• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Core Ultra 5 225 und 225F: Intel senkt Preise der kleinen Arrow-Lake-Modelle

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Seh ich auf jeden Fall positiv, würde für meine Zwecke reichen.

Sehr effizient, sparsam auch in Idle, ab 180€ schon ATX-Boards mit Z890.
 
Das war nach dem Preisverfall der 265K auch mehr als überfällig um das Preisgefüge wiederherzustellen. Bei den alten Preisen was ja eigentlich nur ein 265K(F) interessant, da die kleineren CPUs kaum billiger waren. Wobei der Ultra 5 245K ab 263€ gegenüber dem Ultra 7 265K ab 290€ immer noch zu teuer ist und für die KF Modelle ist es mit 259€ zu 280€ noch krasser.

Darüber warum Intel die Preise so massiv gesenkt hat, kann man nur spekulieren, entweder wegen der Refresh Modelle, vielleicht kommen diese ja doch schon früher als im November, was dann aber bedeuten würde, dass gerade bei den im Preis gesenkten Modellen größere Änderungen anstehen würde, also z.B. 6+8 Kerne für die 225er und 8+16 Kerne für die 265er, oder Intel will Marktanteile halten / zurück erobern. Als nur die 265K ungewöhnlich billig waren, hätte man noch vermuten können, dass Intel zu viele der 8+16 Dies bei TSMC bestellt hat, aber Ultra 5 haben ja alle das kleine 6+8er Die, welches auch in den mobilen Arrow Lake-H CPUs steckt.
 
s1851 unterstützt bis zu 8 e core cluster = 8p+32e= 40 kerner. theoretisch wäre also mit dem refresh noch einiges möglich.
 
s1851 unterstützt bis zu 8 e core cluster = 8p+32e= 40 kerner.
So haben es mal Gerüchte über das Arrow Lake Refresh behauptet, dann gab es aber auch Gerüchte, dass die Arbeit daran eingestellt wurde. Derzeit haben die größten Dies aber nur 8+16 Kerne. Nachdem es nun doch wieder ein Arrow Lake Refresh geben soll, wird man sehen wie dies dann aussieht, die letzten Gerüchte sprechen nur von mehr Takt und einer größeren NPU. Dies wäre mir egal, aber bei einem 8+32 Kerner könnte ich schwach werden.
 
Seh ich auf jeden Fall positiv, würde für meine Zwecke reichen.

Sehr effizient, sparsam auch in Idle, ab 180€ schon ATX-Boards mit Z890.
Ja, die Mainboards für Sockel 1851 sind inzwischen ähnlich günstig wie für Sockel AM5. Aber 180€ und Z890 Chipsatz wäre schon Premium. Da hätte ich jetzt keinen Bedarf.

Gigabyte H810M Gaming WiFi6 gibt es für 110€ ( https://www.guenstiger.de/Preissuche/Gigabyte-H810M-Gaming-WiFi6.html ) und hat eigentlich Alles was Standard-PCs egal ob primär für Bild- und Videobearbeitung oder primär fürs Gaming brauchen.

Würde das Geld dann eher in RAM, SSD, Grafikkarte oder vielleicht doch eine stärkere CPU investieren.

Darüber warum Intel die Preise so massiv gesenkt hat, kann man nur spekulieren, entweder wegen der Refresh Modelle, vielleicht kommen diese ja doch schon früher als im November.
Oktober / November finde ich ist generell ein guter Zeitpunkt für Markteinführungen, weil das ist die Zeit wo viele Leute Zeit zum PC-Basteln haben, und sich für die Winter-Gaming-Saison.

Das hat Intel eigentlich schon letztes Jahr gemacht, weil eigentlich hat beim Core Ultra 5 245K/KF und Core Ultra 7 265K/KF von Anfang an der Preis gepasst, und auch die Board-Verfügbarkeit war ganz okay. Aber vorallem Nvidea hat die 2024/2025 Saison verschaut weil die RTX 4000er schnell knapp und teuer wurden und die RTX 5000er noch nicht verfügbar waren.

