4K Gaming PC Setup - Umstieg von Laptop auf Desktop

strohut021

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.11.2017
Beiträge
9
Hallo zusammen,

0. Vorwort:
hoffentlich passt der Beitrag zu den Forenregeln und enthält alle notwendigen Komponenten - falls nicht bitte ich um einen kurzen Hinweis und passe das entsprechend an.
Ich möchte mir (oh Wunder) einen neuen Rechner zusammen stellen, mein letztes Build ist Jahre her und seitdem hat sich einiges getan. Bisher war ich mit meiner mobilen Workstation immer sehr zufrieden, aber so langsam merkt man das Alter (4 Jahre ca.) - und es nervt ordentlich, wenn man immer zuerst die Hardware Specs von einem Spiel o.ä. checken muss, bevor man es kauft :)
Daher ist es an der Zeit, mal wieder einen Rechner zu bauen. Bisher musste ich aufgrund der begrenzten Power in meinem Laptop bei Grafik oft zurückstecken, und so lassen sich heute Spiele nicht mehr wirklich genießen - das würde ich gerne ändern.

1. Beachten der Beispielkonfigurationen
Habe ich bereits gecheckt - Luxus Intel kommt am ehesten an meine Vorstellungen dran, aber ist dennoch ein Stück entfernt. Es gibt ähnliche Konfigs im Board, an denen habe ich mich teilweise orientiert.

2. Verwendungszweck
Der Rechner soll hauptsächlich für Gaming (4K), Musikproduktion (Fl Studio/Cubase/Ableton), Cyber Security/Forensic/Entwicklung und teilweise Office genutzt werden - Fokus soll hier allerdings auf Gaming liegen, da mein Laptop den Rest noch weitgehend packt. Hier eine ganz wichtige Frage, die natürlich für Budget/Setup eine wichtige Rolle spielt. Bisher konnte ich nicht wirklich zwischen 4K/1080p vergleichen. Lohnt es sich (auch im Hinblick auf die nächsten 2-4 Jahre) jetzt ordentlich Geld in die Hand zu nehmen, um für 4K/VR mit guter Grafik gerüstet zu sein, oder würdet ihr eher noch warten (Spieletechnisch gibt es ja immerhin schon ein bisschen was)? Wie sieht es sonst zeitlich aus, ist die Zusammenstellung aktuell sinnvoll, oder eher bis Weihnachten/nächstes Jahr warten ? Ich weiß lediglich, dass ja letzten Monat die Coffee Lake Reihe erschienen ist - da dachte ich, jetzt wär ein guter Zeitpunkt. Aber wäre halt doof, wenn nächsten Monat dann ne neue GTX raus kommt von der ich nichts wusste.

3. Budget
Schmerzgrenze sind 3,5k, wobei ich natürlich auch lieber weniger bezahle, wenn die Performance trotzdem stimmt :)

4. Sonstiges / Spezielle Wünsche
Bisher hatte ich nie ein Setup mit OC - die Komponenten sind meines Wissens auf OC ausgerichtet - für den Verwendungszweck: macht das Sinn, oder schmeiße ich nur unnötig Geld zum Fenster raus? Zusätzlich war ich bisher immer ein Intel Fan (nie Probleme mit Treibern o.ä., Kompatibel mit so gut wie allem) - AMD würde allerdings auch in Frage kommen, wenn es genügend Argumente dafür gibt.

5. Ggf.: Benötigte Komponenten
Bisher habe ich absolut nichts gekauft, es ist also noch alles offen (bis auf Kopfhörer/Maus/Keyboard, damit bin ich versorgt).
Kurze Anmerkung hier noch - das Mainboard verfügt über onBoard Wlan, daher keine extra Wlan Karte (sollte für meine IT Zwecke ausreichen), RAM habe ich aktuell 16GB und konnte den bisher nicht auslasten, habe maximal 2 VMs nebenher laufen- ggf. bestelle ich bei Bedarf noch 16 GB nach. Soundkarte dachte ich wär ganz praktisch für zusätzliches Audio Equipment, das bei mir daheim so rumsteht. Auf einen CD Brenner würde ich im Jahr 2017 verzichten (habe noch ein externes Laufwerk falls notwendig).
Bestellen würde ich in einer Kombination von Amazon, Alternate.de, Proshop, Mindfactory, Rakuten.de, Bueromarkt-ag.de

Teilweise bereits durch Vorschläge ersetzt.
Komponente Modell Preis
Prozessor Core i7-8700K @ 5,0 GHz - Advanced Edition Casemod ohne Kühlung 539

Graka GTX 1080 Ti ASUS STRIX 11G OC 859,9

CPU Kühler Thermaltake Water 3.0 Riing 240 mm 128,43

Mainboard ASUS ROG STRIX Z370 E Gaming 225,12

RAM 16GB DDR4 3000 Corsair Vengeance (2x8) 179,5

1. Platte (SSD) 500 GB Samsung 960 Evo 227,83

2. Platte (SSHD)2TB Seagate Firecuda 8MB Cache 106

Case beQuiet Dark Base Pro 900 198,44 / Nanoxia Deep Silence 6 Rev B 194,90

Netzteil beQuiet 600W Straight Power E10 CM 107,68

OS Win10 Pro 64Bit 30

Monitor ​iiyama G-MASTER GB2888UHSU 28 Zoll 439,99 (wird vermutlich ersetzt)

Gesamtpreis dieser Zusammenstellung ist nach meiner Suche ca. 2970 €.

1. Passt das soweit und ist hier (Platz/Komponententechnisch/Kompabilität) noch Spielraum für Aufrüstung gegeben? Evtl fehlt hier noch Wärmeleitpaste? Welche könntet ihr da empfehlen? Brauche ich sonst noch etwas, spezielle Kabel, Halter, Schrauben o.ä.? HDMI Kabel + Überspannungsstecker ist vorhanden.
2. Macht das Sinn (4K, Resourcen für die nächsten 2-4 Jahre, ohne, dass ich mir groß Sorgen um neue Hardware machen muss)
3. Gibt es evtl. bessere Komponenten zu einem besseren Preis?
4. Grobe Fehler in der Zusammenstellung?
5. Habe ich alles, was ich benötige? Ich bin z.B. beim Case nicht 100% sicher, ob ich genügend Belüftung habe etc.
6. + Fragen im Text

Ich denke, hier sind alle notwendigen Infos vorhanden - falls nicht, ich reiche gerne nach :)
An der Stelle danke schonmal für die Beratung!
mfg

Strohut
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi

An dieser Konfiguration würde ich mind. diese 4 Sachen ändern:

CPU durch einen bei Caseking geköpften i7-8700k (die sind da selektiert und haben zwischen dem Die und Heatspreader Flüssigmetall, was soviel bedeutet das die Last-Temperatur um 10°C bis 20°C sinkt)
Die AiO-WaKü durch eine Custom-WaKü mit mind. 2 280er-Radiatoren samt 4 Noctua-NF-A14-PWM-Lüftern
Die GTX1080Ti durch eine WaKü-KingMOD-Caseking-GTX1080Ti (Grund: Bei Deinem herausgesuchtem Board sitzt der M.2-SSD-Socket zwischen dem CPU-Sockel und dem obersten GraKa-PCIe3.0-16X-Slot und die GraKa heizt die 960-Evo-M.2-NVMe-SSD sonst unnötig mit auf was zur folge hat das die SSD plötzlich anfangen kann ihre Leistung zu drosseln)
Als Gehäuse wäre meine Empfehlung das Nanoxia-Deep-Silence-6-Rev_B, da man dort neben haufenweise 3,5"-HDD's 2 280er-Radiatoren u.A. für eine Custom-WaKü problemlos verbaut bekommt

Im endefekt sähe dann die Konfiguration ohne Monitor so aus:

Die restlichen Custom-WaKü-Komponenten, die ich bei Geizhals nicht gefunden habe
1 Samsung SSD 960 EVO 500GB, M.2 (MZ-V6E500BW)
1 Intel Core i7-8700K, 6x 5GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)
1 ASUS ROG Strix Z370-E Gaming (90MB0V40-M0EAY0)
1 EVGA GTX1080Ti HydroCopper
4 Noctua NF-A14 PWM, 140mm
1 Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B schwarz, schallgedämmt (NXDS6BB/600060605)
1 Intenso Alu Line silber 8GB, USB-A 2.0 (3521462)
1 Alphacool NexXxoS XP3 Light Black Chrome Edition (12154)
1 Alphacool CPU Uni-Backplate (14554)
1 Innovatek AGB-O-Matic (versch. Farben)
1 Aqua Computer aquastream Ultimate (41108)
2 Alphacool NexXxoS ST30 280mm (35484/14197)
1 ModMyMachine Shoggy Sandwich V2 schwarz (SHO002)
1 Aqua Computer Double Protect Ultra, Kühlflüssigkeit, 5000ml (53149)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
1 Microsoft: Windows 10 Pro 32Bit/64Bit, DSP/SB, ESD (deutsch) (PC)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

An dieser Konfiguration würde ich mind. diese 4 Sachen ändern:

CPU durch einen bei Caseking geköpften i7-8700k (die sind da selektiert und haben zwischen dem Die und Heatspreader Flüssigmetall, was soviel bedeutet das die Last-Temperatur um 10°C bis 20°C sinkt)
Die AiO-WaKü durch eine Custom-WaKü mit mind. 2 280er-Radiatoren samt 4 Noctua-NF-A14-PWM-Lüftern
Die GTX1080Ti durch eine WaKü-KingMOD-Caseking-GTX1080Ti (Grund: Bei Deinem herausgesuchtem Board sitzt der M.2-SSD-Socket zwischen dem CPU-Sockel und dem obersten GraKa-PCIe3.0-16X-Slot und die GraKa heizt die 960-Evo-M.2-NVMe-SSD sonst unnötig mit auf was zur folge hat das die SSD plötzlich anfangen kann ihre Leistung zu drosseln)
Als Gehäuse wäre meine Empfehlung das Nanoxia-Deep-Silence-6-Rev_B, da man dort neben haufenweise 3,5"-HDD's 2 280er-Radiatoren u.A. für eine Custom-WaKü problemlos verbaut bekommt


Hi DFHighSpeedLine,

danke schon mal für deine Tipps. Wärst du so nett und stellst mir hier ein paar Links zusammen, da für mich teilweise die Abkürzungen nicht ersichtlich sind?
1.
CPU - der gleiche aber "geköpft" - welchen genau würdest du da empfehlen? Da gibt es glaub einige, soweit ich gesehen habe.

2.
"Die GTX1080Ti durch eine WaKü-KingMOD-Caseking-GTX1080Ti (Grund: Bei Deinem herausgesuchtem Board sitzt der M.2-SSD-Socket zwischen dem CPU-Sockel und dem obersten GraKa-PCIe3.0-16X-Slot und die GraKa heizt die 960-Evo-M.2-NVMe-SSD sonst unnötig mit auf was zur folge hat das die SSD plötzlich anfangen kann ihre Leistung zu drosseln)"
--> Soweit verständlich, dh. die GTX1080 Ti ASUS STRIX 11G bleibt, allerdings wird von Caseking ein "custom" GPU Kühler drauf gesetzt?
King Mod Service ASUS GeForce GTX 1080 Ti Strix Custom Loop, Wasserkü… die hier nehme ich an ?
Welche OC Stufe würdest du mir empfehlen? Idealerweise baue ich den PC so, dass hier nichts in den nächsten 2 Jahren verreckt, trotz OC.

Die AiO-WaKü durch eine Custom-WaKü mit mind. 2 280er-Radiatoren samt 4 Noctua-NF-A14-PWM-Lüftern
Hier hast du mich verloren - damit meinst du den CPU kühler oder ? GPU wird von Caseking gekühlt, GPU dann hier? Brauche ich sonst noch extra Kühlung?

Nanoxia-Deep-Silence-6-Rev_B
Anderes Gehäuse - würde klar gehen, sobald ich mich mit dem Design angefreundet habe :) Fand die Glasswand bei der beQuiet Pro ganz schick.

Hast du zu den anderen Punkten evtl. noch hilfreiche Anmerkungen?

Danke schonmal,
mfg,
Strohut
 
1) Zum Sound:
Die guten Boards haben heutzutage auch recht guten Sound. Auch Deines. In deiner Situation gilt daher: entweder dein Onmboardsound reicht erstmal, oder Du brauchst dann eine Soundkarte, die wirklich noch einen Mehrwert rausholt.
Eine Creative Karte für 60 Euro ist sinnlos. Von Creative würde ich grundsätzlich abraten inzwischen.
Erstmal den Onboard-Sound testen, sonst gleich Richtung Asus Xonar Essence STXII PCI gehen. (180,- )

2) Der Monitor ist Mist.
Schau Dir erstmal den LG-27UD88-W an, für ca. 600,-. Der ist schonmal deutlich besser als der Iyama. Noch höherwertigere Monitore mit 4k werden dann noch teurer. Das wäre eine extra Kaufberatungsrunde, siehe hierzu den Monitorthread.

3) Du brauchst noch eine Tastatur. Be den mechanischen Tastaturen sind zur Zeit die Duckys mit PBT beliebt. Ca. 150,- Euro.
 
Hi ashantus,

1) Okay ist notiert - Soundkarte kommt raus, ggf. packe ich die dann später dazu.

2) Der, den ich gefunden habe, ist allerdings 27 Zoll - hast du noch eine Empfehlung für 28?

3) Habe ich samt Maus + Kopfhörer.

Danke & Viele Grüße
strohut
 
@strohut21:

Ich hab das ganze oben in meinem Post verlinkt (also per Post-Bearbeitung) ;)

Hier kommen noch 2 weitere empfehlungen von mir (einmal wegen der anfallenden Wartung samt Wasser-Wechsel bei der Custom-WaKü und wie man den Kühlkreislauf aufbaut):

Hier einmal das für die Wartung samt Wasser-Wechsel:

2 Alphacool Eiszapfen G1/4" Schnellverschluss mit Schottverschraubung, schwarz (17368)
2 Alphacool HF Muffe 1/4", chrome (17048)

Und hier meine Empfehlung, wie man den Kühlkreislauf aufbaut:

Von der Pumpe richtung -> Radiator1 richtung -> CPU richtung -> Radiator2 richtung -> Grafikkarte richtung -> Ausgleichsbehälter richtung -> Pumpe
Zum Befüllen/entlüften empfehle ich übrigens den Einsatz eines Trichters (bekommt u.A. im Baumarkt vorort) noch;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@strohut21:

Ich hab das ganze oben in meinem Post verlinkt (also per Post-Bearbeitung) ;)

Hier kommen noch 2 weitere empfehlungen von mir (einmal wegen der anfallenden Wartung samt Wasser-Wechsel bei der Custom-WaKü und wie man den Kühlkreislauf aufbaut):

Hier einmal das für die Wartung samt Wasser-Wechsel:

2 Alphacool Eiszapfen G1/4" Schnellverschluss mit Schottverschraubung, schwarz (17368)
2 Alphacool HF Muffe 1/4", chrome (17048)

Und hier meine Empfehlung, wie man den Kühlkreislauf aufbaut:

Von der Pumpe richtung -> Radiator1 richtung -> CPU richtung -> Radiator2 richtung -> Grafikkarte richtung -> Ausgleichsbehälter richtung -> Pumpe
Zum Befüllen/entlüften empfehle ich übrigens den Einsatz eines Trichters (bekommt u.A. im Baumarkt vorort) noch;)

Hi nochmal,

so langsam wird das richtig kompliziert, zumindest für mein eigenes Verständnis - mit eigengebauter Kühlung habe ich bisher nie gearbeitet, da fehlt mir einiges an Wissen.
Geht das evtl. auch einfacher, oder reichen fertige Kühler von der Leistung nicht aus? Wo liegt der Vorteil, wenn ich mir das ganze selbst zusammen baue?
Wenn ich dein empfohlenes Setup richtig verstehe, dann ist die von dir verlinkte GTX 1080 TI mit einem Kühler ausgestattet (HydroCopper Edition). Bis dahin soweit alles klar.
Ab da bin ich völlig raus wofür die einzelnen Komponenten jeweils sind (ich habe soweit verstanden, dass eine eigene Kühlung aufgebaut werden soll) - bis auf Netzteil, OS und Case.

Entschuldige bitte die ganzen (Laien) Nachfragen - danke für deine Unterstützung!
Vg,
strohut
 
Also fangen wir mal mit dem Vorteil an: Im Bereich Pumpe hast Du bei einer AiO-WaKü immer das Pumpen-Vibrations-Problem (das liegt da dran, das die Pumpe meistens als CPU_Kühler-Ausgleichsbehälter-Pumpem-Block in dem Kreislauf einer AiO verbaut ist, bei einigen AiO's kann man das durch reduzierung der Pumpen-Leistung zwar einigermaßen in Griff bekommen aber ganz weg bekommt man das nicht) was einen auf dauer tierisch nerven kann, bei einer Custom-WaKü kannst Du die Pumpe positionieren wie man gerad lustig ist und man kann diese entkoppeln (dafür hab ich dir das Shoggy-Sandwich-Teil oben verlinkt)

Ein weiterer Vorteil bei einer Custom-WaKü ist das verbauen der ganzen WaKü, das ist deutlich einfacher als bei einer AiO da weder das Wasser-Gemisch bereits im Kühlkreislauf drin ist noch die ganzen Schläuche dran hängen, mit anderen Worten ist das Vergleichbar mit dem Anbau beispielsweise eines CPU-Luft-Kühlers auf einem CPU, man ist da deutlich flexibler beim verbauen gegenüber beim Anbauen einer AiO-WaKü ;)

Der nächste Vorteil wäre die Schläuch-Länge bei einer Custom-WaKü, weil man da die Schlauch-Länge so anpasst wie die gerade benötigt wird, bei einer AiO-WaKü geht das nicht

Zu den Eiszapfen-Schnell-Verschlüssen samt Muffen: Leider ist man bei einer Custom-WaKü gezwungen mind. 1 x im Jahr das Wasser zu wechseln (das gehört mit zur Wartung), und um das Wasser aus dem Kühlkreislauf zu entfernen gibt es da 2 möglichkeiten ---> einmal mit den 2 Schnell-Verschlüssen samt den Muffen (da musst den Schlauch nicht aus einem Schlauch-Anschluss heraus ziehen) oder mit 3 Kugelhähnen (ist vergleichbar mit einem Wasserhahn) samt einen sogenannten T-Stück-Verbinder
 
@DFGHighSpeedLine

Danke für die Zusammenfassung der Vorteile, das war sogar für mein begrenztes Wissen verständlich ! :)

1. Pumpenvibration
2. Verbauen
3. Schlauchlänge

Allerdings muss man 1/Jahr das Wasser tauschen. Soweit ich sehe bietet die Custom Kühlung keinen Performance Vorteil, und wenn ich eine fertige Kühlung nehme, spare ich mir das Wasser tauschen, habe dafür halt mehr Gefrickel beim einbauen. Die von dir genannten Vorteile sind zwar nicht von der Hand zu weisen, ich sehe aber kein Totschlagargument für fertige Kühllosungen - daher würde ich mir das selbst bauen an der Stelle lieber sparen.

Angenommen ich nehme dein Case, den custom CPU von casemod ( deine Empfehlung),
HDD, SSD, RAM, Netzteil, OS, Mainboard
Wie von mir vorgeschlagen,
Dann fehlen noch:

CPU Kühler,
Grafikkarte + Kühler
Sonstige Kühler ? Wären bei deinem Case welche dabei Bzw. Wie viele Kühler für das Case brauche ich noch ?
Monitor beachten wir an der Stelle mal nicht.

Kannst du mir für die fehlenden Komponenten jeweils eine passende Empfehlung geben, wo ich selbst nicht mehr viel basteln muss ? Oder komme ich für die geplante Zusammensetzung nicht um den Eigenbau herum ?

Danke vielmals :)
Strohut
 
@Strohut21: Die 4 Noctua-Lüfter sind für beide Radiatoren (die müssen direkt an die Radiatoren angeschraubt werden, die notwendigen Schrauben samt Werkzeug liegen beim jeweiligen Radiator bei) gedacht, sonst hättest Du eine sogenannte Passive Wasser-Kühlung womit Du dann das Thema CPU-OverClocking komplett knicken kannst, und übrigens sollte man auch bei einer AiO-WaKü nach 1 Jahr mal das Wasser wechseln da sich einiges an Dreck Ansammelt mit der Zeit und dadurch den Kühlkreislauf dadurch behindert, Wartungsfreie AiO-WaKü's gibt es leider auch nicht (auch wenn die Hersteller gerne damit werben)

Und hier mal meine Empfehlung, wenn Du komplett auf Luft-Kühlung gehen möchtest:


1 Intel Core i7-8700K, 6x 5GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 Samsung SSD 960 EVO 500GB, M.2 (MZ-V6E500BW)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)
1 Gainward GeForce GTX 1080 Phoenix, 8GB GDDR5X, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (3651)
1 ASUS ROG Strix Z370-E Gaming (90MB0V40-M0EAY0)
1 Noctua NH-D15
1 Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B schwarz, schallgedämmt (NXDS6BB/600060605)
1 Intenso Alu Line silber 8GB, USB-A 2.0 (3521462)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
1 Microsoft: Windows 10 Pro 32Bit/64Bit, DSP/SB, ESD (deutsch) (PC)
 
Hi

An dieser Konfiguration würde ich mind. diese 4 Sachen ändern:

CPU durch einen bei Caseking geköpften i7-8700k (die sind da selektiert und haben zwischen dem Die und Heatspreader Flüssigmetall, was soviel bedeutet das die Last-Temperatur um 10°C bis 20°C sinkt)
Die AiO-WaKü durch eine Custom-WaKü mit mind. 2 280er-Radiatoren samt 4 Noctua-NF-A14-PWM-Lüftern
Die GTX1080Ti durch eine WaKü-KingMOD-Caseking-GTX1080Ti (Grund: Bei Deinem herausgesuchtem Board sitzt der M.2-SSD-Socket zwischen dem CPU-Sockel und dem obersten GraKa-PCIe3.0-16X-Slot und die GraKa heizt die 960-Evo-M.2-NVMe-SSD sonst unnötig mit auf was zur folge hat das die SSD plötzlich anfangen kann ihre Leistung zu drosseln)
Als Gehäuse wäre meine Empfehlung das Nanoxia-Deep-Silence-6-Rev_B, da man dort neben haufenweise 3,5"-HDD's 2 280er-Radiatoren u.A. für eine Custom-WaKü problemlos verbaut bekommt

Im endefekt sähe dann die Konfiguration ohne Monitor so aus:

Die restlichen Custom-WaKü-Komponenten, die ich bei Geizhals nicht gefunden habe
1 Samsung SSD 960 EVO 500GB, M.2 (MZ-V6E500BW)
1 Intel Core i7-8700K, 6x 5GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)
1 ASUS ROG Strix Z370-E Gaming (90MB0V40-M0EAY0)
1 EVGA GTX1080Ti HydroCopper
4 Noctua NF-A14 PWM, 140mm
1 Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B schwarz, schallgedämmt (NXDS6BB/600060605)
1 Intenso Alu Line silber 8GB, USB-A 2.0 (3521462)
1 Alphacool NexXxoS XP3 Light Black Chrome Edition (12154)
1 Alphacool CPU Uni-Backplate (14554)
1 Innovatek AGB-O-Matic (versch. Farben)
1 Aqua Computer aquastream Ultimate (41108)
2 Alphacool NexXxoS ST30 280mm (35484/14197)
1 ModMyMachine Shoggy Sandwich V2 schwarz (SHO002)
1 Aqua Computer Double Protect Ultra, Kühlflüssigkeit, 5000ml (53149)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
1 Microsoft: Windows 10 Pro 32Bit/64Bit, DSP/SB, ESD (deutsch) (PC)

Ich antworte nochmal hier, weil ich mit der letzten Luftkühlung Konfiguration noch nicht zufrieden bin, die 1080 TI 11G sollte es schon sein. Ich finde dein erstes Setup perfekt, bis auf die eigene Wasserkühlung. Dein Setup würde ich direkt so bestellen, eben bis auf die Graffikkartenversion (weil sie nicht passt) + Kühlkomponenten (wenn ich es vermeiden kann). Hast du dazu eine Alternative, oder verlange ich etwas unmögliches und mein gewünschtes OC Setup geht nur mit Custom WaKü?

Nochmal hier mein Wunsch:

1 Samsung SSD 960 EVO 500GB, M.2 (MZ-V6E500BW)
1 Intel Core i7-8700K, 6x 5GHz, boxed ohne Kühler (BX80684I78700K)
1 Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3000, CL15-17-17-35 (CMK32GX4M2B3000C15)
1 ASUS ROG Strix Z370-E Gaming (90MB0V40-M0EAY0)
1 be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)
1 Microsoft: Windows 10 Pro 32Bit/64Bit, DSP/SB, ESD (deutsch) (PC)
1 Nanoxia Deep Silence 6 Rev. B schwarz, schallgedämmt (NXDS6BB/600060605)

X Generelle Kühler ?
X Prozessor Kühler
X Grafikkarte + Kühler (evtl. die hier King Mod Service ASUS GeForce GTX 1080 Ti Strix Custom Loop, Wasserkü… ) --> Wenn nein, was spricht dagegen?

Danke vielmals und schönen Abend dir (falls du schon offline bist :d )
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh