4TB WD Platte kaputt durch Partition reparieren mit Testdisk?!

hYpe_

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
05.10.2008
Beiträge
1.533
Ort
Lindenberg i. Allgäu
Hi Luxx,

ich habe gerade ein äußerst merkwürdiges Problem.
In meinem HTPC läuft seit einer Weile eine 4 TB WD Platte mit einer Partition ohne Probleme.
Nun habe ich heute ein externes Gehäuse bekommen und die Platte darin eingebaut.
Da die Platte in Windows dann nicht angezeigt wurde habe ich - ja, manchmal ist man blöd - in der Computerverwaltung die Platte "initialisieren" lassen.
Das führte dazu, dass anschließend 2 Partitionen mit je 2 TB vorhanden waren.
Nach einiger Recherche fand ich heraus, dass diese beschissene Gehäuse 4 TB nur emulieren kann.
Die ursprüngliche Partition ist also im Eimer. So weit, so schlecht. Lässt sich ja aber beheben.

Ich habe also testdisk runtergeladen, die ursprüngliche Partition erfolgreich gefunden und testdisk die Reparatur durchführen lassen.
Danach hab ich neugestartet und jetzt geht gar nichts mehr.
Der PC hängt sich sofort im BIOS auf, sobald diese Platte angeschlossen ist.
Auch in meiner anderen Kiste geht nichts, Freeze im BIOS.
Alternativ hab ich die Platte mal im laufenden Betrieb angeschlossen -> Bluescreen.

Was zum Geier ist da los?
Was kann testdisk anrichten, dass gar nichts mehr geht?
Irgendjemand eine Idee? :(
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Viele USB-Gehäuse emulieren keine 4 TB, sondern 4K-Sektoren. Das ist auch der Grund, weshalb die Platten nach dem Umbau in des externe Gehäuse neu initialisiert werden wollte. Die Daten/Sektor-Zuordnung passt nicht mehr. Datenrettung kann nur erfolgreich sein, wenn du die Platte wieder intern anschließt. Sofern die Platte noch im externen Gehäuse steckt, baue sie aus und schließe sie wieder intern an. Vielleicht sind die Probleme, die du gerade mit dem Hängenbleiben hast, dann erst mal Geschichte. Ist das der Fall, musst du wieder mit Testdisk versuchen die ursprüngliche Partition wiederherzustellen, sofern das überhaupt noch möglich ist.

Möchtest du die Platte extern in dem Gehäuse verwenden, musst du sie neu initialisieren, partitionieren und formatieren.
 
Alles was ich oben geschrieben habe bezieht sich darauf, dass die Platte schon wieder intern angeschlossen ist :(
 
Bau die Platte wieder in das externe Gehäuse ein und schau, ob der Rechner bei Anschluss der Platte wieder hängen bleibt oder abstürzt. Solltest du wieder Zugriff auf das Laufwerk haben, würde ich mit dem clean-Befehl von diskpart die Verwaltungsinformationen (die möglicherweise korrupt sind) sauber löschen. Die Daten musst du wohl als verloren betrachten. Diese Prozedur dient jedenfalls nicht der späteren Datenrettung, sondern nur Wiederherstellung der Nutzbarkeit der Platte.

Alternativ könntest du zuvor auch noch versuchen von einer LinuxLiveCD zu booten und auf die Platte zuzugreifen (eventuell auch wieder später anschließen, wenn Linux gebootet ist, damit das BIOS/UEFI nicht hängen bleibt).
 
Ok, das mit der LinuxLiveCD hört sich gut an.
Probiere ich mal, vielen Dank für den Tipp.
 
Hab jetzt mal mit Ubuntu Live CD gestartet und die Platte danach angeschlossen.
System läuft noch, allerdings passiert auch nix.
Muss man die Platten irgendwie neu einlesen? Habe nicht wirklich viel Ahnung von Linux.
Unter gparted wird sie zumindest nicht angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade wenn es eine Fertiglösung war, dann wird das USB Gehäuse bzw. der Chip dort drin, sehr wahrscheinlich eine 4k Sektoremulation stattfinden. Um das zu prüfen, baue die Platte in das alten Gehäuse zurück, schliesse sie an, starte eine cmd.exe und führe folgenden Befehl genau so aus:
wmic diskdrive get BytesPerSector,Model

Bei mir kommt raus:
BytesPerSector Model
512 M4-CT512M4SSD2
512 ST1000LM024 HN-M101MBB
4096 ST3000DM 001-1CH166 USB Device
Meine 3TB Seagate ist auch in einem USB Gehäuse das 4k Sektoren emuliert (CnMemory Fertiglösung). Das wird gemacht damit Platten mit mehr als 2TB auch weiterhin mit MBR partitioniert und die ganze Kapazität mit einer Partition genutzt werden kann, denn Windows XP unterstützt ja normalerweise kein GPT!

Wenn dort 4096 stehjt und Du nun in der Computerverwaltung die Platte hast "initialisieren" lassen, sieht es schlecht aus und Du hast hoffentlich ein Backuß. Sonst wieder ausbauen und schauen was Testdisk oder die kommerziellen Alternativen finden.
 
Das Problem ist ja, dass ich nicht mal booten kann, wenn die Platte angeschlossen ist.
Wenn ich sie im Betrieb anstecke bekommt Windows einen Bluescreen und in Linux taucht sie nicht auf.
Ist die Platte jetzt wirklich Schrott und ich kann eine RMA machen? (Sie hat noch Garantie)
 
Einfach RMA, neue zusenden lassen, dann erst alte hinsenden.
Ansonsten über Linux formatieren. Du musst sie auch mounten damit sie erkannt wird.
 
Was heißt "mounten damit sie erkannt wird"?
Sie taucht nirgends auf, nicht bei gparted, nicht bei fdisk, nirgends. Dann kann ich auch nix mounten, oder?
 
Verstehe nicht, was du meinst?
 
Dann müsste ich erstmal ein anderes Gehäuse kaufen. Mit dem Schrott, den ich hier habe, funktioniert es ja nicht.
 
Das Problem ist ja, dass ich nicht mal booten kann, wenn die Platte angeschlossen ist.
Das ist neu, im ersten Post hieß es noch:
In meinem HTPC läuft seit einer Weile eine 4 TB WD Platte mit einer Partition ohne Probleme.
Was ist das Problem mit dem nicht booten bei angeschlossener Platte in dem gleichen HTPC oder bei einem anderen Rechner?

Wenn ich sie im Betrieb anstecke bekommt Windows einen Bluescreen
Das klingt nicht gut, aber Hot-Plugging geht meist auch nur im AHCI Modus.
und in Linux taucht sie nicht auf.
Du musst sie ggf. erst von Hand mounten.

Ist die Platte jetzt wirklich Schrott und ich kann eine RMA machen? (Sie hat noch Garantie)
Wenn sie weder an einem anderen Rechner noch in einem USB Gehäuse erkannt wird, vermutlich ja.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne, ist nicht neu, hab ich doch geschrieben:

Danach hab ich neugestartet und jetzt geht gar nichts mehr.
Der PC hängt sich sofort im BIOS auf, sobald diese Platte angeschlossen ist.
Auch in meiner anderen Kiste geht nichts, Freeze im BIOS.

Beide Rechner booten nicht mehr, wenn die Platte angeschlossen ist.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh