Montesodi
Semiprofi
Hallo zusammen,
habe aktuell ein 3570K auf einem Asus Maximus V Gene im Einsatz. Die CPU wird mit leichtem OC auf 4.2Ghz betrieben. Als Memory kommt 2x 8GB Kingston HyperX Savage DDR3-2400 zum Einsatz. Habe schon paar mal versucht ein i7-3770K zu ergattern. Die sind aber noch ziemlich rar und jene die verkauft werden finde ich noch zu teuer.
Daher habe ich mich gefragt ob ich mir ein 3770 non-K schiessen soll. Die sind um einiges günstiger. Mit meinem Z77-Board sollte ich den 3770 non-K auf 43, 43, 42, 41 laufen lassen können. Wäre etwa der gleiche Takt wie bei meinem aktuellen 3570K.
Ich möchte die HW noch mindestens 1 - 3 Jahre weiter betreiben. Auf Haswell/Broadwell werde ich nicht gehen. Skylake vermutlich auch nicht. Ich werde eher meine GTX770 gegen eine andere Graka ersetzen.
Was meint ihr? Bringt der 3770 non-K gegenüber dem 3570K was?
Hat jemand Erfahrung mit dem OC des 3770 non-K?
habe aktuell ein 3570K auf einem Asus Maximus V Gene im Einsatz. Die CPU wird mit leichtem OC auf 4.2Ghz betrieben. Als Memory kommt 2x 8GB Kingston HyperX Savage DDR3-2400 zum Einsatz. Habe schon paar mal versucht ein i7-3770K zu ergattern. Die sind aber noch ziemlich rar und jene die verkauft werden finde ich noch zu teuer.
Daher habe ich mich gefragt ob ich mir ein 3770 non-K schiessen soll. Die sind um einiges günstiger. Mit meinem Z77-Board sollte ich den 3770 non-K auf 43, 43, 42, 41 laufen lassen können. Wäre etwa der gleiche Takt wie bei meinem aktuellen 3570K.
Ich möchte die HW noch mindestens 1 - 3 Jahre weiter betreiben. Auf Haswell/Broadwell werde ich nicht gehen. Skylake vermutlich auch nicht. Ich werde eher meine GTX770 gegen eine andere Graka ersetzen.
Was meint ihr? Bringt der 3770 non-K gegenüber dem 3570K was?
Hat jemand Erfahrung mit dem OC des 3770 non-K?