Zotac Gaming RTX 2070_Super Twin-FAN @ EK Waterblock EK Vector RTX RE inkl. Backplate
- Display
- Asus VG278Q
- SSD
- NVMe_1TB Samsung 980-Pro 2,5"
- HDD
- 2 x 8TB Seagate Ironwolf 2 x 1TB Western Digital (einmal Green und einmal Red)
- Opt. Laufwerk
- LG-DVD-Toaster Pioneer XLT12-BDR BluRay
- Soundkarte
- Extern Soundblaster X4
- Gehäuse
- Phanteks Enthoo Pro USB-C Tempered-Glass
- Netzteil
- Enermax Revolution D.F. 850W ATX 2.52 850Watt
- Keyboard
- Logitech G710
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Winschrott 11 Pro X64
- Webbrowser
- Edge, Firefox, und Chrome
- Sonstiges
- 3 x Noiseblocker E-Loop X B14P im Case, 4 x Noiseblocker E-Loop X B12P + Noctua-Adapter-Rahmen + XSPC-8Fach-ARGB-Hub, Aquaero 6 Pro
- Internet
- ▼99400 Kbps ▲40980 kbps
@ HisN:
Hast vollkommen recht, was mir jetzt erst klar wird. Hatte dann überlegt, dass eine Capture-Card ja die CPU entlastet, aber gerade dafür will ich ja eine Many-Core-CPU. Denkfehler meinerseits...
Hab ich mal gegooglet. Scheint ja relativ einfach zu sein, so etwas einzurichten. Allerdings, um Bezug auf den Post von DFHighSpeedLine zu nehmen, ich nutze einen Speedport Hybrid. Aktuell ist der PC noch direkt eingesteckt, allerdings könnte ich, wenn ich mal in die Versuchung komme, mit 2 Rechnern zu experimentieren (habe ja noch einen Mittelklasse-Gaming-PC in meinem Zimmer im Studentenwohnheim stehen (Xeon E3 1240 v3, 16 GB, GTX 1070), auch entsprechende Netzwerk-Hardware zwischenschalten. Ich hätte noch einen Managed Gigabit-Switch von TP-Link und eine Fritz!Box 7490 herumliegen. Was würde da mehr Sinn machen?
Und noch eine Frage zu dem Thema: Ich will irgendwann in näherer Zukunft meinen Homeserver austauschen. Aktuell ist es ein älterer HP Homeserver mit Windows Homeserver 2007, einem ATOM Dualcore, 4 GB RAM und 4x 2TB Storage. Wenn ich in den Server jetzt bspw. einen halbwegs potenten Xeon packe, könnte ich den via Remote-Desktop auch als Streaming-PC nutzen? Eventuell ja auch in Form einer VM. Ich komme glücklicherweise über die Uni an Imagine X und da kostenlos an eine Lizenz von Windows Server 2016.
Will sowieso irgendwann Ende 2018 Teile meines Heimnetzes auf 10 GB aufrüsten, das dürfte auch potentielle Bottlenecks im Netzwerk effektiv bekämpfen.
Capture-Card ist indes auch noch nicht vom Tisch, ich will dann eventuell später mal von einer meiner Konsolen streamen, da würde ich die Karte wieder brauchen. Aber das ist Zukunftsmusik.
Also ich an Deiner Stelle das mit der Netzwerk-/Internet-Verbindung mit der FritzBox eher laufen lassen, die laufen auf jedemfall deutlich stabiler als die Telekom-Speedport-Gerätschaften. Ich selber kann das zur Zeit bei mir nicht ändern, obwohl ich mehrere FritzBoxen auch hier am rumliegen habe ---> Grund: Meine hier rumliegenden Fritzboxen mögen kein VDSL, und ich hab bei mir Zuhause eine 50000sender VDSL-Leitung am laufen, auf die ich nicht verzichten möchte/kann, da ich selber seit Anfang des Jahres am Aufbau eines ziemlich teuren Streaming-Capture-PC's (ich sag nur Custom-Loop-WaKü mit 2 280ziger Radiatoren, 2 Capture-Karten, mind. 3 6TB-HDD's ect.), bin.
Im übrigen würde Dir noch empfehlen, das Du Dich mal mit dem "Cracky" von "Rawiioli" (das ist ein 7-Köpfiges Team), der hat für sich sowie für die restliche Rawiioli-Crew die gesamten Streaming-Capture-PC's gebaut, und die streamen Live auf Twitch (seit Ende letzen Jahres sogar fast täglich, da die Twitch-Partner geworden sind) seit mind. 10 Jahren, der kann Dich da ziemlich Gut Beraten was so einen Streaming-Capture-PC betrifft

Zuletzt bearbeitet: