[Kaufberatung] 4x1TB, oder auf neue 1,5TB HDDs warten?

wddn

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.04.2005
Beiträge
2.368
Ort
Serta, Portugal
Servus,

mein 24/7 Server (siehe Sig.) platzt aus allen Nähten. Bevor ich eine weitere 500GB HDD dazukaufe, möchte ich lieber auf weniger, aber größere HDDs umsteigen.

Grund: weniger Stromverbrauch und geringere Ausfallwahrscheinlichkeit!

Die 5x500GB WD HDDs (7200rpm) benötigen derzeit ~30-40W im Leerlauf und laufen im RAID5 an einem Promise EX8350 Controller.

Vom Preis/GB ist derzeit die Seagate 1,5TB unschlagbar, aber aufgrund der gesamten Problematik fällt dieses Modell bei einer Neuanschaffung raus - evtl. wird die 7200.12 Serie ja besser.

Da Geschwindigkeit nicht Prio 1 hat, tendiere ich deutlich zu einer 5400rpm HDD. Um den Speed Nachteil zu kompensieren bevorzuge ich dabei 500GB/Platter Modelle.

Im Endeffekt habe ich zwei Optionen:

1: ich kaufe mir 4x die 1TB Samsung F2 (HD103SI), was ca. eine Stromersparnis von ~10-20W bringt, eine HDD weniger und ~300€ kostet

2. ich warte auf die Samsung 1,5TB HD154UI und kaufe diese 3x, was mir die minimale Anzahl an HDDs bringt (3), das Array auf ~3TB bringt und leider aktuell ~400€ kostet. Stromverbrauch: minus 15-25W
Die WD15EADS wäre auch noch ein Kandidat, aber die Performance der Samsung scheint laut einem Testbericht der PCGH der WD deutlich überlegen zu sein. Im Endeffekt darf die Samsung max. ~110€ kosten um einen Kostenvorteil zu haben.

Was würdet ihr machen und wie lange schätzt ihr dauert es bis die Samsung in ähnliche Preisregionen wie die Seagate 1,5TB vordringt?

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vom Preis/GB ist derzeit die Seagate 1,5TB unschlagbar, aber aufgrund der gesamten Problematik fällt dieses Modell bei einer Neuanschaffung raus - evtl. wird die 7200.12 Serie ja besser.

omg man muss in Einzelfällen evtl. ein FW Update machen, das ist natürlich ein klares No-Go :wall:

Ich hab 13 Platten davon und eine war defekt bei Lieferung bei keiner musste ich nen FW Update machen. Performance / Lautstärke / Temperatur ist alles vollkommen OK :banana:

Auf Samsung warten? Schau mal in den 1TB Sammelthread wie toll deren erste 1TB Platte so war :P
Wenn du nicht länger warten willst würde ich 1TB WDs nehmen, Preis/Leistung ist dort Top und der Service (RMA) auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warten kann ich noch: ich habe noch eine 250GB HDD hier liegen, welche den Kaufzeitpunkt noch herauszögern kann. Leider habe ich dann keine Backup Möglichkeit mehr...

Ich möchte im Prinzip nur eine kostengünstige und sichere Aufbewahrungsmöglichkeit meiner Daten
 
Hallo,

Ist es denn nötig das deine Festplatten 24/7 im idle vor sich hin feiern? soll heissen: Würde es sich nicht lohnen die Festplatten bei nicht benutzen in den Standby zu schicken? (Abhängig davon was dein Server so tut kann sich das durchaus lohnen, stromtechnisch).

Erläutere bitte mal welche Dienste auf dem Server laufen/was er tut.
 
Der Server ist mein Domaincontroller, dazu noch WSUS und ich möchte noch Exchange drauf laufen lassen + bisschen Kleinkram.

Es stimmt, dass Standby den Verbrauch reduzieren würde, aber:
1. möchte ich an die Daten sofort, wenn ich diese benötige
2. möchte ich vermeiden die HDDs ständig an/auszuschalten, hinsichtlich Fehleranfälligkeit
 
Hallo wddn,

Danke für die Erläuterungen.

In diesem Fall würde ich nicht zwingend versuchen am Strom der Festplatten zu sparen, eher würde ich die sonstigen PC Komponenten bearbeiten.

Selbstverständlich kannst du mit wenigeren Drives mit mehr Kapazität auch obendrauf noch ein bisschen Strom dazu sparen.

Aber für kleinkram bzw domänencontroller und fileserver für 1-2 oder von mir aus auch 3 oder 5 personen .. wie siehts da in deinem Haushalt aus? halte ich die CPU und Grafiklösung für deutlich übertrieben, zwar ist klar, dass diese Komponenten nicht auf Volllast laufen aber dennoch werden sie mehr Strom konsumieren als entsprechende "Sparversionen".

Zudem solltest du, wenn nicht bereits geschehen, evtl. optische Laufwerke vom Strom nehmen wenn du sie nicht dringend ständig brauchst.

Vlt. kommen für dich auch diese "Stromspar"-Festplatten in betracht, würde ich allerdings mit Vorsicht genießen.

Wie gesagt: Wenn es dir niocht möglich ist die Platten ins Standby zu nehmen, würde ich an den anderen Komponenten Strom einsparen und evtl. wenn es das budget zulässt noch Platten mit größerer Kapazität verbauen.

viele grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Tips:

Beim aktuellen Server sind alle irrelevanten Funktionen deaktiviert im BIOS, Floppy und optisches Laufwerk gibt es nicht und statt der 2400 Pro ist nun eine X300 drin. Die CPU ist undervoltet und von Haus aus sehr sparsam (laut PCGH 3-4W idle). 80PLUS NT sowieso.

Ich bin gerade dabei den Server neu aufzusetzen mit einem GA73 Mobo (identisch dem meines HTPCs) und IGP. Alleine dies wird zu einer Einsparung von ~10-15W führen. Der Server steht im Prinzip schon hier ohne Controller und Daten HDDs und benötigt idle ~48W.

Bei der Anzahl der HDDs steht vor allem die Fehleranfälligkeit im Vordergrund. Wenn die 1,5TB Samsung, oder WD preislich vergleichbar mit der Seagate wären, hätte ich diesen Thread nicht starten müssen ;)

Gruss
 
hallo wddn,

Persönlich würde ich dir zu max. 1TB-Platten für den RAID-Verbund raten. bei 1,5TB größer wird eine mögliche Rebuild Dauer für den Verbund recht lange dauern, was die wahrscheinlichkeit erhöht, dass dir im Rebuild noch eine andere Festplatte abstirbt. (beispielsweise durch einen Fehler in der betreffenden Festplatten Serie) oder einen anderen.. vlt. externen Grund z.B. Stromausfälle oder ähnliches.

Folgendes Szenario: Stromausfall -> 1 Festplatte defekt -> rebuild -> während rebuild erneut Stromausfall -> noch eine Platte defekt.

Unwahrscheinlich, aber sicherlich möglich.

Besitzt du eine USV am Server?
 
Mit dem Szenario kann ich leben, abgesehen davon, dass eine HDD weniger, das Risiko eines Ausfalls verringert.

Ich denke, ich werde mit dem Kauf noch ein bisschen warten bis die Preise runter und die Erfahrungen mit den 1,5TB HDDs hoch gegangen sind
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh