wddn
Enthusiast
Servus,
mein 24/7 Server (siehe Sig.) platzt aus allen Nähten. Bevor ich eine weitere 500GB HDD dazukaufe, möchte ich lieber auf weniger, aber größere HDDs umsteigen.
Grund: weniger Stromverbrauch und geringere Ausfallwahrscheinlichkeit!
Die 5x500GB WD HDDs (7200rpm) benötigen derzeit ~30-40W im Leerlauf und laufen im RAID5 an einem Promise EX8350 Controller.
Vom Preis/GB ist derzeit die Seagate 1,5TB unschlagbar, aber aufgrund der gesamten Problematik fällt dieses Modell bei einer Neuanschaffung raus - evtl. wird die 7200.12 Serie ja besser.
Da Geschwindigkeit nicht Prio 1 hat, tendiere ich deutlich zu einer 5400rpm HDD. Um den Speed Nachteil zu kompensieren bevorzuge ich dabei 500GB/Platter Modelle.
Im Endeffekt habe ich zwei Optionen:
1: ich kaufe mir 4x die 1TB Samsung F2 (HD103SI), was ca. eine Stromersparnis von ~10-20W bringt, eine HDD weniger und ~300€ kostet
2. ich warte auf die Samsung 1,5TB HD154UI und kaufe diese 3x, was mir die minimale Anzahl an HDDs bringt (3), das Array auf ~3TB bringt und leider aktuell ~400€ kostet. Stromverbrauch: minus 15-25W
Die WD15EADS wäre auch noch ein Kandidat, aber die Performance der Samsung scheint laut einem Testbericht der PCGH der WD deutlich überlegen zu sein. Im Endeffekt darf die Samsung max. ~110€ kosten um einen Kostenvorteil zu haben.
Was würdet ihr machen und wie lange schätzt ihr dauert es bis die Samsung in ähnliche Preisregionen wie die Seagate 1,5TB vordringt?
Gruss
mein 24/7 Server (siehe Sig.) platzt aus allen Nähten. Bevor ich eine weitere 500GB HDD dazukaufe, möchte ich lieber auf weniger, aber größere HDDs umsteigen.
Grund: weniger Stromverbrauch und geringere Ausfallwahrscheinlichkeit!
Die 5x500GB WD HDDs (7200rpm) benötigen derzeit ~30-40W im Leerlauf und laufen im RAID5 an einem Promise EX8350 Controller.
Vom Preis/GB ist derzeit die Seagate 1,5TB unschlagbar, aber aufgrund der gesamten Problematik fällt dieses Modell bei einer Neuanschaffung raus - evtl. wird die 7200.12 Serie ja besser.
Da Geschwindigkeit nicht Prio 1 hat, tendiere ich deutlich zu einer 5400rpm HDD. Um den Speed Nachteil zu kompensieren bevorzuge ich dabei 500GB/Platter Modelle.
Im Endeffekt habe ich zwei Optionen:
1: ich kaufe mir 4x die 1TB Samsung F2 (HD103SI), was ca. eine Stromersparnis von ~10-20W bringt, eine HDD weniger und ~300€ kostet
2. ich warte auf die Samsung 1,5TB HD154UI und kaufe diese 3x, was mir die minimale Anzahl an HDDs bringt (3), das Array auf ~3TB bringt und leider aktuell ~400€ kostet. Stromverbrauch: minus 15-25W
Die WD15EADS wäre auch noch ein Kandidat, aber die Performance der Samsung scheint laut einem Testbericht der PCGH der WD deutlich überlegen zu sein. Im Endeffekt darf die Samsung max. ~110€ kosten um einen Kostenvorteil zu haben.
Was würdet ihr machen und wie lange schätzt ihr dauert es bis die Samsung in ähnliche Preisregionen wie die Seagate 1,5TB vordringt?
Gruss
Zuletzt bearbeitet: