Kleiner 4-Port-Switch mit 10 GbE: QNAPs verwaltbarer QSW-L3205-1C4T ist ab sofort verfügbar

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.990
Der Bedarf an schnelleren Netzwerk-Komponenten steigt unaufhörlich und aus diesem Grund ist es auch kein Wunder, dass Netzwerk-Switches mit 10-GBit/s-Ports immer mehr zum Standard werden. 10 GBit/s sind über das Kupferkabel mittels RJ45-Port noch annehmbar und gut realisierbar. Für kleine Anforderungen gab QNAP heute bekannt, dass ab dem heutigen Tag der QSW-L3205-1C4T verfügbar ist und in Summe fünf RJ45-Ports mit jeweils bis zu 10 GBit/s mitbringt.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
355€ ist schon ne Ansage. Mehr als ~150€ wuerde ich fuer nen '4,5' Port Switch jedenfalls nicht ausgeben.
 
Würde ich persönlich auch nicht. Der Bedarf an 10 GBit/s ist bei mir eh nicht vorhanden. Mein Netzwerk habe ich ohnehin erst auf 2,5 GBit/s umgestellt und das reicht mir selbst dann locker aus, wenn ich irgendwann mal FTTH erhalte.
 
355€ ist schon happig. Es ist auch so das es für die meisten normalen Benutzer zu Hause auch vollkommen irrelevant ist. Die Digitalisierung ist eh bis auf Ballungsgebiete mehr oder weniger Katastrophe. Für das bissel Streaming und Alexa reicht den meisten locker noch 1Gb. Natürlich soweit man viel lädt, Daten konvertiert und große Mengen an Daten durchs Netzwerk schiebt macht es Sinn.

Für kleinere Firmen natürlich geeignet. Da wird es eh abgeschrieben.
 
355€ ist schon happig. Es ist auch so das es für die meisten normalen Benutzer zu Hause auch vollkommen irrelevant ist. Die Digitalisierung ist eh bis auf Ballungsgebiete mehr oder weniger Katastrophe. Für das bissel Streaming und Alexa reicht den meisten locker noch 1Gb. Natürlich soweit man viel lädt, Daten konvertiert und große Mengen an Daten durchs Netzwerk schiebt macht es Sinn.

Für kleinere Firmen natürlich geeignet. Da wird es eh abgeschrieben.
Dann muss es aber schon eine sehr kleine Firma sein wenn dort 4 Ports reichen :-)
 
Ihr betrachtet das alle zu oberflächlich. Das Alleinstellungsmerkmal ist hier, dass es 5x10GbE mit Management und damit Link Aggregation gibt. Sucht mal nach anderen Switches, bei denen ihr das (oder 4x10GbE) kriegt. Deutlich günstiger find ich nur je ein Gerät von Mikrotik und Ubiqui mit 4x10GbE +1xGbE, ansonsten lande ich auch bei QNAP und knapp über 400€ mit entweder 4x10GbE +8xGbE oder 8x10GbE.

Ein bisschen günstiger könnte es schon sein, aber man freut sich ja über kleine Schritte. 5x10GbE ist ideal, um zwei Geräte mit 2x10GbE zu verbinden und einen Switch mit 1-2x10GbE+x-Mal 2.5GbE.

Von mir aus hätte das Ding aber auch nur 5xSFP+ haben können.
 
Dann muss es aber schon eine sehr kleine Firma sein wenn dort 4 Ports reichen :-)

Mein Nachbar ist selbständig. 2 PC's 1 Drucker und ein NAS. Es gibt auch kleine Firmen. Für Finanzen und Angebote braucht man in der Regel keine IT Abteilung und 100 Anschlüsse.
 
Ihr betrachtet das alle zu oberflächlich. Das Alleinstellungsmerkmal ist hier, dass es 5x10GbE mit Management und damit Link Aggregation gibt. Sucht mal nach anderen Switches, bei denen ihr das (oder 4x10GbE) kriegt. Deutlich günstiger find ich nur je ein Gerät von Mikrotik und Ubiqui mit 4x10GbE +1xGbE, ansonsten lande ich auch bei QNAP und knapp über 400€ mit entweder 4x10GbE +8xGbE oder 8x10GbE.

Ein bisschen günstiger könnte es schon sein, aber man freut sich ja über kleine Schritte. 5x10GbE ist ideal, um zwei Geräte mit 2x10GbE zu verbinden und einen Switch mit 1-2x10GbE+x-Mal 2.5GbE.

Von mir aus hätte das Ding aber auch nur 5xSFP+ haben können.
Streng genommen ist das Geraet ne Frechheit und ne Fehlkonstruktion. Soll wohl nen Access Switch sein mit 10GBe Uplink. Leider reicht die Phys. Bandbreite nicht aus um alle Clients mit 10GBe zu versorgen.
Dafuer dann die Kohle aufzurufen... naja. Ein weiterer SFP+ bzw. SFP28 Port waere hier angebracht gewesen. PoE fehlt dem Geraet auch. Zu teuer fuer das Gebotene.
 
Leider reicht die Phys. Bandbreite nicht aus um alle Clients mit 10GBe zu versorgen.
Wieso reichen 100GB/s Switchkapazität für 5x10GbE nicht aus?

Alle, die den Preis zu hoch finden, sollen ersteinmal günstigere Alternativen einstellen - mit mindestesn 4x10GbE und Management.

Habe übrigens gesehen, dass eines der beiden o.g. QNAP-Switche für knapp über 400€ der größere Bruder von dem hier st (QSWL3208-2C6T).
 
Wieso reichen 100GB/s Switchkapazität für 5x10GbE nicht aus?
Wenn ich ein 10GBe NAS an das Ding klemm, dann kommen im worst-case gradmal 2,5gbps an jedem Teilnehmer an.
Mit nem groeßerem Uplink waere das Geraet meiner Meinung nach korrekt designed.
 
Für den Zyxel XS1930-10 habe ich nicht vielmehr bezahlt (ca 395 im Angebot - aktuell wohl 422) - 10 Ports statt 5 aber mit Lüfter - den habe ich gegen einen Noctua getauscht das sollte man also
noch mit einrechnen.
 
@p4n0 : Hast Du irgendeine Ahnung, was du da redest? Größerer Uplink? Switche mit 2-4x25GbE fangen bei 800-1.000€ und sind deutlich größer, energiehungriger, mit vielen Lüftern aktiv gekühlt und daher laut. Es gibt ein paar günstige Restposten mit 40GbE, aber das nutzt keiner mehr und die sind ebenfalls groß und laut.

Wir reden hier von einem der ganz weniger passiven 10GbE-Switches mit Management.

@eratte : Ja, aktiv statt passiv, 44W statt 36W, 330x210x44 statt 210x160x44, 19% teurer und dabei vergleichst Du noch UVP mit Straßenpreis. Den großen Bruder QSW-L3208-2C6T gibt es seit August, UVP 429€ und aktuell ab 410€ zu kriegen.
 
Denke schon, dass ich ein wenig Ahnung hab um hier mitsprechen zu koennen :d

Was soll denn der Einsatzzweck von dem Geraet genau sein? Sieht fuer mich nach nem Teil aus, was fehlplanung bei den Access-Switchen / Kabeln kompensieren soll.
Und dafuer ist es aus meiner Sicht schlecht designed.
Ich haette zumindest nen POE(In) Port erwartet, damit ich das Teil nicht mit seperatem Netzteil betreiben muss. Oder halt mehr Uplink-Bandbreite. Das Ding ist nix halbes, nix ganzes. Dafuer jedoch ordentlich teuer.
Achja, PoE Out fehlt dem Teil im Jahr 2025 auch.

Was uebersehe ich? Diese Art von Switchen gibt es bereits seit Jahren (ubnt hat solche im Angebot).
 
Selbst wenn der Preis noch fällt ist das nix für mich, 5 Ports und nur ein SFP+ sind einfach zu wenig - und für den Unterschied auch zu teuer. Da zahle ich lieber etwas mehr.
 
Diese Art von Switchen gibt es bereits seit Jahren
Wie gesagt, es gibt genau zwei ähnliche und günstigere Geräte, von Ubiquiti und Mikrotik, aber eben nur mit 4x10GbE. Beim Mikrotik bin ich mir nicht sicher, ob es z.B. Link Aggregation unterstützt. PoE haben die auch nicht. PoE haben die beide, wenn ich das richtig verstehe, auch nur zur Eigenversorgung.

Was soll denn der Einsatzzweck von dem Geraet genau sein?
Heimnetztwerk und SOHO und sowas, ist ja ein kompaktes Desktop-Switch. Damit kann man z.B. zwei PC und NAS über 2x10GbE verbinden und einen weiteren Switch mit 10GbE-Uplink und x-mal 2.5GbE. Letzteres kann ich mit Ubiquiti und Mikrotik nicht. Und das passiv.

Achja, PoE Out fehlt dem Teil im Jahr 2025 auch.
Nehmen wir mal das Zyxel XMG1930, da kostet die Version mit PoE 200€ mehr als die ohne (ok, hat auch noch 2x10GBase-T mehr). Oder das TP-Link TL-SX300, da kostet die Version mit 8xSFP+ ~200€, mit 16xSFP+ ~420€, aber 4xRJ45 mit PoE +2xSFP+ kostet 500€. Tu bitte nicht so, als sei PoE eine kostenlose Dreingabe. Das verteuert das Produkt unheimlich und ist für viele in dieser Geräteklasse unwichtig.

Ich sehe als Konkurrenz eher unmanaged Geräte mit Realtek-SoC und 5-8x10GBase-T oder Geräte mit 2-4x10GbE +6-x-mal 2.5GbE

EDIT: Mir fällt gerade erst auf, dass im Titel von einem 4-Port-Switch gesprochen wird, obwohl es eindeutig 5 ports sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: Mir fällt gerade erst auf, dass im Titel von einem 4-Port-Switch gesprochen wird, obwohl es eindeutig 5 ports sind.
Schau dir einfach die Port Nummerierung an.
Vermutlich kannst Du entweder den SFP+ oder einen RJ45 als Eingang nutzen, da beide mit 5 bezeichnet sind.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-10-29 171607.jpg
    Screenshot 2025-10-29 171607.jpg
    44,8 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Für den Zyxel XS1930-10 habe ich nicht vielmehr bezahlt (ca 395 im Angebot - aktuell wohl 422) - 10 Ports statt 5 aber mit Lüfter - den habe ich gegen einen Noctua getauscht das sollte man also
noch mit einrechnen.

Der steht bei mir auch auf der Willhabenliste. Wird ziemlich sicher noch dieses Jahr Einzug halten. Ist der original Lüfter sehr laut? Bin sonst ziemlich schmerzbefreit in der Hinsicht, wenn ich denke, was die Zywall und der uralt Dell Switch so für einen Krach machen. Habe aber auch noch einen alten Zyxel Switch, der geht gar nicht mehr im Wohnbereich.
 
Ja der Orginallüfter nervt schon vom Geräusch her, der Noctua rauscht leise - das ist für mich erträglich. Man muss nur Verdrahtung anpassen.

Tip dazu wenn man es nicht selber rausfinden will wie ich:

(Zyxel und Noctua verwenden unterschiedliche Pin-Belegungen; i.d.R. Noctua (4-Pin): Schwarz (GND), Gelb (+12V), Grün (Tacho), Blau (PWM) und Zyxel (3-Pin): Schwarz (GND), Rot (+12V), Gelb (Tacho)).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh