Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
AMD ROCm 7.0 veröffentlicht: AMD will mit NVIDIAs Software-Ökosystem aufschließen
Nach der Ankündigung auf dem "Advancing AI 2025"-Event Mitte Juni hat AMD nun die finale Version von ROCm 7.0 veröffentlicht. Diese bietet einerseits die Unterstützung der neuen Instinct-MI350-Beschleuniger auf Basis der CDNA-4-Architektur, schaltet aber auch die direkte Unterstützung für Mixtures of Experts (MoE) frei und unterstützt die aktuellen Low-Precision-Formate wie FP4, FP6 und FP8. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
AMD hat im Compute Segment das selbe Problem wie bei Gaming - die Technologien kommen zu spät und wenn sie irgendwann aus technischer Sicht aufschließen, gibt es kaum unterstütze Produkte und alle setzen längst auf Nvidia. Bei Gaming ist hier FSR 4.0 ein rießiger Schritt nach vorn - leider fast nirgends verfügbar ohne Gebastel wie OptiScaler.
Aktuell hat AMD im KI-Segment die einmalige Gelegenheit aufzuholen, denn nahezu alle KI-Unternehmen versuchen sich unabhängiger von Nvidia zu machen und hier ist aktuell sonst ungesehe Bereitschaft da, die Software entsprechend anzupassen. Wenn ROCm 7.0 und die passenden KI-Beschleuniger konkurrenz- und lieferfähig sind, hat AMD gute Karten ein Stück vom Kuchen zu bekommen.
Du bist nicht auf dem neuesten Stand: Mit AMD Software: Adrenalin Edition Revision Number Adrenalin 25.9.1 (WHQL) wurden über 80 Titel für FSR 4.0 freigeschaltet.
Aktuell hat AMD im KI-Segment die einmalige Gelegenheit aufzuholen, denn nahezu alle KI-Unternehmen versuchen sich unabhängiger von Nvidia zu machen und hier ist aktuell sonst ungesehe Bereitschaft da, die Software entsprechend anzupassen. Wenn ROCm 7.0 und die passenden KI-Beschleuniger konkurrenz- und lieferfähig sind, hat AMD gute Karten ein Stück vom Kuchen zu bekommen.