Aber die 2025/2026 Sasion könnte intressant werden, Arrow Lake wird günstig, Arrow-Lake Refresh kann man abwarten, die RTX 5000er Grafikkarten werden günstiger, bis dahin vielleicht auch die RX 9000er, und es gibt Gerüchte über eine RTX 5070 Super 18GB und RTX 5080 Super 24GB.

s1851 unterstützt bis zu 8 e core cluster = 8p+32e= 40 kerner. theoretisch wäre also mit dem refresh noch einiges möglich.

So haben es mal Gerüchte über das Arrow Lake Refresh behauptet, dann gab es aber auch Gerüchte, dass die Arbeit daran eingestellt wurde. Derzeit haben die größten Dies aber nur 8+16 Kerne. Nachdem es nun doch wieder ein Arrow Lake Refresh geben soll, wird man sehen wie dies dann aussieht, die letzten Gerüchte sprechen nur von mehr Takt und einer größeren NPU. Dies wäre mir egal, aber bei einem 8+32 Kerner könnte ich schwach werden.

Finde es eher schade das es nicht mehr P-Kerne geben kann. Für die meisten Fälle reichen zwar 6 oder 8 P-Kerne schon, aber trotzdem würde ich Core Ultra 9 mit 10 P-Kerne und Core Ultra 11 mit 12 P-Kerne ganz nice finden.

12P+16E müsste den gleichen Flächenbedar haben wie 8P+32E. Da wäre mein Wunsch von oben herab Core Ultra 11 mit 12P+16E und 12P+8E, Core Ultra 9 mit 10P+16E und 10P+8E, Core Ultra 7 mit 8P+12E und 8P+8E, Core Ultra 5 mit 6P+12E und 6P+8E sowie nach unten hin als Abschluss Core Ultra 3 mit 4P+8E und 4P+4E.

Fairerweise muss ich sagen das so eine Konfiguration nice wäre, aber vermutlich doch nur wenige Leute den Aufpreis zahlen würden. Auch bei AMD sind die 16-Kerner einerseits ein faszinierendes Stück Tecknik aber den Leuten dann doch zu teuer.

Und selbst die aktuellen Einstiegsprozessoren wie jetzt der Core Ultra 5 225/F oder Ryzen 5 9600X sind im Endeffekt für die meisten Sachen gut genug.

Wahrscheinlich hätten selbst ein Core 3 205/F und 215/F mit 4P+4E und 4P+8E Kernen oder ein Ryzen 3 9300X und 9400X3D zu Billigpreisen mehr Potential.
 
Ja, die Mainboards für Sockel 1851 sind inzwischen ähnlich günstig wie für Sockel AM5.
Aber nur wenn man die Ausstattung nicht vergleicht. Mache das mal bei Z890 und X870E Boards und schau welche billiger sind.

Gigabyte H810M Gaming WiFi6 gibt es für 110€ ( https://www.guenstiger.de/Preissuche/Gigabyte-H810M-Gaming-WiFi6.html ) und hat eigentlich Alles was Standard-PCs egal ob primär für Bild- und Videobearbeitung oder primär fürs Gaming brauchen.
Also ein Board mit dem kleinen H Chipsatz sollte man nur für Officerechner nehmen, wie es auch die ganzen billigen OEM PC machen. Die meisten Selbstbauer werden wenigstens zu einem mit dem B Chipsatz greifen und viele zu einem Board mit dem größten Chiipsatz (X bei AMD, Z bei Intel), wenn sie nicht nur eine reine Gamingkiste zusammenbauen.

Oktober / November finde ich ist generell ein guter Zeitpunkt für Markteinführungen, weil das ist die Zeit wo viele Leute Zeit zum PC-Basteln haben, und sich für die Winter-Gaming-Saison.
Oktober / November war bei den letzten Generationen immer, wenn diese erschienen sind, wobei es bei Intel immer erst die K CPUs sind (so wie AMD ja auch zuerst die X CPUs bringt). Außerdem hat Intel zuletzt immer nach so maximal einem Jahr eine neue Generation (auch wenn es ggf. nur ein Refresh ist) auf den Markt gebracht und Nova Lake wird auch erst in Q4 2026 erwartet.

Aber vorallem Nvidea hat
Also hier geht es um CPUs, für GPUs gibt es ein anderes Unterforum, da können sich die Gamer dann über deren Preise auskotzen.

Finde es eher schade das es nicht mehr P-Kerne geben kann.
Die sollen ja mit Nova Lake kommen, da ist von 16 P Kernen die Rede. Intel könnte schon mehr P Kerne bringen, aber möchte dies offenbar nicht und die wenigsten Games profitieren auch von mehr als 8 Kernen. Außerdem bringt Cluster aus 4 e-Kernen viel mehr Multithreadperformance als ein P-Kern und daher sind e-Kerne bessern, wenn ein Spiel wirklich mal viel Multithreadperformance braucht.

12P+16E müsste den gleichen Flächenbedar haben wie 8P+32E.
Ja, wobei die Frage ist, ob diese Fläche überhaupt vorhanden ist, wenn ich mir den Dieshot des 285K ansehen:

Intel-Arrow-Lake-Core-Ultra-200S-Ultra-9-285K-CPU-Die-Shots-_5-1.png


Würde man die Tile mit den Kernen einfach verlängern, könnte es mit der Länge knapp werden, das Die muss ja auch noch unter den HS passen:

Intel-Arrow-Lake-Core-Ultra-200S-Ultra-9-285K-CPU-Die-Shots-_2png.png


Das könnte gerade noch so passen, wird werden sehen, was da im Herbst / Winter kommt.
 
Darüber warum Intel die Preise so massiv gesenkt hat, kann man nur spekulieren,
... weil man halt keiner 260€ für ne 6C+4c CPU ausgibt...

Um 180€ wird eine halbwegs vernünftige Sache draus, da ist man zumindest mit einem 7700er gleich auf... wobei der 7700 bis auf die iGPU wsl. doch noch die bessere CPU ist (Idle Verbrauch könnte vom Intel evtl. besser sein, müsste man mit den "handelsüblichen" Mainboards mal testen... also z.B. Pro-RS vs. Pro-RS...). Insofern muss der Intel irgendwo zwischen 150-180€ liegen, sonst ist da nix zu machen.
 
... weil man halt keiner 260€ für ne 6C+4c CPU ausgibt...
Dann schau dir mal die Preisentwicklung des RYZEN 9600X an, der hat auch eine ganze Weile so viel und bis Mitte Oktober 2024 durchgehen mehr als 260€ gekostet und hat nur 6 Kerne.
müsste man mit den "handelsüblichen" Mainboards mal testen.
Dazu müsste man sie nur mal bei verschiedenen Leistungsaufnahmen (also Power Limit / Eco Modus) vergleichen, wobei man da auf die Package Power achten muss, da bei den AMD CPUs ja bekanntlich z.B. der 65W ECO Mode sich nur auf 65W für die Kerne bezieht, die Package Power ist höher, gerne auch mal so bei 88W. Das ist auch das Problem bei Vergleichen wie denen bei cpubenchmark: Man weiß nicht bei welcher Leistungsaufnahme die Werte jeweils ermittelt wurde und dann werden da kerne Äpfel mit Birnen verglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oktober / November finde ich ist generell ein guter Zeitpunkt für Markteinführungen, weil das ist die Zeit wo viele Leute Zeit zum PC-Basteln haben, und sich für die Winter-Gaming-Saison.
Wobei es sich diesen Winter nicht mehr lohnt, noch ne neue 1851-Kiste zu bauen. Schon gar nicht für Gaming.
 
Dann schau dir mal die Preisentwicklung des RYZEN 5600X an, der hat auch eine ganze Weile so viel und bis Mitte Oktober 2024 durchgehen mehr als 260€ gekostet und hat nur 6 Kerne.
Ja, den hat auch absolut keine Sau gekauft - genau wie alle anderen Zen 5, ausgenommen natürlich der 9800X3D, sehr wenige 9950X und ein paar 9950X3D (von Leuten die einfach aus Prinzip das teuerste kaufen).

Schau dich um im Forum, es regieren 7700, 7600X und 7500F, die >12 Core sind sehr selten (siehe oben)... abseits davon natürlich die vielen 7800X3D und 9800X3D.
Dazu müsste man sie nur mal bei verschiedenen Leistungsaufnahmen (also Power Limit / Eco Modus) vergleichen
Meine Glaskugel sagt, das ist recht ähnlich, bei Intel hast ja ebenso die ca. doppelte Leistung für diese Turbo-Power, kein Plan wie das verwendet wird.
Nachdem die Volllastzyklen ja normal beim Consumer nicht lang dauern..

Ich kann dir allerdings aus erster Hand sagen, dass du nicht viel Rechenleistung verlierst mit einer ordentlichen TDP Absenkung beim AMD.


Du weisst ja, dass ich die Geschäftsentwicklung von AMD momentan nicht so "Kundenfreundlich" finde... heisst aber nicht, dass ich das jetzt grundsätzlich alles schlecht finde.
 
bei Intel hast ja ebenso die ca. doppelte Leistung für diese Turbo-Power, kein Plan wie das verwendet wird.
Keine Ahnung was du damit meinst. Was ich meine sind Kurven wie diese hier:
Arrow Lake 285K Power Limit Skalierung.png

Nachdem die Volllastzyklen ja normal beim Consumer nicht lang dauern..
Wie lange die dauern, hängt eben davon ab wie schnell die CPU unter Volllast ist.
Ich kann dir allerdings aus erster Hand sagen, dass du nicht viel Rechenleistung verlierst mit einer ordentlichen TDP Absenkung beim AMD.
Die Grafik oben habe ich schon oft genug hier im Forum gepostet, ich weiß also wie die aussieht und schon vorher war mir klar, dass diese im Prinzip schon immer ähnlich aussah und die beste Effizienz eben nicht bei der Höchstleistung auftritt, weshalb meine CPUs immer mit gedrosselten Power Limits laufen.
 
Ein Hoch auf die Ignorierfunktion (für Foren in dem der gewisse User noch nicht gebannt ist)

Aber 180€ und Z890 Chipsatz wäre schon Premium
Hab meine Systeme teils sehr lange, hab fast immer Z-Chipsatz wegen der Steckplätze (M.2, PCIe). Bei AMD fangen mit X-Chipsatz zu höheren Preisen an
 
Also hier geht es um CPUs, für GPUs gibt es ein anderes Unterforum, da können sich die Gamer dann über deren Preise auskotzen.
Will man ein neues System bauen, dann will man aber in der Regel gleich Alles zusammen bei maximal 2-3 verschiedenen Händlern kaufen und zeitnah zusammenbauen. Und am Ende zählt dann der Gesamtpreis der Bestellung.
Also ein Board mit dem kleinen H Chipsatz sollte man nur für Officerechner nehmen, wie es auch die ganzen billigen OEM PC machen. Die meisten Selbstbauer werden wenigstens zu einem mit dem B Chipsatz greifen und viele zu einem Board mit dem größten Chiipsatz (X bei AMD, Z bei Intel), wenn sie nicht nur eine reine Gamingkiste zusammenbauen.

Bei den Boards für Sockel 1700, AM4 und AM5 war die Option auf RAM-Overclocking immer ein Arguemnt gegen die H bzw. A Chipsätze. Aber bei Sockel 1851 unterstützt ja auch der H810 schon DDR5-6400 voll und mehr macht derzeit eh kaum Sinn.

Der B860 würde natürlich mehr USB Anschlüsse und USB 3.2 20G unterstützen, und RAID 0/1/5 für SATA aber das ist ja beides nicht wirklich wirklich Mainstream relevant.
 
Hab meine Systeme teils sehr lange, hab fast immer Z-Chipsatz wegen der Steckplätze (M.2, PCIe).
Eben, so geht es mir auch.

Will man ein neues System bauen, dann will man aber in der Regel gleich Alles zusammen bei maximal 2-3 verschiedenen Händlern kaufen und zeitnah zusammenbauen. Und am Ende zählt dann der Gesamtpreis der Bestellung.
Nicht jeder ist ein Gamer und braucht eine Graka!

Bei den Boards für Sockel 1700, AM4 und AM5 war die Option auf RAM-Overclocking immer ein Arguemnt gegen die H bzw. A Chipsätze. Aber bei Sockel 1851 unterstützt ja auch der H810 schon DDR5-6400 voll und mehr macht derzeit eh kaum Sinn.
RAM OC betreibe ich nicht, mir geht es vor allem um de PCIe Lanes und teils noch die SATA Ports, aber die kann man ja nachrüsten, wenn man genug PCIe Lanes hat. Außerdem unterstützt Arrow Lake CUDIMM und dann sind 6400 nicht viel.

Der B860 würde natürlich mehr USB Anschlüsse und USB 3.2 20G unterstützen, und RAID 0/1/5 für SATA aber das ist ja beides nicht wirklich wirklich Mainstream relevant.
Also ich weiß nicht was für den Mainstream relevant ist, keine Ahnung aus welchen Quellen Du dies weißt, aber für die Wahl meiner eigenen Hardware ist es mir auch egal.
 
Hab meine Systeme teils sehr lange, hab fast immer Z-Chipsatz wegen der Steckplätze (M.2, PCIe). Bei AMD fangen mit X-Chipsatz zu höheren Preisen an
Ich auch, Z immer wegen der Ausstattung und so, M.2 gabs noch nicht, als ich noch Intel hatte. Jetzt wäre es aber auch Z.

Bei AMD ist halt der Unterschied, dass die X nicht so viel besser als die B sind und die B diese "OC-Sperre" nicht haben... jetzt könnte man zwar meinen, das OC ist heute kein Thema, stimmt schon, aber so Sachen wie der Curve-Optimizer beim AMD und TDP Limits verändern können etc. ist schon eine sinnvolle Sache, was davon beim Intel B jetzt geht und was nicht - keine Ahnung.

Aber wenn beim Arrow ein B-Brett 150€ kostet und ein Z-Brett 200€ überleg ich nicht lang, klar wirds das Z... z.B. das Arsrock Pro-RS, hast 2x USB4 drauf und viel PCIe/M.2 um keine 200€, da kann man eigentlich gar nix falsch machen.
 
jetzt könnte man zwar meinen, das OC ist heute kein Thema, stimmt schon, aber so Sachen wie der Curve-Optimizer beim AMD und TDP Limits verändern können etc. ist schon eine sinnvolle Sache, was davon beim Intel B jetzt geht und was nicht - keine Ahnung.
Den Curve-Optimizer gibt es nur bei AMD, aber man kann bei Intel auch auf Boards mit B Chipsatz die Power Limits anheben und damit Allcore OC betrieben, was heute neben dem RAM OC (geht beim B860 auch: "Unterstützt Übertaktung: Memory ") ja fast schon die einzige Form von OC ist, die noch Relevanz hat, nachdem die CPU Hersteller bei dem maximalen Boosttakt schon ab Werk hart an die Grenze des Machbaren gehen.
Arsrock Pro-RS, hast 2x USB4 drauf
Nicht USB4, die Arrow Lake Boards haben alle TB4, da die CPUs eben zwei TB4 Ports integriert haben, da wird also niemand PCIe Lanes verschwenden und viel Geld für einen USB4 Host Controller ausgeben, um damit eine minderwertige Lösung zu realisieren. TB4 ist USB4 kompatibel, aber USB4 ist hostseitig nur TB3 kompatibel (geräteseitig ist dies nur optional) und TB4 verlangt bei Default mehr als USB4, die sind also nicht gleich, auch wenn oft so getan wird, also wäre es das Gleiche.
TB4_VS_USB4_big.png
 
Den Curve-Optimizer gibt es nur bei AMD
Ich weiss, gibts vergleichbare (halbwegs einfach einstellbare) Undervolting-Funktionen bei Intel, speziell beim B? Beim Z bin ich mir sicher, dass es da was gibt, aber beim B? Hat der B "alles, was man so braucht"?
 
Hat der B "alles, was man so braucht"?
Keine Ahnung was für Undervolting Tools es für die B Chipsätze gibt, ich mache weder Undervolting noch habe ich ein Board mit einem B Chipsatz. Im BIOS dürfte es die entsprechenden Einstellungen vermutlich geben. Aber die Frage, ob B "alles, was man so braucht" hat, ist so totaler Blödsinn, wenn man nicht angibt was man zu brauchen meint. Im Zweifel gilt wie immer, dass man vor dem Kauf eines Mainboards das Handbuch downloaden und Lesen sollte, ggf. auch die BIOS Anleitung, sofern es eine gibt und das BIOS nicht schon im Benutzerhandbuch erklärt wird. Da sollte es dann die Antwort auf die Frage geben, was geht und was nicht, manchmal sind auch Reviews sehr hilfreich um alle BIOS Einstellungen zu sehen.
 
Nicht jeder ist ein Gamer und braucht eine Graka!
Nicht unbedingt, aber selbst viele Multimedia- und Videobearbeitungs-PC werden mit wenigstens dedizierter Einsteiger-Grafikkarte gewünscht.

RAM OC betreibe ich nicht, mir geht es vor allem um de PCIe Lanes und teils noch die SATA Ports, aber die kann man ja nachrüsten, wenn man genug PCIe Lanes hat. Außerdem unterstützt Arrow Lake CUDIMM und dann sind 6400 nicht viel.
SATA-Ports hat auch der H810 vier, wenn man zur Videobearbeitung neben einer m.2 SSD noch ein oder zwei Festplatten verbauen will, wäre das auch kein Problem.

Wobei es sich diesen Winter nicht mehr lohnt, noch ne neue 1851-Kiste zu bauen. Schon gar nicht für Gaming.
Mein Plan ginge in Richtung:

CPU: Entweder ein günstiger Core Ultra 5 225/F oder vielleicht auch schon der entsprechende Arrow-Lake Refesh Nachfolger?

RAM: Irgendein günstiger 48GB (2x 24GB) DDR5-6400 Kit evtl. je nach Gehäuse auch RGB

Grafikkarte: Aktuell wären Radeon RX 7700 XT und Radeon RX 7800 XT noch günstig im Abverkauf, ob das noch im Herbst der Fall sein wird weis man nicht, aber vielleicht werden bis dahin auch die GeForce RTX 5070 und Radeon RX 9070 günstiger. Oder vielleicht kommt bis dahin auch die Radeon RX 9070 GRE.
 
Mein Plan ginge in Richtung:

CPU: Entweder ein günstiger Core Ultra 5 225/F oder vielleicht auch schon der entsprechende Arrow-Lake Refesh Nachfolger?
Wozu soll der Rechner denn verwendet werden? Was die Arrow Lake Refresh bieten werden, kann man noch nicht absehen, die Gerüchte gehen da noch auseinander, aber mehr Takt kann man wohl als gesetzt annehmen. Aber die werden dann auch teurer sein und ob sich der Aufpreis für die Mehrleistung lohnt, wird man sehen müssen, meisten eher nicht, zumindest nicht am Anfang.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh