Thread Starter
- Mitglied seit
- 10.12.2009
- Beiträge
- 918
- Ort
- Duisburg
- Desktop System
- Mein System
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5700X
- Mainboard
- NZEXT N7 B550 black
- Kühler
- be quiet DARK ROCK TF 2
- Speicher
- 32 GB 3600 Mhz
- Grafikprozessor
- Asus RTX 3060 TI OC 8 GB
- Display
- 2x LG 38WK95C
- SSD
- Samsung 980 Pro (1 TB)
- Soundkarte
- OnBoard
- Gehäuse
- Lian Li O11 Evo
- Netzteil
- be quiet PURE POWER 11 FM 1000W
- Keyboard
- Logitech G15
- Mouse
- Logitech MX Master 3
- Betriebssystem
- Windows 11 Professional 64bit
- Webbrowser
- Brave
- Sonstiges
- Laser-, Tintenstrahl- und 3D Drucker. Synology 1821+ (144 TB), usw.
- Internet
- ▼150 MBit ▲50 MBit
Hi zusammen,
da der Support von Windows 7 bald endet braucht mein Schwager einen neuen Arbeitsrechner. Bislang habe ich 2 Rechner für ihn gebaut welche mit einem 1000 MHz Pentium 3 (Anfang 2001) und einem I7-3770 (Mitte 2012) jeweils sehr lange liefen und auch heute noch funktionieren (der P3 natürlich nicht mehr für das tägliche Geschäft).
Der jetzt geplante Rechner wird, hoffentlich, der letzte sein vor seiner Rente und sollte erneut sehr gut und sicher sein.
Vorab, das Budget ist erst einmal Nebensache. Orientieren wir uns am letzten PC lägen wir ca. bei 3.500 Euro.
Folgende Eckdaten kann ich euch bislang geben (welche gewünscht sind):
Silverstone Raven (oder ähnliches "BTX" Gehäuse, kein Cube)
12/16 Anzahl Kerne
Mindestens 64 GB Ram
BeQuiet Netzteil (modular)
Grafikkarte für mind. 3x 27" (2560x1440) + 1x 24" (1920x1200) - keine Spiele, also Matrox oder ähnlich
4x M2 SSD (2x1TB = Raid 1 System, 2x2TB Raid 1 Daten)
Eventuell notwendige M2 Raid Controller Karte?
Sehr leise Lüfter - Luftkühlung, Wasser ist ein No-go
Staubfilter, Lüftersteuerung?
Bester CPU Kühler (ich dachte an den Noctua NH-D15)
3x 27" Monitor (2560x1440), Höhenverstellbar
Mechanische Tastatur
Wie geschrieben, der Rechner soll locker auch in 10 Jahren flüssig nutzbar sein - so wie der Aktuelle jetzt auch.
Software die genutzt wird:
Windows 10
Office 2019
Adobe Professional
Adobe Photoshop
verschiedene DB-Programme
Chrome mit an die 100 Tabs ist normal
und ein paar kleine Tools
Sicher, dafür braucht man nicht so einen Rechner, aber ist halt so gewollt
und den aktuellen Rechner darf ich nicht auf Windows 10 aufrüsten da dieser in Zukunft als Notfall-Rechner dienen soll.
Eines noch: der neue Rechner wird, wie die bisherigen auch, Monate durchlaufen ohne Neustart. Neustart wird echt nur gemacht wenn es wirklich nötig ist - hierfür ist u.a. eine sehr große USV vorhanden...
Danke für eure Mühe
da der Support von Windows 7 bald endet braucht mein Schwager einen neuen Arbeitsrechner. Bislang habe ich 2 Rechner für ihn gebaut welche mit einem 1000 MHz Pentium 3 (Anfang 2001) und einem I7-3770 (Mitte 2012) jeweils sehr lange liefen und auch heute noch funktionieren (der P3 natürlich nicht mehr für das tägliche Geschäft).
Der jetzt geplante Rechner wird, hoffentlich, der letzte sein vor seiner Rente und sollte erneut sehr gut und sicher sein.
Vorab, das Budget ist erst einmal Nebensache. Orientieren wir uns am letzten PC lägen wir ca. bei 3.500 Euro.
Folgende Eckdaten kann ich euch bislang geben (welche gewünscht sind):
Silverstone Raven (oder ähnliches "BTX" Gehäuse, kein Cube)
12/16 Anzahl Kerne
Mindestens 64 GB Ram
BeQuiet Netzteil (modular)
Grafikkarte für mind. 3x 27" (2560x1440) + 1x 24" (1920x1200) - keine Spiele, also Matrox oder ähnlich
4x M2 SSD (2x1TB = Raid 1 System, 2x2TB Raid 1 Daten)
Eventuell notwendige M2 Raid Controller Karte?
Sehr leise Lüfter - Luftkühlung, Wasser ist ein No-go
Staubfilter, Lüftersteuerung?
Bester CPU Kühler (ich dachte an den Noctua NH-D15)
3x 27" Monitor (2560x1440), Höhenverstellbar
Mechanische Tastatur
Wie geschrieben, der Rechner soll locker auch in 10 Jahren flüssig nutzbar sein - so wie der Aktuelle jetzt auch.
Software die genutzt wird:
Windows 10
Office 2019
Adobe Professional
Adobe Photoshop
verschiedene DB-Programme
Chrome mit an die 100 Tabs ist normal
und ein paar kleine Tools
Sicher, dafür braucht man nicht so einen Rechner, aber ist halt so gewollt
Eines noch: der neue Rechner wird, wie die bisherigen auch, Monate durchlaufen ohne Neustart. Neustart wird echt nur gemacht wenn es wirklich nötig ist - hierfür ist u.a. eine sehr große USV vorhanden...
Danke für eure Mühe
Zuletzt bearbeitet: