5400 vs. 7200 in externem Case

MatzeMuc86

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.03.2006
Beiträge
94
Hallo erstmal,

ich plane mir ein Notebook zuzulegen und hierfür eine Externe Festplatte.
Zunächst dachte ich, mir dasAlu Book 2 von Revoltec zuzulegen, welches lediglich über einen USB 2.0 Bus verfügt.
Nun habe ich folgende Frage:
Macht es überhaupt Sinn, hier eine 7200 U/min HDD einzubauen oder bremst der USB Bus die HDD sowieso aus, sodass eine 5400er HDD ausreicht?
Des weiteren habe ich gelesen, dass HDDs via USB (insbesondere das Revoltec Alu Book) sehr CPU lastig sind und dies bei Firewire nicht der Fall sei. Stimmt das und wenn ja warum?
Wie würde meine Frage bezüglich 5400/7200 bei Firewire aussehen.
Vielen Dank

Matthias Kaufmann

P.S: Meine Intenetion für eine 5400er HDD ist die Lautstärke. Im Speziellen Denke ich dabei an eine Samsung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich denke auch von der lautstärke wird sich damit kein großer unterschied ergeben. "Moderne" 5400 Platten schaffen so 35-40 sek. und das ist genug für usb 2 und auch fast für firewire.Bei firewire 800 ist das natülich was anderes ist aber seltener. das mit der cpu last hängt mit dem verbauten usb chip zusammen.
also ich denke mal als realwerte für übteragung kann man bei usb 2 von ca 25 sek ausgehen und bei firewire 400 von ca. 35mb.
 
ich hab mir ne leise festplatte mit 320 gb von western digital und ein usb 2.0 case geholt und das ganze ein bißchen gedämmt, da hörst du eigentlich fast gar nix obwohl die platte 7200 umdrehungen hat, man muss sich nur die richtige platte aussuchen!
 
Macht es überhaupt Sinn, hier eine 7200 U/min HDD einzubauen oder bremst der USB Bus die HDD sowieso aus, sodass eine 5400er HDD ausreicht?
aus technischer sicht macht is in der tat keinen sinn , denn der usb bus bremst die platte sowieso aus. rein praktisch gesehen rate ich aber doch dazu, erstens, weil es hdds mit großer kapazität fast ohnehin nur als 7200 modell gibt , zweitens, weil du dir somit die option offenhälst die platte evlt. doch als schnelle hdd in einem rechner intern zu verbauen und drittens, weil 7200 modelle zum teil sogar günstiger sind als 5400er versionen, die einfach in weniger großen stückzahlen gebaut werden.

Des weiteren habe ich gelesen, dass HDDs via USB (insbesondere das Revoltec Alu Book) sehr CPU lastig sind
das halte ich für ein gerücht. ich habe hier 2 alubook 2 stehen, einmal mit samsung 200gb und einmal samsung 250gb platte drin. meine cpu last liegt bei voller schreiblast bei ca. 8%. ich finde das völlig ok, da man die platte ohnehin nur als Datenspeicher nutzen sollte und nicht anwendungen direkt darüber starten sollte.

und dies bei Firewire nicht der Fall sei. Stimmt das und wenn ja warum?
Wie würde meine Frage bezüglich 5400/7200 bei Firewire aussehen.

firewire würde ich aus dem grund schon nicht nehmen, weil das ohnehin kaum ein pc verwendet. usb2 ist nur unwesentlich langsamer (ich schaufel ungefähr nen 3/4 bis 1GB /min durch) und ist wesentlich weiter verbreitet.

5400er platten sind nur unwesentlich leiser als 7200er modelle, vor allem bei neuen platten. die zugriffsgeräusche dürften identisch laut sein.
 
Ein paar Statements meinerseits, um das beste Ergebnis zu erziehlen:
Ich ahbe vor, mir eine Samsung 5400e bzw 7200er zu kaufen. Beide gelten als relativ leise. Mein jetziger Rechner fliegt komplett raus, dafür kommt ein Asus Notebook der V1J Serie. Darin ist ein CoreDuo enthalten, logischerweiße auf Centrino-Technik. Vielleichtweiß ja einer, wie sich das für USB auswirkt. Des weiteren Würde ich mir kein Case mit Firewire holen, sondern entweder nur USB oder USB & Firewire. Die Platte sollte 250-300Gb groß sein (Samsung gibts 250).
Und der minimale Preisunterschied ist für mich sekundär.
Ändert sich hiermit etwas an eurer Aussage? Wie sieht es mit Zugriffszeit 5400 vs. 7200er extern aus? Hat jemand erfahrungen, wie ich das Alubook 2 dämmen könnte oder weiß jemand ein Konkurenzmodell, das einen guten USB-Chip hat und trotzdem "leise" ist. (Vielleicht Anti-Vibration, gedämmt oder nachrüstbar).
Danke
 
MatzeMuc86 schrieb:
Ein paar Statements meinerseits, um das beste Ergebnis zu erziehlen:
Ich ahbe vor, mir eine Samsung 5400e bzw 7200er zu kaufen. Beide gelten als relativ leise. Mein jetziger Rechner fliegt komplett raus, dafür kommt ein Asus Notebook der V1J Serie. Darin ist ein CoreDuo enthalten, logischerweiße auf Centrino-Technik. Vielleichtweiß ja einer, wie sich das für USB auswirkt. Des weiteren Würde ich mir kein Case mit Firewire holen, sondern entweder nur USB oder USB & Firewire. Die Platte sollte 250-300Gb groß sein (Samsung gibts 250).
Und der minimale Preisunterschied ist für mich sekundär.
Ändert sich hiermit etwas an eurer Aussage? Wie sieht es mit Zugriffszeit 5400 vs. 7200er extern aus? Hat jemand erfahrungen, wie ich das Alubook 2 dämmen könnte oder weiß jemand ein Konkurenzmodell, das einen guten USB-Chip hat und trotzdem "leise" ist. (Vielleicht Anti-Vibration, gedämmt oder nachrüstbar).
Danke
das hauptproblem des alubooks sind die auf den tisch übertragenen vibrationen die durch das geringe eigengewicht des gehäuses entstehen. du hast zwar die möglichkeit das book flach auf den tisch zu legen, da es an einer seite kleine gummifüße hat, aber das sieht echt arm aus und nimmt viel platz weg, du hast schon sehr viel gewonnen wenn es dir gelingt das alu book zu entkoppeln, bei mir hat es gereicht einfach nen stoffmauspad drunterzulegen und es wieder draufzustellen. denn die samsung platte ist im gehäuse schon recht leise.

beabsichtigst du die platte lange darin laufen zu lassen oder ist sie hauptsächlich für storage space da auf der du kurz deine mediafiles oder so knallst und die kiste dann wieder ausmachst?
 
Du solltest dein Gehäuse auf keinen Fall von innen dämmen.

Auch hier würde ich dir von einer Samsung abraten - greif lieber zu einer Seagate.

Das Revoltec ist wirklich sehr leicht und wacklig - das würde ich dir für deine Zwecke auch nicht empfehlen. Eine Icy Box bspw. besteht aus wesentlich massiverem Metall und ist auch schwerer. Zudem sind ihre Füsse mit Gummi überzogen.

Ich weiß nicht, wo dein Laptop und die Platte stehen, bzw. ob sie überhaupt "dauerhaft" irgendwo stehen. Ich würde dir aber eher dazu raten, die Festplatte einfach möglichst weit weg zu stellen, als da großartig was zu entkoppeln oder gar zu dämmen.
 
Ich hab die 5400er Samsung mit 250GB im IcyBox Gehäuse und bin voll zufrieden. Ich hab die auf dem Mesh Midi oben drauf stehen und deswegen die Gummifüße aus dem Silencer Kit genommen und auf die Unterseite geklebt.
 
Ich muss mich zunächst entschuldigen, dass ich zur Beantwortung etwas gebraucht habe.
Ich babsichtige, die externe HDD non stop mit dem Notebook laufen zu lassen, also IMMEr, wenn das Notebook an ist.
Warum Seagte statt Samsung? Akustik ist gleich, fünf Jahre Garantie, ok, aber sonst?
das mit dem gewicht leutet mir ein, allerdings habe ich gelesen, dass der Chipsatz der IcyBox ohne Fierewire, das 360er Modell, recht schlecht sein soll!?!?!
Off topic:
Kennt jemand ein programm/Tool welches folgendes realisiert:
Ich möchte nicht, dass jemand die Platte einfach nehmen und anschließen kann. Hier mlöchte ich eine Passworteingabe haben Dies sollte aber die funktionsweiße sowie das Treibersetup nicht beeinträchtigen. Zudem darf das Tool KEINERLEI auswirkunmgen auf die Performance haben. Und noch etwas: Wenn das passwort einmal eingegeben ist, dann will ich nicht gedes mal gefragt werden *g*.
Danke
 
wenn geld nicht so "wichtig" ist würde ich bei einer Platte die immer läuft ein Gehäuse mit Usb2 und Sata empfehlen (z.B. einige der Icy-Box Modelle) und dann noch eine Pcmcia Sata Karte. Damit hat man dann fast den Speed einer internen Platte. Das macht natürlich nur wirklich Sinn, wenn man die Platte für mehr als reines Datenspeichern benutzen will.
 
Gut Geld spielt schon eine Rolle *g*
Ich denke jetzt doch eher an eine ICy box mit einer Samsung platte. 5400 oder 7200 ist eben noch die Frage.
Vielen Dank
MatzeMuc86
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh