[Kaufberatung] 250GB Festplatte

ArmaGeddoN2k7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
11.11.2007
Beiträge
1.546
Hi,
da meine Festplatte vor kurzem den Geist aufgegeben hat suche ich eine neue. Deshalb wollte ich hier mal fragen, welche zu empfehlen ist.
Wie gesagt sie sollte 250GB haben, Lautstärke ist mir relativ egal, was mir wichtig ist, ist das sie sehr lange halten sollte ;)
Habe mal bei Alternate durchgeguckt und der Preis sollte so zwischen 30 und 50€ liegen.

Noch eine Frage es gibt ja SATA und SATA ||, da ich nich genau weiß ob mein Mobo (abit AX78) kompatibel ist wollte ich lieber noch mal fragen. Aber da, wie ich bei Wikipedia gelesen habe, SATA 2 ~2005 rausgekommen ist denke ich doch mal das das läuft.

Wäre nett, wenn Geizhals oder sonstige Links mitgepostet werden :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es gibt ohnehin nur noch SATA2-Platten zu kaufen, die sich allerdings bei BEdarf mehr oder wneiger leicht in den SATA1-Modus versetzen lassen. Grundsätzlich sind die Standards aber voll kompatibel.

In deinem Fall mußt du dir aber keine Sorgen machen, da deine SATAs eindeutig der zweiten Generation angehören.

Definiere mal "sehr lange halten"!
Läuft dein Rechner sehr lange/oft am Tag?
 
Hm normaler Gebrauch also nicht 24/7.
Aber hab bei Alternate in den Bewertungen gelesen das einige schon nach ein paar Monaten oder direkt nach ein paar Tagen kaputt gehen.
Meine Samsung hat jetzt ca 2 1/2 Jahre gehalten.
Also so in etwa oder länger aber halt nicht nur ein halbes Jahr und dann direkt kaputt.
 
Na ja, letztlich melden sich mit solchen Meinungen immer die, die etwas zu melden haben, weil es schiefgegangen ist. Die übergroße Mehrheit der zufriedenen Besitzer schweigt. Grundsätzlich kann dir jede Festplatte abkacken. Ich hatte zB. eine Samsung SP2504C, die nach einer Woche den Geist aufgab - die Austauschplatte läuft bis heute.

Von Platten mit Serienfehlern abgesehen, ist das auch das typische Verhalten: Entweder sie geht bald kaputt oder "nie" - wobei der Zeitpunkt des "nie" von der Behandlung der Platte und vielen Zufällen abhängt.;)

Samsung hat eigentlich ganz ordentliche Platten gebaut - nur die aktuelle F1-Serie hatte einen schlechten Start mit vielen Ausfällen. Ob das wirklich abgestellt ist, weiß ich nicht.

Seagate gibt vielfach 5 Jahre Garantie, was bedeutet, daß die sich recht sicher sind - und du bei einem früheren Ausfall immerhin Ersatz bekommst.

Die aktuellen Modelle von Western Digital sind auch ziemlich beliebt. So zB. die WD3200AAKS (3 Jahre Garantie), die leise und schnell ist. Allerdings muß man da aufpassen, nach Möglichkeit das Modell mit einem Platter (einer Magnetscheibe) zu bekommen. Hat zwar mehr Platz, als du möchtest, ist preislich mit knapp über 40 Euro aber genau im Rahmen.

http://geizhals.at/deutschland/a180933.html
 
Wow danke für die Infos ;)
Also du würdes mir dann eher zu einer Seagate oder der WD (link) raten?
 
Ich hab keine WD oder Seagate in der Größe, kann also schlecht raten, was das Beste für dich ist. ;)
 
Lol, ist nen uraltes Standardbild, natürlich ist die geschlossen ;)

Alleine durch den Staub in der Luft würde die Platte sofort kaputtgehen

Jo, ist ne gute Platte, hab den großen Bruder (6400AAKS) davon
 
Hm soll ich die nehmen oder gibts "bessere" in der Preisklasse?
Also Kapazität reichen 320GB locker das brauch nicht noch mehr.
 
Wenns das 1-Platter-Modell ist, ist die ohne Bedenken empfehlenswert
 
von der 250GB , 500GB , 750Gb F1 platten von samsung hört man eigentlich auch nur gutes.
Nur die 1. versionen von den F1 platten war in der ausfahlsrate hoch.
 
Ich habe die AAKS mit 640GB und nen Kumpel hat 2 x 320GB AAKS. Wir sind sehr zufrieden damit,super Platten da sehr schnell und leise. Von Samsung gibts auch 320GB Platten mit nur einem Platter drin, weiß aber nicht wie die heißen.

MfG
 
Ich würde mir an deiner Stelle vom Verkäufer bestätigen lassen, daß es sich um das 1-Platter-Modell handelt:

http://www.forumdeluxx.de/forum/showthread.php?t=453737&highlight=WD3200AAKS+ein+Platter

Die sind nämlich aufgrund der Datendichte schneller und leiser/kühler sind sie wohl auch.

Außerdem könnte man sich auch gleich bestätigen lassen, daß man eine "originale" Platte bekommt - also kein OEM-Modell.
Zwischen OEM und Nicht-OEM besteht zwar kein technischer Unterschied, aber nur die Platten, die direkt für Endkunden ausgeliefert wurden, haben auch eine 3-Jahres-Garantie. Bei OEM, die eigentlich nur in Komplettrechnern verbaut werden sollen, aber eben leider doch manchmal an Endkunden verkauft werden, gibt es keine Herstellergarantie, sondern nur eine Händlergewährleistung.

Wenn du die Platte per Versandhandel bestellst, hast du natürlich das 14tägige begründungsfreie Rücktrittsrecht, sollte sich herausstellen, daß du eine OEM-Platte hast (ist über die Sriennummer auf der WD-Homepage festzustellen). Aber besser, man bekommt gleich das Gewünschte. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Riesen dank für die Info .. kenn mich nämlich nicht so mit Festplatten aus :d
Habe gerade direkt mal eine Mail zu Hardwareversand geschickt ;)

Und zu der externen, ist die gut?
 
Über die externe weiß ich nix. Problem dabei ist: Trekstor stellt gar keine Festplatten her. Also weiß man nicht, welche Platte da intern verbaut wird.

Und es kommt natürlich darauf an, was man mit der Platte machen will. Ich würde mir keine Externe kaufen, die nur USB hat. Wenn du aber ausschließen kannst, je eSATA (sehr viel schneller) zu benutzen, reicht das für dich natürlich.
 
Ich weiß nicht mal was eSata ist bzw ob ich so einen Anschluss habe ^^
Und der Unterschied von USB zu eSata ist wirklich so groß?
 
Na ja, dein jetziges Board hat keinen eSATA. Allenfalls könntest du per Slotblende einen internen SATA nach außen führen.

http://de.wikipedia.org/wiki/SATA#External_Serial_ATA_.28eSATA.29

Und ja, der Geschwindigkeitsunterschied ist enorm. Laut Datenblatt hat die Trekstor-Platte eine Datenrate von maximal 27MB/s, eine per eSATA angeschlossene Platte hat die maximale Datenrate der verbauten Platte selbst. Aktuell also zwischen 80 und 130 MB/s.

Es hängt eben davon ab, ob Schnelligkeit in deinem Fall überhaupt eine Rolle spielt. Wobei du im Moment - wie gesagt, eine eSATA-Platte (bzw. eine mit beiden Anschlüssen an eSATA) gar nicht anschließen könntest.
 
Der Unterschied ist ja wirklich enorm .. aber eig kommts nich unbedingt drauf an.
Welche externen Festplatten sind denn so zu empfehlen?
 
Wie gut die Platten sind und welche da intern verbaut sind, weiß ich jetzt nicht.
Aber unter den bei "deinem" Händler (wegen der Erspanris von Versandkosten) angebotenen Externen sind genau drei echte Festplatten-Hersteller, Maxtor, Seagate und WesternDigital. (Wobei Maxtor inzwischen zu Seagate gehört).

Und da fällt mir vor allem auf, daß die 500er Seagate fünf Jahre Herstellergarantie hat, die WD und die Max nur 2 Jahre. Deine Trekstor hat nur Gewährleistung - also im Klartext, nach 6 Monaten ist die Garantie eigentlich vorbei. Ich finde, das wäre ein gutes Argument für die Seagate.
 
Jetzt habe ich folgendes Gehäuse gefunden (Klick) und wollte da wohl diese (Klick) oder diese (Klick) Festplatte reintun.
Das wäre soweit möglich nicht wahr?
Welche der beiden Festplatten sollte ich nehmen oder macht das keinen großen Unterschied?
Da muss man einfach nur die Festplatte in das Gehäuse einbauen und schon kann man sie über USB und über eSata anschließen und auch über den Ein/Aus Schalter ein bzw ausschalten?
 
Da du recht wenig Ahnung hast, wollte ich dir keinen Eigenbau vorschlagen, aber im Grunde ist es einfach. Liegt ja auch eine Bastelanleitung beim Gehäuse bei.

Ja, die Kombi sieht nicht schlecht aus. Die beiden Platten sind auch ok. Die billigere ist die WD5000AAKS (auch wenn sie sich nicht so nennt), die teurere die AACS. Sie gehört zur etwas neueren "Caviar Green"-Serie, die auf Energiesparen und leises Geräusch optimiert wurde, wobei die AAKS auch schon leise ist und etwas schneller sein soll.

Für den Einsatz in einem exteren Gehäuse ist die Caviar Green AACS wohl die bessere Wahl, da die Belüftung in solch einem Gehäuse schlechter ist und jedes Grad Temperatur, das die Platte nicht erzeugt, die Lebensdauer erhöht.
 
Also erst mal vielen Dank für die ausführliche Hilfe ;)

Dann werde ich wohl diese hier als interne (Klick) nutzen.
Und eine Kombi aus diesem Gehäuse (Klick) und dieser Platte (Klick) als externe.

Werde die Sachen dann bald bestellen aber warte noch auf die Antwort von Hardwareversand hinsichtlich der Platter Frage.
 
Ich bin mir bei dem Gehäuse noch nicht so ganz sicher irgendwie.
Hat das jemand hier bzw hat jemand Erfahrungen damit?
Hab gelesen das man den USB Anschluss in beide Richtungen einbauen kann, was ja eigentlich nicht so sein sollte/darf.
Ist die Marke RaidSonic an sich denn gut?
 
Exakt!

Ist aus einem massiven Alu-Rahmen mit einer Metallschublade, die man nach dem Lösen von vier Schrauben auf der Rückseite heruasziehen kann. Dann schiebt man die Platte auf die Kontakte auf und schraubt sie mit vier Schrauben von unten fest. "Schublade", zugeschraubt und fertich. Dann kann man noch dne Kunststoff-Fuß montieren, was ich nicht gemacht habe, da eine liegende Platte nicht mehr umfallen kann. ;)

Das ist ein Berufsrisiko bei externen Platten - wenn sie im Betrieb umkippen, sind sie in der Regel Schrott. Also aufpassen!
Also ich kann das Gehäuse empfehlen. Nur die helle LED muß man halt abkönnen.
 
OK, mit der hellen LED werde ich wohl klar kommen :)
Dann werde ich mir dieses Gehäuse holen und dann die oben genannte Festplatte da reintun.
Und danke du hast mir wirklich sehr geholfen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh