Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
FSP M580 Plus im Test: Gewölbtes Panoramaglas trifft auf Infinity-Mirror-Lüfter
Ein Showgehäuse und auffällige Lüfter in Kombination - das möchte mit dem M580 Plus bieten. Das ATX-Gehäuse zeigt sich mit einer gewölbten Panoramaglasfläche. Dazu fallen aber auch die vier vormontierten Lüfter mit Infinity-Mirror-Effekt und integrierter Drehzahlanzeige auf. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Einmalig gewölbtes Glas ist mittlerweile billig geworden. Zwar ist die Produktion immer noch nicht perfekt und es gibt Ausschuss, aber es ist mittlerweile akzeptabel.
Man sieht auch wo FSP beim Gehäuse gespart hat. Z.b. die Rundungen der Front, anstatt das Metall zu bearbeiten hat man dann Plastik genommen.
Dennoch wird für das Gehäuse sicherlich knallhart kalkuliert. Möglicherweise sogar Verlust in Kauf genommen um Reichweite und Bekanntheit zu erzeugen, wie es Hyte getan hat.
Lian Li bleibt mit der O11 Serie unangefochten, aber das FSP setzt auf Sparfüchse und würden die Kritikpunkte überabeitet werden, könnte es ein echter Konkurrent werden.
Einmalig gewölbtes Glas ist mittlerweile billig geworden. Zwar ist die Produktion immer noch nicht perfekt und es gibt Ausschuss, aber es ist mittlerweile akzeptabel.
Eines der wenigen, die ein durchgehend gewölbtes Glas ohne Fuge bieten. Ich finde es mega schön. Manch andere Marke würden dafür wohl den doppelten Preis verlangen.
@Dimitrie FSP fungiert als Auftragsfertiger für diverse Marken, wahrscheinlich kommt daher die Ähnlichkeit.
Da schlägt auch mein Herz höher. Wäre doch mal ein schickes Projekt, so ein altes Case Neuzeit-tauglich zu machen.
Big-Tower allgemein sind ja kaum noch nachgefragt. Platz ist bei vielen ein Mangel und so stehen die Rechner irgendwo auf dem Schreibtisch -möglichst kompakt und mit viel RGB.
@Testergebnisse:
Ok, ich kann verstehen, wenn angeführt wird, dass Staubfilter fehlen, aber in 99,999% aller Systeme sind die restlichen "Kontra"-Aspekte bestenfalls akademischer Natur, denn die wenigsten User werden ein solches Gehäuse ständig umbauen, so dass sie beste QOL-Bedingungen so hoch bewerten, als dass das wirklich "gegen" dieses Gehäuse spräche oder nutzen irgendetwas jenseits von Mainstream-Thermalright -oder Noctua-Luftkühlung!?
Weiterhin kann ich nach wie vor dieses Rumgereite auf der "ach so geringen systemischen Kühlleistungsmöglichkeiten" von Aquariengehäusen nicht nachvollziehen, denn ob der Intake von vorne oder von rechts kommt, ist mal SOWAS von egal, die "Menge" an Frischluft ist relevant; und dass bei 300rpm die Luftbewegungen massiv reduziert sind, während bei 2,7krpm ein Sturm im Gehäuse stattfindet (bei jeweils korrelierender Laufstärke), das ist nun wirklich trivial erfüllt. Das ist ein Mainstream-Gehäuse für den Mainstream, wer rendert, braucht was anderes, dann ist der PC aber auch lauter als beim Mainstream...
Ich würde mir viel eher Sorgen machen, hätte mein Gehäuse unten keine Möglichkeit, Frischluft zuzuführen, angesichts der Abwärme, die Grafikkarten produzieren, die CPUs sind im Normalnutzungsszenario eher sparsam unterwegs.
Bei den "Belüftungsmöglichkeiten" waren schon anno dazumal die Komponenten im PC "warm", zumal bei mehrfach verbauten HDDs mit 7200rpm, da würde ich mal gerne sehen, wie lange eine 5090 in einem solchen Klumpen durchhält.