2 DDCs kaputt

Tini24

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
28.10.2020
Beiträge
32
Hallo liebe Community,
Ich habe sehr merkwürdige Probleme mit 2 gebrauchen DDCs festgestellt und Frage mich ob hier schon jemand ähnliche Erfahrungen hatte und eine Lösung kennt.
Um bei meiner wasserkühlung Geld zu sparen habe ich mir einen PC mit hochwertigen wakü Komponenten gebraucht gekauft um diesen auszuschlachten. Die Pumpe war dabei als defekt deklariert und ich hatte vor diese auszutauschen. Der Besitzer des PCs fand zufällig noch eine andere Pumpe, die er mir dazu geschenkt hat.
Zuhause angekommen habe ich den Kreislauf auseinander genommen und aus Interesse die originale Pumpe getestet, welche tatsächlich trotzdem funktioniert hat. Dann habe ich die also erstmal in meinen neuen PC gebaut und hatte auch mehrere Monate keinerlei Probleme.
Die geschenkte pumpe habe ich auch in einen anderen PC gebaut, diese hat aber nach einigen Tagen aufgegeben und die in meinem Haupt-PC nach einigen Monaten ebenfalls. Beide funktionieren sobald man sie kurz säubert wieder für 3 mal starten des PCs ca. Wenn sie einmal laufen, dann machen sie auch keine Probleme aber beim starten klappts irgendwie einfach nicht. Ich habe sie wirklich gründlichst geputzt aber wenn man dann am nächsten Tag wieder probiert die PCs zu starten geht es einfach nicht mehr.
In den Kreisläufen ist dp Ultra und das ist auch frei von Verunreinigungen, ich verstehe es einfach nicht.
Sind die Pumpen einfach für die Tonne oder kann man da noch irgendwas machen? 80€ pro Stück wäre jetzt echt hart. Ich hoffe jemand kann mir hier weiterhelfen und ich freue mich auf eure Antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bitte Text formatieren (Absätze etc.).
Unlesbar so, daher solltest du dich nicht wundern, wenn hier niemand antwortet.
 
Irgendwelche Schleifspuren erkennbar?
 
Irgendwelche Schleifspuren erkennbar?
Auf der Keramikkugel auf jeden Fall nicht, in den Rotor habe ich versucht so genau wie möglich mit Taschenlampe reinzuschauen, konnte dabei aber keine größeren Kratzer oder ähnliches feststellen, für mich sah das in Ordnung aus. Ich werde so bald wie möglich eines der Systeme auseinander bauen und ein Bild vom Rotor-inneren hinzufügen
 
Was sind das für ddc's ?

Mit molex und 3pin oder 4pin oder mit sata 3pin oder 4pin
Oder nur 3pin ?
 
Was sind das für ddc's ?

Mit molex und 3pin oder 4pin oder mit sata 3pin oder 4pin
Oder nur 3pin ?
Eine DDC 3.2 PWM 4pin + molex und eine DDC 310 ohne PWM auf 3 Pin Lüfterstecker umgerüstet, da vom Vorbesitzer einfach nur noch die drei Kabel ohne Stecker an der Pumpe waren.
 
Was passiert wenn du bei der molex + 4pin die 4pin ab ziehst läuft sie dann ? Versuch das mal wenn ja ist da die pwm Regelung defekt (nur noch mit Vollgas nutzbar)

Und die 3pin pumpe ist so gelaufen an einem normalen Lüfter Anschluss?
Wenn ja so ein Ding hat 14-18watt dann dürfte nun quasi der Mainboard anschluss einen weg haben oder hat sich aus Schutz Gründen weg geschaltet. Oder hat das Mainboard einen pumpen anschluss weil

18w/12v= 1,5A

Was ein normaler Pwm Lüfterstecker in der Regel nicht zur Verfügung hat auf dem Mainboard
 
Die 3.2 funktioniert auch nicht wenn man den 4 Pin abzieht, das habe ich auch schon probiert. Die 310 hat ja nur 10 Watt deshalb sollte der Anschluss eigentlich keine Probleme machen, da der ja auf ~1A ausgelegt sein sollte. Um dieses Problem auszuschließen habe ich aber testweise auch mal einen molex Stecker an die 310 angebracht, was aber nichts geändert hat.
Beide Pumpen "probieren" zu starten, also es ist ein klicken hörbar. Nach dem Reinigungsprozess starten sie am Anfang direkt, dann dauert es immer länger bei den folgenden Startversuchen, bis die Pumpe dann nur noch so eine halbe Umdrehung macht. Wenn das dann passiert ist, steht sie komplett still und klickt nur noch beim Anlaufversuch
 
Hallo, tut mir leid dass ich bisher noch keine Fotos eingestellt habe. Bei mir ist zur Zeit viel um die Ohren, nächste Woche sollte es klappen. Ich habe irgendwie stark das Gefühl dass es am Rotor liegen muss, da sich bei der Elektronik durch die Reinigung ja nichts verändert. Ich werde versuchen an einen neuen Rotor zu gelangen und meine Erfahrung teilen
 
Ich bin jetzt dabei meinen PC nochmal von grundauf komplett zu reinigen, dabei sind mir doch verdächtig viele Schmutzpartikel entgegengenommen, v.a. im CPU Block. Es scheint mir als hätte einer Ner radis, welche ebenfalls gebraucht sind ordentlich was abgelassen. Eigentlich habe ich die auch gespült, wohl nicht gründlich genug. Ich habe mit zudem eine ddc 4.2 PWM besorgt, werde aber versuchen die 3.2. im anderen PC zu verwenden, da die meiner Theorie nach vielleicht doch nur aufgrund der Verunreinigungen Probleme gemacht hat.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der alte Rotor sieht von innen auch unscheinbar aus
 

Anhänge

  • IMG_20250731_190238.jpg
    IMG_20250731_190238.jpg
    466,6 KB · Aufrufe: 38
Die alten DDC sind jetzt nicht gerade für ihre lange Stabilität bekannt und haben öfter dann Anlaufprobleme, bis diese dann gar nicht mehr anlaufen. Besser eine D5 und co. holen.
 
Die alten DDC sind jetzt nicht gerade für ihre lange Stabilität bekannt und haben öfter dann Anlaufprobleme, bis diese dann gar nicht mehr anlaufen. Besser eine D5 und co. holen.
Quatsch. Meine 2 im PC laufen sicher 13 Jahre einwandfrei dritte noch viel länger. Meine erste die ich damals noch für LGA775 gekauft habe läuft draußen im Springbrunnen. 2 x eingefroren, 1 x Rotor gewechselt wegen Schaden. Blockiert Stein drinne gewesen. Kenne etliche bei denen laufen die auch tadellos.

Wer weiß was der Vorbesitzer getrieben hat.

@Tini24
Hast du Möglichkeit die vielleicht mit anderen Netzteil zu testen? 24Stecker Brücken ob die dann anlaufen? Ich hätte mini Kreislauf zusammgebaut und laufen lassen. Möglicherweise haben die Platinen eine weg das die bei höherer Temperaturen rumzicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Quatsch. Meine 2 im PC laufen sicher 13 Jahre einwandfrei dritte noch viel länger. Meine erste die ich damals noch für LGA775 gekauft habe läuft draußen im Springbrunnen. 2 x eingefroren, 1 x Rotor gewechselt wegen Schaden. Blockiert Stein drinne gewesen. Kenne etliche bei denen laufen die auch tadellos.

Wer weiß was der Vorbesitzer getrieben hat.

@Tini24
Hast du Möglichkeit die vielleicht mit anderen Netzteil zu testen? 24Stecker Brücken ob die dann anlaufen? Ich hätte mini Kreislauf zusammgebaut und laufen lassen. Möglicherweise haben die Platinen eine weg das die bei höherer Temperaturen rumzicken.
Ich habe zwei Netzteile, eines pro PC und die Pumpen laufen auch nicht mit dem jeweils anderen Netzteil. Ich finde das Verhalten wirklich sehr merkwürdig, da sie ja immer nach dem neuen Einbau (mittlerweile auch mal mit komplett neuer Flüssigkeit getestet) für 3-5 mal starten funktionieren, aber dann ist Ende. Ich Frage mich was da genau passiert dass es plötzlich einfach nicht mehr geht.
Die DDC 4.2 die ich mir jetzt besorgt habe läuft einwandfrei und ich habe auch beobachtet dass sich der Rotor der neuen pumpe definitiv leichter mit der Hand drehen lässt.
Vielleicht sind die Rotoren der alten Pumpen einfach so abgenutzt, dass mehr Fläche an der Keramikkugel reibt?
Ansonsten zur D5 noch: gibt es da gute Adapterplatten und hat jemand Erfahrung damit? Ich würde ungern meinen FLT360 für DDC weggeben.
Dummerweise hab ich mein Mainboard beim letzten Umbau beschädigt und bin jetzt erstmal dabei zu versuchen das wieder hinzubekommen.
 
Quatsch. Meine 2 im PC laufen sicher 13 Jahre einwandfrei dritte noch viel länger. Meine erste die ich damals noch für LGA775 gekauft habe läuft draußen im Springbrunnen. 2 x eingefroren, 1 x Rotor gewechselt wegen Schaden. Blockiert Stein drinne gewesen. Kenne etliche bei denen laufen die auch tadellos.

Aha und nur weil das in deinen drei Fällen nicht passiert ist, soll das nun Quatsch sein?

Es ist ein bekanntes Problem und mir sind in den letzten geschätzten 15 Jahren so einige DDC genau an diesen Problem so kaputt gegangen.
 
Es ist ein bekanntes Problem und mir sind in den letzten geschätzten 15 Jahren so einige DDC genau an diesen Problem so kaputt gegangen.
Ja genau. Das sind meine Erfahrungen die letzer 20 Jahre die ich Wasserkühlung selbst verwende und da drauf mach ich es fest. Woran sonst bei 15 Stück hätte ich es an der Anzahl festgemacht. Machst doch du selbst auch. Es gab zwischen durch Probleme mit Rotoren was aber nichts mit Pumpe selbst zu tun hat. Du bist du ja der Held von Statistiken und Beweisen. Möglicherweise sind dann nicht die Pumpen das Problem.

@Tini24

Ich weiß das es früher mal Probleme mit Rotoren gab. Möglicherweise sind das welche davon. An der Arbeit habe ich leider keine Zeit es zu suchen aber es gab deswegen welche zum nachkaufen und zu ersetzen. Sind auch irgendwie unterschiedliche Farben gewesen oder was in der Art. Vielleicht kannst du einfach nur Rotoren ersetzen und testen. Soweit noch notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du bist du ja der Held von Statistiken und Beweisen. Möglicherweise sind dann nicht die Pumpen das Problem.

Ja laber mal ruhig mit deinen inhaltlosen Kommentaren weiter. Außerdem hättest Du dir mal die Mühe gemacht im Sammelthread zu schauen, dann hätte man auch einige Berichte Dritter gefunden die genau eben auch dieses Problem hatten und das ein bekannter Fehler der DDC ist. Im übrigen war nicht der Rotor das Problem, sondern die Elektronik.

Wo bleibt eigentlich eine solide Statistik von Dir das dies angeblich Quatsch sein soll?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja laber mal ruhig mit deinen inhaltlosen Kommentaren weiter. Außerdem hättest Du dir mal die Mühe gemacht im Sammelthread zu schauen, dann hätte man auch einige Berichte Dritter gefunden die genau eben auch dieses Problem hatten und das ein bekannter Fehler der DDC ist. Im übrigen war nicht der Rotor das Problem, sondern die Elektronik.

Wo bleibt eigentlich eine solide Statistik von Dir das dies angeblich Quatsch sein soll?
Erst mal

Sammler ist nicht auffindbar. Einziger link was hinführen sollte den ich auf die schnelle entdeckt habe führt ins Nichts.
Hier anderer Theard zu DDC Klick da führt Link auch ins leere. Die restlichen 1117 WaKü Seiten durchsuchen überlasse ich dir.

Inhaltlos ist bei meinem Kommentar nichts. Mindestens habe ich Vorschlag gemacht was TE testen könnte. Das was aus dir raus kam ist Inhaltlos gewesen.

Das die Pumpen öfters kaputt gehen hast du behauptet. Heißt hast du beweise für deine deine These? Berichte von Dritten? Genau. Nicht Quatschen machen. Und nicht 10 - 20 Fälle die du auf die schnelle bei PCGH oder hier findest. Die Pumpen werden gut 15 - 20 Jahre hergestellt. Wenn nicht sogar länger. Wären die so schlecht müssten Tausende Berichte zu finden sein.
Bei den vermutlich mehreren Tausend verkaufen Exemplaren und Varianten werden definitiv welche auch kaputt gehen. Siehe TE. Leider weiß keiner was die Pumpen vorher leisten müssten.

Ich schreibe meine Erfahrungen. Fertig.
Meine älteste Pumpe die noch immer läuft habe ich für den Q6600 gekauft. Habe damit eine 220V Eheim ersetzt. Fertig mit der sinnloser Diskussion. Gehört nicht hier rein und TE hilft es auch nicht weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gefühl sagt mir dass es ein Problem mit dem Rotor ist, die Elektronik sieht auf den ersten Blick unscheinbar aus. Gerade dass sich der Rotor schon deutlich schwerer drehen lässt als bei einer neuen erscheint mir verdächtig nach Reibungsproblemen. Bei Gelegenheit werde ich mal den neuen Rotor in eine der alten Pumpen packen und schauen wie es dann aussieht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich könnte mir vorstellen das bei trockenlaufen o.ä. einfach der rotor sich an der keramiklagerung abreibt und somit mehr Reibungsfläche im Lager ist. Die DDC 3.2 PWM dürfte jetzt ja auch nicht extrem alt sein, die war höchstwahrscheinlich bei dem EK FLT360 mitgeliefert.
 
Das die Pumpen öfters kaputt gehen hast du behauptet. Heißt hast du beweise für deine deine These? Berichte von Dritten?

Spielt keine Rolle, denn Du hast behauptet das diese Aussage angeblich quatsch sei, aber hast dazu keine Fakten vorgelegt.

Also entweder Du kannst es belegen das diese Aussage quatsch ist oder nicht und postet weiterhin inhaltslose Kommentare.

Und solange Du hier keine solide Statistik vorgelegen kannst, ist das auch alles nur gequatsche. Wenn der Fehler reproduzierbar bei mehreren Exemplaren und bei unterschiedlichen Personen auftritt, dann ist die Pumpe wohl doch nicht ganz zuverlässig.

Zumal die Pumpe auch nicht seit angeblich 20 Jahren hergestellt wird. Eine DDC 1T+ von Laing ist nicht das gleiche wie eine DDC Xylem Lowara DDC 4.2.

Und wer richtig lesen kann, konnte entnehmen dass der Fehler nicht am Rotor liegt und höchstwahrscheinlich die Elektronik bei diesen bekannten Fehler defekt ist.
 
Faktenhunter wieder am austeilen. :fresse:
Lasst euch nicht ärgern, Leute!
 
Faktenhunter wieder am austeilen. :fresse:
Lasst euch nicht ärgern, Leute!

Ich ärgere hier niemand. Du hast mich zitiert. Wenn man schon behauptet das dies angeblich quatsch ist, dann sollte man das schon mit Fakten begründen. Ansonsten ist das ein ganz schwacher Auftritt.

Also mal an die eigene Nase fassen.
 
Ich hab hier eine DDC die dürfte an die 15 Jahre alt sein ( Swiftech ;) ) und eine ist sicher auch an die 10 Jahre alt und die haben bis zum Ausbau vor einigen Monaten absolut perfekt wie am ersten Tag funktioniert, und beide waren sehr sehr viel im Einsatz
Es ist gerade bei DDC's anscheinend auch wichtig das man den richtigen Wasserzusatz verwendet
Gerade wenn man Pumpen gebraucht kauft weiß man eben nie wie die vorher behandelt wurden, das jetzt dp ultra verwendet wird ist zwar super aber wenn ich da lese das da anscheinend auch jede Menge Schmutz iwo im System war kann ich mir vorstellen das mit dem System nicht gerade sorgsam umgegangen wurde und die Pumpe da eben Schaden genommen hat ("Rotor lässt sich schwer drehen")
kA wie "schwer" sich die Dinger drehen lassen aber das sie dann nicht mehr zuverlässig anlaufen wäre dann auch klar da die Pumpe ja nicht auf diesen höheren "Anlaufwiderstand" ausgelegt ist nur wenn sie diesen mal überwunden hat wird sie ohne Probleme laufen (nur vermutlich nicht mehr mit voller Drehzahl)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier eine DDC die dürfte an die 15 Jahre alt sein ( Swiftech ;) ) und eine ist sicher auch an die 10 Jahre alt und die haben bis zum Ausbau vor einigen Monaten absolut perfekt wie am ersten Tag funktioniert, und beide waren sehr sehr viel im Einsatz
Es ist gerade bei DDC's anscheinend auch wichtig das man den richtigen Wasserzusatz verwendet
Gerade wenn man Pumpen gebraucht kauft weiß man eben nie wie die vorher behandelt wurden, das jetzt dp ultra verwendet wird ist zwar super aber wenn ich da lese das da anscheinend auch jede Menge Schmutz iwo im System war kann ich mir vorstellen das mit dem System nicht gerade sorgsam umgegangen wurde und die Pumpe da eben Schaden genommen hat ("Rotor lässt sich schwer drehen")
kA wie "schwer" sich die Dinger drehen lassen aber das sie dann nicht mehr zuverlässig anlaufen wäre dann auch klar da die Pumpe ja nicht auf diesen höheren "Anlaufwiderstand" ausgelegt ist nur wenn sie diesen mal überwunden hat wird sie ohne Probleme laufen (nur vermutlich nicht mehr mit voller Drehzahl)
Genau wie du das Problem beschreibst denke ich ist es bei mir. Ich verwende zwar jetzt dp ultra, jedoch hat der Vorbesitzer dest Wasser mit Korrosionsschutz verwendet. Denn wenn die Pumpe läuft, dann auch mit voller Drehzahl und guter Power, also wage ich es stark zu bezweifeln dass das ein elektronischer Fehler ist. Mal mit einem neuen Rotor zu experimentieren wäre wohl die einzige Möglichkeit das ein für alle Mal zu klären.
 
Moin. Wollte nur mal mitteilen, das mir vor einigen Jahren auch mal zwei DDC 310 kurz nacheinander mit dem selben Problem aufgefallen sind. Rotor lief nicht an, zuckte nur. Hat man dann kräftig aufs Pumpentop geklopft schafften sie es manchmal anzulaufen. Seitdem nur noch DDC 4.2 verwendet. Keinerlei Ausfälle seitdem.
Ich wollte die DDC 310 damals nur, weil die langsamer gedreht hat und ich sie somit nicht regeln musste.
Die einzige sinnvolle Alternative wäre eine D5 oder VPP Apex. Die Eheim Pumpen hatte ich so um 2005 rum auch mal von Innovatec als HPPS, HPPS+ und auch eine von Aquacomputer. Sind einfach riesig, unhandlich und haben ein für mich sehr nervig tiefes Brummen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh