PC bootet nicht mehr

ClisClis

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
30.08.2011
Beiträge
2.098
Ort
Nähe Biel
Moin

Gestern PC normal runter gefahren. Heute wollte ich ihn starten, aber kriege kein Bild (Lüfter/LED laufen).
Die Q CODE LED gibt den Code E1 aus. Gemäss Handbuch S3 Boot Script Execution.

Der PC war meiner Meinung nach nicht im S3.
Ich habe natürlich mehrfach versucht den PC zu starten, habe den Stom abgenommen, alle USB Geräte abgesteckt, einen BIOS Reset über den Button gemacht und zuletzt auch via ASUS Flashback das aktuellste BIOS aufgespielt. Aber der PC kommt immer in den E1 Statuscode nach wenigen Sekunden und bleibt da nun einfach.
Hat jemand eine Idee was man da noch ersuchen könnte?

Gruss
Clis
 
Nenne uns bitte dein System, vollständig mit genauen Bezeichnungen.
Du kannst zusätzlich auch mehrere Bilder vom System machen.

Ich würde es erst mal mit einer absoluten Minimalkonfiguration versuchen, also alles abstecken was nicht unbedingt benötigt wird um ins BIOS zu kommen.
Nur ein RAM-Riegel, keine SSD, alles andere auch abstecken, wenn das startet kann man schrittweise Hardware wieder anstecken bzw anschließen um zu sehen an was es liegt.
 
Linux live Boot über stick
 
Die Q CODE LED gibt den Code E1 aus. Gemäss Handbuch S3 Boot Script Execution.
Das ist normalerweise eine ganz einfache Sache, PC vom Strom trennen (Stecker vom Netzteil aus der Steckdose ziehen) und mindestens 10 Sekunden lang den Power Knopf am PC Gehäuse gedrückt halten um das Mainboard zu entladen.

Ursache für das Problem ist meistens ein nicht kompatibler Treiber.
In der Windows Zuverlässigkeitsanzeige und Ereignisanzeige findet sich oft der Hinweis das der PC nicht Ordnungsgemäß Heruntergefahren wurde, mit Windows Schnellstart als Fehlerquelle, häufig ist auch der Energiesparmodus das Problem.

Windows Schnellstart inklusive Ruhemodus deaktivieren, Anleitung im Spoiler unten.

powercfg -h off im Terminal als Administrator verwenden (Bild unten), um den Windows Schnellstart zu deaktivieren.
Windows Schnellstart aus .jpg



Es gibt keine Bestätigung das der Schnellstart deaktiviert wurde im Terminal, bei den Energieoptionen fehlt der Schnellstart aber, das ist die einzige Bestätigung.
Schnellstart_deaktivieren_Windows_11_001.jpg



Man könnte auch mal in die Windows Ereignisanzeige oder in die Zuverlässigkeitsüberwachung schauen was dort zu dieser Uhrzeit eingetragen ist, als der PC gestartet ist.
Unten im Beispiel Bild ist z.B. der Windows Schnellstart das Problem.
Zuverlässigkeitsverlauf.jpg

In Hartnäckigen fällen die Mainboard Batterie für mindestens 5 Minuten entfernen, der PC sollte dabei vom Strom getrennt sein.
Zusätzlich die Clear CMOS Taste oder die Clear CMOS Kontakte mit einem Jumper oder Schraubenzieher für mindestens 10 Sekunden drücken bzw. überbrücken
 
OS ist Windows 11
System ist in meinem Profil /sysinfo

Live Linux bringt nichts, ich krieg ja nicht mal nen BIOS POST Screen, bleibt alles dunkel

ich habe mal testweise die RAM Riegel raus genommen und nur einen einzelnen getestet in den verschiedenen Slots. Da kam einmal der BIOS Safe Boot Screen, dass ich ins Setup müsste wegen HW Wechsel quasi. und nun ist da aber wieder nur noch die E1 Meldung.

SSD ist nur eine verbaut, mehr raus geht also nicht
 
ich habe mal testweise die RAM Riegel raus genommen und nur einen einzelnen getestet in den verschiedenen Slots. Da kam einmal der BIOS Safe Boot Screen, dass ich ins Setup müsste wegen HW Wechsel quasi. und nun ist da aber wieder nur noch die E1 Meldung.
Hast du schon getestet was ich in meinem Post 4 kurz vor deinem Post 5 geschrieben habe?

Wenn davon nichts funktioniert könnte auch das Bios beschädigt sein, aber das ist bei deinem Mainboard mit Bios Flashback Taste kein Problem, man kann das Bios auch komplett ohne PC Hardware und Monitor nur mit Netzteil und USB Stick installieren.
 
Wenn davon nichts funktioniert könnte auch das Bios beschädigt sein, aber das ist bei deinem Mainboard mit Bios Flashback Taste kein Problem, man kann das Bios auch komplett ohne PC Hardware und Monitor nur mit Netzteil und USB Stick installieren.
und zuletzt auch via ASUS Flashback das aktuellste BIOS aufgespielt

...

Ursache für das Problem ist meistens ein nicht kompatibler Treiber.
Und der nicht kompatible Treiber hat sich über Nacht bei ausgeschaltetem PC selbst installiert und sorgt außerdem dafür, dass ClisClis nicht einmal ins BIOS kommt, wo Treiber gar keine Rolle spielen?
Gestern PC normal runter gefahren. Heute wollte ich ihn starten, aber kriege kein Bild
 
Clear CMOS habe ich nun mal gemacht, inkl PC vom Netz nehmen für rund 30 Minuten. kommt gleich wieder der selbe Error Code.

Flashback hatte ich wie geschrieben bereits gemacht.
Treiber kanns eigentlich nicht sein, wenn ich nicht mal nen BIOS Screen kriege...
 
In Hartnäckigen fällen die Mainboard Batterie für mindestens 5 Minuten entfernen, der PC sollte dabei vom Strom getrennt sein.
Zusätzlich die Clear CMOS Taste oder die Clear CMOS Kontakte mit einem Jumper oder Schraubenzieher für mindestens 10 Sekunden drücken bzw. überbrücken
dieses
 
Clear CMOS habe ich nun mal gemacht, inkl PC vom Netz nehmen für rund 30 Minuten. kommt gleich wieder der selbe Error Code.
Die Mainboard Batterie war dabei raus?
Weil die Mainboard Batterie entfernen ist das wichtigste bei der ganzen Angelegenheit.
Ich habe schon Mainboards wiederbelebt die waren komplett tot, nur durch das entfernen der Mainboard Batterie über Nacht.

Und der nicht kompatible Treiber hat sich über Nacht bei ausgeschaltetem PC selbst installiert und sorgt außerdem dafür, dass ClisClis nicht einmal ins BIOS kommt, wo Treiber gar keine Rolle spielen?
Das Mainboard Bios hat sich aufgehängt, und das passiert durch einen Fehler beim Schnellstart, häufig auch durch den Energiesparmodus.
Und Ursache für diesen Schnellstart Fehler oder Energiesparmodus Fehler ist ein nicht kompatibler Treiber, der wahrscheinlich kürzlich installiert wurde, möglicherweise auch im Hintergrund durch Windows update ohne das ClisClis die Treiber Installation bemerkt hat.
 
Das Mainboard Bios hat sich aufgehängt, und das passiert durch einen Fehler beim Schnellstart, häufig auch durch den Energiesparmodus.
Und Ursache für diesen Schnellstart Fehler oder Energiesparmodus Fehler ist ein nicht kompatibler Treiber
Na dann haben wir bzw. du bzw. deine Glaskugel das Problem ja gefunden.
Wenn ich demnächst mal ein Problem mit meinem PC habe, frage ich einfach dich.
Ein Defekt durch einen nicht-kompatiblen Windows-Treiber, der das UEFI zerschießt und selbst mit einem Flashback nicht behoben werden kann.
Dann kann man den PC ja jetzt eigentlich nur noch wegwerfen (also zumindest das Board... und die SSD sollte man am besten extern anschließen und formatieren, weil die sonst in einem neuen Rechner das nächste Board zerschießt?).
Wieso bin ich darauf nicht gekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann haben wir bzw. du bzw. deine Glaskugel das Problem ja gefunden.
Das ist Typisch Asus Mainboard, das hat mit Glaskugel nichts zu tun.
Ich kenne das von Asus Mainboards nicht anders, das Bios hängt sich bei Asus Mainboards relativ oft auf wenn der Energiesparmodus oder der Windows Schnellstart verwendet wird, und lässt sich auch relativ einfach wiederbeleben, in hartnäckigen fällen mit entfernen der Mainboard Batterie für mindestens 5 Minuten, besser über Nacht.
 
Batterie raus und dann die kontakte kurzschliessen, warum ewig warten.
 
inkl. Batterie raus.
Ergebnis ist immer das selbe, ausser dass er danach bzw. auch nach "Strom weg" ein paar Codes mehr anzeigt bevor er auf E1 landet, wohl durch die initialisierung der HW
 
inkl. Batterie raus.
Dann könnte auch das Netzteil den E1 Fehlercode (S3 Boot Script Execution) verursachen, hast du ein anderes Netzteil zum testen?
Wenn du Mod Kabel verwendest die auf das Original Netzteil Kabel aufgesteckt werden, solltest du die Mod Kabel entfernen, denn Mod Kabel sind oft eine Fehlerquelle.

Oder der Bios Chip ist defekt.
 
habe leider kein anderes, passendes Netzteil.

Ja, es ist eine Verlängerung drauf..Einfach so ohne testen geht grad nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh