2,5" Highspeed Platte - Optionen?

jcool

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
24.10.2006
Beiträge
3.205
Ort
Stuttgart
Hey Leute,

da ich mir demnächst wohl ein IBM (jaja Lenovo) X60 zulegen möchte, das ansonsten durchaus das Zeug hat meinem Hauptrechner in Sachen Desktopspeed Konkurrenz zu machen (Dualcore, 2GB DDR2), brauche ich dafür noch ne entsprechende Festplatte.
Drin ist irgend eine Sata 2,5" 5400er - die Dinger sind mir aber zu lahm.
Meine Kriterien für eine neue Platte wären folgende, absteigende Priorität:

- Speed (Zugriffszeit und Lese/Schreibraten)
- Langlebigkeit, Ausfallsicherheit & Schockresistenz
- Lautstärke, Hitzeentwicklung & Stromverbrauch

Ziemlich egal sind mir:

- Kapazität
- Anschaffungskosten

Soweit ich weis, sind meine Optionen folgende:

Die "normale", Seagate Momentus 7200.2, die laut diesem Review hier wohl grade die schnellste 2,5" 7200er ist.

Vorteile: einigermaßen schnell, günstig, Shock protection
Nachteile: immer noch bissl lahm, nich grad leise (?)

Zweite Möglichkeit wäre ne SAS... Seagate Savvio 10k.2

Vorteile: Schnell genug
Nachteile: Preis, heizt vermutlich ziemlich, Stromverbrauch leicht höher - keine Schock Protection?

Kann man denn ne SAS überhaupt in ein normales Noti stecken? Passt der Stecker (gibt ja 3 verschiedene), wird die Platte zu warm, hält sie die transportüblichen Stöße bzw. häufige Standbys aus, saugt sie den Akku leer? Von den 7h eines X60 möchte ich ungern mehr als ne halbe Stunde für die Platte opfern...

Dann gibts da ja noch die solid state Platten (heissen die so?)
Is das ausgereift, passt das, wo gibts das?

Fragen über Fragen...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die platte kannste schon reinstecken, nur laufen wird sie leieder nicht, denn
SAS steht für serial attached scsi, das ist quasi das serial ata scsi wenn mann so will.

das interessante ist, dass die SAS controller zwar die sata platten aufnehmen können, allerdings nicht umgekehrt. würde ja auch wenig sinn machen. kauft ja keiner mehr die controller ;) nebenbei ist das scsi system idR deutlich schneller, hat aktive controller mit eigenen prozessoren und ordentlich ram.
von boot und ladezeiten her SEHR geil, allerdings auch sehr teuer.

gib mir 1000 euro und ich kauf mir sowas ^^

achja, nochmal:

ne, die geht in dem laptop nicht.
 
Ach schade... gibt also auch keine Adapter/Wandlerplatten für sowas?
Wenn SAS rausfällt bliebe nur die Momentus... oder eben das solid state Zeug?
 
Ach schade... gibt also auch keine Adapter/Wandlerplatten für sowas?

Nein, dafür gibt es eben die SAS-Controller zu kaufen und das auch nicht für Notebooks. Außerdem ist eine 15k Festplatte u. U. nicht gerade "unempfindlich" gegenüber rumtragen bei der Geschwindigkeit. Dann noch die Lautstärke und der Preis ...

Wenn SAS rausfällt bliebe nur die Momentus... oder eben das solid state Zeug?

Dann kauf dir lieber die Momentus, außer du wills 600e für 32GB ausgeben.
 
Die Hitzeentwicklung der 15K und 10K SAS Platten sollte auch nicht außer acht gelassen werden, aber wie schon gesagt, SAS Platten laufen nicht an SATA Controllern...

Dazu kommt noch das die schnellen SAS Platten richtig teuer sind :d
 
hab im meinem noto die 7200er von Hitachi mit 100 GB und kann nur sagen das sie gut abgeht im vergleich zu ner 4200er vorher ;)

nicht zu verachten sind wohl auch die neuen 5400er die mit dem neuen aufzeichnungsverfahren arbeiten, kommen bei den transfehrraten an die 7200er modelle ran, die diese technik IMHO noch nicht einsetzen.
 
nimm die größten 2,5" platten mit 5400upm (200-250gb), aufgrund der neuen datenanordnung und der enormen daten dichte sind diese platten in der übertragungsleistung schneller als die schnellste 7200er platte (100gb)
 
hatte in meinem alten Notebook eine Seagate Momentus 7200rpm mit 100GB.
Die hatte ganz gute Werte.
Jetzt habe ich eine 160 GB 5400rpm der neueren Generation. Jedoch hab ich das Gefühl, dass sie ständig hinterher hinkt bzw. für mich zu langsam ist.
Bei Games etc. hat man oftmals Lags wegen nachladen etc.
Eben alles spürbar zackiger.

Ich werde mit deshalb in Kürze wieder eine 7200rpm HDD besorgen.

Auch die 5400rpm´s der neueren Generationen , die ja eigentlich durch Perpendicular rec. schneller sein sollten kommen meiner Meinung nach nicht an gute 7200rpm HDDs heran.Auch nach HD Tach Werten nicht.

Freue mich schon auf diese 2,5" HDD:

http://geizhals.at/a256672.html

Werde aber wohl doch kurzfristig eine 160GB 7200rpm von Seagate holen. Die letzte hat mir sehr gut gefallen.

free
Hinzugefügter Post:
nimm die größten 2,5" platten mit 5400upm (200-250gb), aufgrund der neuen datenanordnung und der enormen daten dichte sind diese platten in der übertragungsleistung schneller als die schnellste 7200er platte (100gb)

die größte 7200rpm HDD 2,5" ist die Seagate mit 160GB:

http://geizhals.at/a249436.html

free
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann die Momentus 7200.2 nicht auch schon perpendicular recording?
Egal, jedenfalls scheint das wohl die schnellste mögliche Notebook Disk zu sein...
Wie siehts eigentlich mit dem Speed/Zugriff von so solid state Teilen aus - hat da jemand Werte für Random Access und Transferraten?
 
So, hab jetzt mein X60 :banana:
Absolut geiles Teil... nur die Platte ist ne Krücke.
Drin steckt irgend ne 80er Hitachi 5400er, die absolut grottige Performance liefert:
27MB/s average read und 19,1ms access laut HD-Tach :stupid:
Könnte natürlich auch mit an der ganzen IBM-Hintergrundsoftware liegen (50+ Prozesse obwohl ich schon aufgeräumt hab :wall: ) aber die Platte ist so oder so viel zu lahm.
Werde mir dann so ne Momentus 7200.2 kaufen und berichten :)
 
Würde mich über nen kurzes Feedback über die neue Momentus freuen. Will mir die auch holen.

free
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh