[Kaufberatung] 3.500 Euro? neuer Workstation PC benötigt

Capfu

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
10.12.2009
Beiträge
918
Ort
Duisburg
Hi zusammen,

da der Support von Windows 7 bald endet braucht mein Schwager einen neuen Arbeitsrechner. Bislang habe ich 2 Rechner für ihn gebaut welche mit einem 1000 MHz Pentium 3 (Anfang 2001) und einem I7-3770 (Mitte 2012) jeweils sehr lange liefen und auch heute noch funktionieren (der P3 natürlich nicht mehr für das tägliche Geschäft).

Der jetzt geplante Rechner wird, hoffentlich, der letzte sein vor seiner Rente und sollte erneut sehr gut und sicher sein.

Vorab, das Budget ist erst einmal Nebensache. Orientieren wir uns am letzten PC lägen wir ca. bei 3.500 Euro.

Folgende Eckdaten kann ich euch bislang geben (welche gewünscht sind):

Silverstone Raven (oder ähnliches "BTX" Gehäuse, kein Cube)
12/16 Anzahl Kerne
Mindestens 64 GB Ram
BeQuiet Netzteil (modular)
Grafikkarte für mind. 3x 27" (2560x1440) + 1x 24" (1920x1200) - keine Spiele, also Matrox oder ähnlich
4x M2 SSD (2x1TB = Raid 1 System, 2x2TB Raid 1 Daten)
Eventuell notwendige M2 Raid Controller Karte?
Sehr leise Lüfter - Luftkühlung, Wasser ist ein No-go
Staubfilter, Lüftersteuerung?
Bester CPU Kühler (ich dachte an den Noctua NH-D15)
3x 27" Monitor (2560x1440), Höhenverstellbar
Mechanische Tastatur

Wie geschrieben, der Rechner soll locker auch in 10 Jahren flüssig nutzbar sein - so wie der Aktuelle jetzt auch.

Software die genutzt wird:

Windows 10
Office 2019
Adobe Professional
Adobe Photoshop
verschiedene DB-Programme
Chrome mit an die 100 Tabs ist normal
und ein paar kleine Tools

Sicher, dafür braucht man nicht so einen Rechner, aber ist halt so gewollt :-) und den aktuellen Rechner darf ich nicht auf Windows 10 aufrüsten da dieser in Zukunft als Notfall-Rechner dienen soll.

Eines noch: der neue Rechner wird, wie die bisherigen auch, Monate durchlaufen ohne Neustart. Neustart wird echt nur gemacht wenn es wirklich nötig ist - hierfür ist u.a. eine sehr große USV vorhanden...

Danke für eure Mühe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warte noch auf den AMD Zen 2 3950X oder alternative auf ein TR4 System (auch warten auf Zen 2). Die aktuellen AM4 X570 Boards sind genauso teuer wie ein X399 TR4 Board, daher würde ich eher auf die TR4 Plattform setzen. Über den X499 Chipset ist noch zuwenig bzw. nichts bekannt daher tut es auch ein X399.

Ram ab 3200-3600 MHZ (niedrige Latenzen vor hohen Ramtakt) am besten validiert für Ryzen Systeme (auch wenn die rumzickerei fast der Vergangenheit angehört).
Grafikkarte eine aktuelle AMD mit genügend DP 1.4 Ports.
M2 = Samsung Evo oder Pro mit passendem Board (X399 MSI Craetion zb.)keine extra Controller Karte nötig.
Kühler Noctua NH-U14S TR4-SP3 Ryzen keine Ahnung denselben als AM4 Version ?
Monitor warum so Bleistifte ? (Edit das 16:10 Format übersehen) 27 Zoll dann die Gammelauflösung das ist doch vorn ........... Ich würde eher sagen vernünftige 16:10 Monitore (1920x1200) ab 30 Zoll oder gleich auf 40 Zoll in UHD gehen (IPS bzw besseres? Hab da nicht soviel Plan von).
Mecha gibt es sehr viele das kommt auf deine Vorlieben an welche Switche du eher magst.
Netzteil.. Ich mag eher Seasonic aber das ist Geschmacksache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch den 3770 ohne k, der läuft immer noch als Sicherungsrechner.

Folgendes würde (habe) ich verbaut.

Samsung 970 Pro
DRP3 würde aber jetzt den DRP 4 nehmen,
Lüfter Silent Wings 3
Gehäuse ohne Fenster und Deckel zu, möglichst Schall nach hinten raus
NT bevorzuge ich auch, genau wie mein Vorredner, Seasonic
mit Matrox habe ich nur schlechte Erfahrungen
CPU nehme ich kein K Suffix
 
schon einmal danke für eure Mühe. Das X399 MSI Craetion kann ich ohne Controllerkarte nicht nutzen da nicht genug M2 Slots (4 sind Minimum) vorhanden sind soweit ich das gesehen habe.

Ist denn schon bekannt wann Zen 2 kommt?
 
Schau dir die specs vom Msi creation nochmal genau an. Es ist eine 4 Fach m2 Controller Karte dabei.
Ich habe das Board in Benutzung.

Gesendet von meinem SM-N960F mit Tapatalk
 
2 separate RAID1 auf NVMe - das wird sehr kompliziert. Schon 1 dürfte schwierig sein, ggf. aber mit So. 2066 und Intel VROC möglich. Warum sollen die Daten nicht auf normale SSDs? Einen spürbaren Performance Gewinn würde ich mir von einem OS auf NVMe übrigens nicht erwarten.
 
was soll daran kompliziert sein? Ich habe schon mehrfach gelesen dass es für Threadripper kein Problem sein soll mehrere Raids gleichzeitig zu erstellen.

Warum keine normalen SSD's? Gute Frage, ist halt so gewünscht und nicht mein Geld :-)
 
Ich würde das über dumme NVME Adapter Karten lösen und unter Windows (scheint das bevorzugte OS zu sein) dann jeweils die Raid 1 erstellen. Von der Performance her sollte das überhaupt kein Problem sein.

Daher würde das Creation auch gut passen. 4 NVME als einzelne ansprechen und 2 Raid 1 bauen und die onboard M2 Plätze evtl direkt über den Chip oder auch unter Windows als Raid 1 konfigurieren.

Backup von dem Kram musst du ja eh machen falls wichtige Daten vorhanden sind.
 
Ich habe mir das Board eben angesehen und ja es scheint genau das zu sein was benötigt wird. 2 der OnBoard M2 würde ich über Windows 10 als Raid 1 konfigurieren, 2 weitere über die Adapterkarte als Raid 1 für die Daten. Evtl. werden es sogar 4 M2 auf der Extrakarte und ein Raid 1+0. Hat jemand Erfahrungen bzgl. der Performance (auch IO) bei einem 4er Raid 1+0 mit M2?
 
Anstelle dem 1950X den 2950X oder wenn er denn mal kommt xxxxxX (oder wie auch immer er heißen mag)
Anstelle dem Ram 3200 MHZ oder schneller Ram (Max 3600 mit niedrigen Latenzen) Für was 128 GB ? 64 Gb langen locker und du kannst höhere Frequenzen fahren. zb 2 x 32GB G.Skill Flare X für AMD schwarz DDR4-3200 DIMM CL14 Quad Kit Hier mal schauen
Anstelle der Bleistifte 2 x HP Z Display Z43 (ist der billigste in der Größe bei MF) oder 3/4 x Dell UltraSharp U3219Q
Anstelle des Brenners = Nix
Anstelle des Netzteiles evtl. 650 Watt Seasonic Prime Ultra Modular 80+ Titanium
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gestaltet sich immer schwoerig SoftwareRaid unter Windows für das System einzurichten.Und unter Hardwareraids ist NVMe/SSD-Support selten.

Schön wäre es, wenn man den m.2-Raid im uefi anlegen kann. Allerdings bleibt danm die Frage, wie man den raid wiederherstellen kann, wenn das Board einen Defekt haben würde..

Na jedenfalls lohnt sich wohlmöglich mit dem Start von PCIE4.0 kein NVMe Raid fürs System.

Ryzen3950x mit X570 und pcie4-Flashspeicher, dazu ne ordentliche 10GBe Backuplösung halte ich für geeigneter

Edit:
Die Vorteile eines M2-Nvme-Raid1/10 reizt man mWn mit nur dem Zugriffen einer WS nicht aus. Und PCie4 ist schon ein ganzer Sprung besser geworden
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Samsungs-Server-SSD-PM1733-reizt-PCIe-4-0-Uebertragungsrate-aus-4492660.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gestaltet sich immer schwoerig SoftwareRaid unter Windows für das System einzurichten.
Ich vermute du meinst die Boot Partition, das kannst du meines Wissens vergessen als Softwareraid (zumindest unter Windows).

Boot Sys auf eine/zwei normale SSD (gerne auch als Fake Raid) und dann den ganzen Rest auf sein Raid 1 (über Windows) wenn das überhaupt von Nöten ist, ich habe da so meine Zweifel.

Wenn für Adobe Video Editing oder Photoshop Scratch Disc es nötig sein sollte, dann würde ich eher auf Raid 0 setzen und wichtige Daten so oder so je nach Bedarf sichern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bedarf es da wirklich einer Beratung?

Einfach überall das Teuerste nehmen => Wunsch des Kunden/TE erfüllt.

Mit angemessener Dimensionierung hat das hier doch überhaupt nichts zutun.
 
Zuletzt bearbeitet:
@undervolter19 das kannst du so nicht sagen. Wenn du auf einen Zeitraum von 10 Jahren planst (finde ich zwar ... aber jeder wie er mag) und nur ein Budget von 3,5k hat, muss man schon genauer schauen. Von allem das Teuerste kommst mit den 3,5k nicht weit. Die Vorgaben vom TE sind soweit Zielführend es wurde nur um Anpassung gebeten, und das machen wir.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh