250GB Festplatte nutzen unter XP, obwohl Board nur 128GB anzeigt?

joern

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.02.2005
Beiträge
90
Hallo Zusammen,

nachdem ich mich im Vorfeld informiert habe, wieviel Festplattenspeicher das Board meines Freundes (MSI-6318 Rev.1)maximal unterstützt (128GB), hat er sich dennoch dafür entschieden, eine größere Platte zu kaufen (Samsung 250GB P-ATA), die er später einmal an einem neuen Board komplett nutzen kann. Bis dahin würde er sich mit 128GB für seinen jetzigen Rechner zufrieden geben.

Im BIOS wird die Platte auch nur mit 128GB erkannt.
Aber als ich XP installieren wollte (Slipstream CD mit SP2), konnte man schon die gesamte Kapazität zur Installation nutzen. XP scheint also die Platte direkt und nicht über das BIOS anzusprechen?
Ich habe erst einmal eine 8GB Partition eingerichtet (NTFS) und XP installiert.
Dann unter XP mit der Datenträgerverwaltung konnte ich den Rest der Platte (ca. 230GB) auch noch in 2 Laufwerke teilen und formatieren (NTFS).

Meine Frage ist nun: Kann ich tatsächlich die komplette Kapazität der Platte nutzen, auch wenn mein BIOS dies nicht anzeigt, oder muß ich früher oder später mit Problemen rechnen, auch wenn XP jetzt noch keine Fehlermeldungen anzeigt und die Platte ganz normal eingerichtet hat?

Bisher lese ich im Forum immer nur darüber, daß sich Jemand wundert, daß von seiner großen Platte nur 128GB nutzbar sind.
Deshalb hatte ich mich auch schon darauf eingestellt.

Aber mit XP scheint es wohl doch zu funktionieren?!?
Aber mein Freund möchte natürlich keinen Datenverlust riskieren, wenn er irgendwann die 128GB voll hat und noch mehr speichern möchte, und es dann vielleicht doch nicht geht.

Danke für Tipps!
Pat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schon mal überprüft, ob das BIOS auf dem neuesten Stand ist?

Im Zweifelsfall einfach neues BIOS flashen, wo ist das Problem?
 
Hi,

ihr könnt mit dem h2benchw (Parameter -d; liesmich.txt beachten!) bzw. H2test der c't einen Integritätstest durchführen und somit überprüfen, ob das System fehlerfrei mit so einer großen Platte umgehen kann. Am besten bootet ihr von einer andere Platte um das zu überprüfen. Es wird nämlich auch schreibend auf die große zugegriffen, was eventuell einiges löschen könnte. Also auch keine wichitgen Daten auf dieser Platte speichern, wenn eines der beiden Programm im Integritätstest-Modus ausgeführt wird.

Was ihr niemals machen dürft, ist von einer DOS-Diskette booten und in irgendeiner Weise auf die Platte zugreifen. Die Programm unter DOS benutzen das BIOS um auf die Platte zuzugreifen. Da das BIOS die 48-Bit Adressierung nicht beherrscht, geht das mit Sicherheit in die Hose.
 
@DAYMIAN

In der FAQ steht nichts darüber, eine Platte >128GB unter WINXPSP2 dennoch vollständig zu nutzen, auch wenn das Board keine 48 Bit Adressierung beherrscht.

@steppenwolf78

BIOS ist auf dem aktuellsten Stand (v2.02 von 2001 :fresse: ).

@Madnex

Interessanter Tipp, danke! Werde den Test demnächst einmal durchführen.

Heißt das, man kann keine generelle Aussage darüber treffen, ob man eine Platte >128GB komplett nutzen kann, wenn das Board eigentlich nur <=128GB unterstützt?
Ok, laut Forum scheint es mit Win9x wohl generell nicht zu funktionieren, und bei Win2k erst ab SP4 und bei WinXP erst ab SP1 (wenn das BIOS 48 Bit Adressierung kann).
Und wenn das BIOS 48 Bit nicht beherrscht?? :confused:

Danke und Gruß
Pat
 
Es sollte funktionieren, nur gab es zu der Zeit, als auf die 48-Bit Adressierung umgestellt wurde, mit manchen Mainboards, die diese erweiterte Adressierung eigentlich BIOS-seitig beherrschten, Probleme mit Datenverlust. Es ist immer besser vorher zu Prüfen, ob das System wirklich damit klar kommt, als später dann seine Daten zu verlieren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh