400 GByte grosse Partition - was muss ich beachten?

PowerPaul86

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.08.2006
Beiträge
1.229
Hi,
ja aus faulheit möchte ich eine 400 GByte grosse Partition in Windows XP machen, welche Zuordnungseinheit sollte ich da wählen, ist es überhaupt sinnvoll eine so grosse Partition zu machen?

Sonstige Bemerkungen?

Vielen Dank im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In Zeiten großer Datenmengen ist es schon sinnvoll auch große Partitionen zu verwenden.
Die 400GByte sind nicht deine einzige Platte nehme ich an?

Die Größe der Zuordnungseinheit kannst du im Normalfall auf Standard belassen, für spezielle Fälle kannst du etwas optimieren, wenn du sie proportional an die am häufigsten vorkommende Größe von Files die darauf gespeichert werden sollen anpasst.

Also: Große Files (Filme, Videobearbeitung etc) -> große Zuordnungseinheit
viele kleine Files ->mittlere bis kleine Zuordnungseinheit

Zu klein sollte man die Zuordnungseinheiten nicht auswählen, da sonst die Geschwindigkeit darunter leidet, wählt man sie dagegen zu groß, verschwendet man Platz auf der HD, weil jede Datei eine Zuordnungseinheit belegt, auch wenn das File selbst kleiner sein sollte (siehe auch in den Eigenschaften zur Datei: Größe <> Größe auf Datenträger)

wenn du also nur riesige Files lagern willst, kannst Du schon das mögliche Maximum ausnutzen, ansonsten, je nach Durchmischung deiner Dateigrößen, etwas um Standard (4096kb) variieren.
 
ok vielen dank erstmal!

Würde das bedeutet, dass es vorteilhaft wäre, genügen Speicherplatz vorrausgesetzt, auf die Systempartition mit maximaler Zuordnungseinheit zu formatieren?
 
Wie oben schon geschrieben wurde: Jede Datei, egal wie klein, belegt immer mindestens eine Zuordnungseinheit. Auf der Systempartition hat man aber üblicherweise eine nicht unerhebliche Anzahl sehr kleiner Dateien, mit riesigen Zuordnungseinheiten verschwendet man also Speicherplatz.

Beispiel: Standardgröße der Zuordnungseinheiten bei NTFS ist 4 KB, Maximum ist 64 KB. Ich habe hier auf meiner Systempartition lt. Windowssuche >18000 Dateien mit maximal 4 KB Größe, mit 64-KB-Zuordnungseinheiten hätte ich also allein schon für diese Dateien ~1 GB Verschnitt.
 
Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, die Systempartition mit einer derart großen Clustersize zu formatieren, einfach weil ich mir dazu einen Speicherplatzverlust von ca. 20% ausgerechnet habe, anhand der bei mir vorhandenen Dateien.

Ausserdem habe ich auch einmal gelesen, dass eine zu große Clustersize bei kleinen Dateien sogar für ein Ausbremsen sorgen kann - kann ich aber natürlich ebenfalls nicht bestätigen. Aber ich halte es durchaus für plausibel.

Übrigens eines noch:
Bei diverser Hardware kann es sogar sein, dass man mit 16kbyte minimal besser fährt als mit 64kbyte, wobei die Unterschiede sich da allgemein ohnehin nicht mehr viel nehmen (da ist der unterschied zwischen 4kbyte und 16kbyte wesentlich deutlicher)
Liegt eben an Controller, Anbindung und Harddisk.

Wenn Du es genau wissen willst, kommst du um ein Benchen mit deinen Komponenten nicht herum.

Aber aus Praxisgründen würde ich dir einfach zu 16kbyte für eine "Storage" Partition raten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde das bedeutet, dass es vorteilhaft wäre, genügen Speicherplatz vorrausgesetzt, auf die Systempartition mit maximaler Zuordnungseinheit zu formatieren?

Unvorteilhaft wäre es auf jeden Fall, wenn du System und Daten vermischst. Mach da (falls du das nicht eh vor hattest) lieber eine kleine Partition für System+Programme und eine Extra-Partition für deine Daten. So kannst im problemfall Windows reparieren, neu installieren, löschen, tunen und anmalen ohne dich um irgendwelche Daten zu kümmern, da die ja sicher auf der zweiten Partition liegen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh