Seh ich auf jeden Fall positiv, würde für meine Zwecke reichen.
Sehr effizient, sparsam auch in Idle, ab 180€ schon ATX-Boards mit Z890.
Ja, die Mainboards für Sockel 1851 sind inzwischen ähnlich günstig wie für Sockel AM5. Aber 180€ und Z890 Chipsatz wäre schon Premium. Da hätte ich jetzt keinen Bedarf.
Gigabyte H810M Gaming WiFi6 gibt es für 110€ (
https://www.guenstiger.de/Preissuche/Gigabyte-H810M-Gaming-WiFi6.html ) und hat eigentlich Alles was Standard-PCs egal ob primär für Bild- und Videobearbeitung oder primär fürs Gaming brauchen.
Würde das Geld dann eher in RAM, SSD, Grafikkarte oder vielleicht doch eine stärkere CPU investieren.
Darüber warum Intel die Preise so massiv gesenkt hat, kann man nur spekulieren, entweder wegen der Refresh Modelle, vielleicht kommen diese ja doch schon früher als im November.
Oktober / November finde ich ist generell ein guter Zeitpunkt für Markteinführungen, weil das ist die Zeit wo viele Leute Zeit zum PC-Basteln haben, und sich für die Winter-Gaming-Saison.
Das hat Intel eigentlich schon letztes Jahr gemacht, weil eigentlich hat beim Core Ultra 5 245K/KF und Core Ultra 7 265K/KF von Anfang an der Preis gepasst, und auch die Board-Verfügbarkeit war ganz okay. Aber vorallem Nvidea hat die 2024/2025 Saison verschaut weil die RTX 4000er schnell knapp und teuer wurden und die RTX 5000er noch nicht verfügbar waren.
Aber die 2025/2026 Sasion könnte intressant werden, Arrow Lake wird günstig, Arrow-Lake Refresh kann man abwarten, die RTX 5000er Grafikkarten werden günstiger, bis dahin vielleicht auch die RX 9000er, und es gibt Gerüchte über eine RTX 5070 Super 18GB und RTX 5080 Super 24GB.
s1851 unterstützt bis zu 8 e core cluster = 8p+32e= 40 kerner. theoretisch wäre also mit dem refresh noch einiges möglich.
So haben es mal Gerüchte über das Arrow Lake Refresh behauptet, dann gab es aber auch Gerüchte, dass die Arbeit daran eingestellt wurde. Derzeit haben die größten Dies aber nur 8+16 Kerne. Nachdem es nun doch wieder ein Arrow Lake Refresh geben soll, wird man sehen wie dies dann aussieht, die letzten Gerüchte sprechen nur von mehr Takt und einer größeren NPU. Dies wäre mir egal, aber bei einem 8+32 Kerner könnte ich schwach werden.
Finde es eher schade das es nicht mehr P-Kerne geben kann. Für die meisten Fälle reichen zwar 6 oder 8 P-Kerne schon, aber trotzdem würde ich Core Ultra 9 mit 10 P-Kerne und Core Ultra 11 mit 12 P-Kerne ganz nice finden.
12P+16E müsste den gleichen Flächenbedar haben wie 8P+32E. Da wäre mein Wunsch von oben herab Core Ultra 11 mit 12P+16E und 12P+8E, Core Ultra 9 mit 10P+16E und 10P+8E, Core Ultra 7 mit 8P+12E und 8P+8E, Core Ultra 5 mit 6P+12E und 6P+8E sowie nach unten hin als Abschluss Core Ultra 3 mit 4P+8E und 4P+4E.
Fairerweise muss ich sagen das so eine Konfiguration nice wäre, aber vermutlich doch nur wenige Leute den Aufpreis zahlen würden. Auch bei AMD sind die 16-Kerner einerseits ein faszinierendes Stück Tecknik aber den Leuten dann doch zu teuer.
Und selbst die aktuellen Einstiegsprozessoren wie jetzt der Core Ultra 5 225/F oder Ryzen 5 9600X sind im Endeffekt für die meisten Sachen gut genug.
Wahrscheinlich hätten selbst ein Core 3 205/F und 215/F mit 4P+4E und 4P+8E Kernen oder ein Ryzen 3 9300X und 9400X3D zu Billigpreisen mehr Potential.