Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich kann nur bewerten was du hier demonstrierst. Und das war halt wiederholt ChatGPT nutzen und dessen Schwachsinn hier rein tragen, obwohl dir beim ersten Mal davon abgeraten wurde. Du hast das aber ignoriert. Natürlich schließe ich dann auf den Rest. Ich verstehe das du das als anmassend empfindest, aber du gibst halt keinerlei Hinweis darauf das du sonst selber recherchierst oder Wissen aufbaust wenn es dir nicht hinterher getragen wird. Traurig aber wahr...
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hab nun den 5655G bestellt bei aehm... Kaufland.de und 32gb (2x16) ECC von Alternate fur 120Eur, nächste Woche sollte alles hier sein dann schau ich mal was das im Idle so verbraucht und poste es hier.
Ich würd mich noch mal, wenn alles läuft, über eine Rückmeldung zum Stromverbrauch und eine Auflistung der End-Gesamtkonfiguration freuen (sonst muss man sich hier im thread alles mühsam zusammen suchen)
Was mich wundert, ist, dass du beim Netzteil nix konkretes geschrieben hast?! Das Netzteil ist neben dem Mainboard ENTSCHEIDEND für den Idle-Verbrauch. Pico PSU ist sehr gut,
Edit (entfernt da offenbar falschinformation):
aber auch knapp kalkuliert für AMD - die ziehen unter Vollast schon mal 180W - PicoPSU kann max. 160W für längere Zeit (was 200W Peak genau an max. Zeit heißt, weiß ich z.B nicht). Und auf nem server passiert Volllast schnell mal "versehentlich" über einen längeren Zeitraum.
Ich würd mich noch mal, wenn alles läuft, über eine Rückmeldung zum Stromverbrauch und eine Auflistung der End-Gesamtkonfiguration freuen (sonst muss man sich hier im thread alles mühsam zusammen suchen)
Das ist doch ein Blödsinn, wie kommst du drauf?
Zudem kannst du TDP schön runtersetzen beim 5650G ohne wirklich Leistung zu verlieren. Auf 35W stellen (für die Cores, sind dann ca. 45W für die CPU) verlierst vllt. ca. 10% Multicore, Singlecore quasi nix.
Ich hatte das gelesen, aber offenbar finde ich die Quelle nicht mehr - habe den Post erstmal als Falschinfo editiert, nicht das das jemand noch versehentlich liest und keine Pico deshalb kauft. Wie ist der Max Powerdraw bei einem solchen System? Hast du da ne Quelle?
Bei AMD gilt: max. Leistungsaufnahme ist TDP*1,4W , sofern man bei PBO nicht das Powerlimit (PPT) hochsetzt.
Bei den Pro-CPUs ist das gelocked, d.h. ein 5x50G/5x55G zieht maximal 92W als PPT; dann riegelt die CPU strikt ab.
An der erreichbaren bzw. angepeilten PPT plus etwas Reserve würde ich auch daher immer Kühler bei AMD auslegen, nie auf der TDP-Angabe.
Anfangs gab es Biose, die einen Overdrive von +200 Mhz auf den Pro-CPUs freigegeben hatten (auf meinem B550M Tuf Plus ging das mit nem 4750G mit den ersten Renoir-tauglichen Biose) ,
ich weiss aber nicht mehr ob da auch PPT/EDC/TDC erhöhbar waren. Könnte sein in der Anfangszeit der Pro-Renoir.
Aber üblicherweise geht das heute nicht mehr.
Sofern man ein ATX-NT einsetzen kann, würde ich ein Corsair RMx stets einem Pico bevorzugen. Die RMx erzielen bekanntermaßen sehr sehr gute Idle-Werte. Wenn das Case SFX oder TFX erfordert, gehts halt nicht.
Bei TFX kann ich das 300W BQ TFX Gold empfehlen, das erziehlt auch recht gute Idle. Das Ding hab ich auch in einem Jonsbo N3-Testsystem drin (das passt geraaaaade rein ohne es zu verschrauben).
Das N3 ist eigentlich ein schönes NAS-Case. leeeeiiiider etwa 3cm zu kurz um bei nem Deep Mini-ITX Serverboard das SFX-NT verschrauben zu können.
Perfekt wäre ein N4, welches aber die Höhe des N3 hätte und etwa 3cm tiefer wäre für Front-Lüfter für die HDDs.
Das N5 looks good, aber ist für ein Kallax wieder minimal zu hoch.
Hi, ich hätte gern eine kleine Office-Kiste. Meine Wunschvorstellung: - AM4 5650G - AM4 B550 ITX-MB (mit Wifi6, ECC Unterstützung und so Kram, gibt ein Asrock https://geizhals.at/asrock-b550-phantom-gaming-itx-ax-a2299116.html )... ist zwar etwas teuer, dafür WiFi 6 (die billigen haben nur...
Das N3 ist eigentlich ein schönes NAS-Case. leeeeiiiider etwa 3cm zu kurz um bei nem Deep Mini-ITX Serverboard das SFX-NT verschrauben zu können.
Perfekt wäre ein N4, welches aber die Höhe des N3 hätte und etwa 3cm tiefer wäre für Front-Lüfter für die HDDs.
Das N5 looks good, aber ist für ein Kallax wieder minimal zu hoch.
Hab gerade die CPU (130 Euro Kaufpreis) von einem Händler erhalten, Gebrauchtware (war aber nicht als solches beworben) in nicht Originalverpackung, 4 Pins verbogen, Die Verpackung schützt die einzelnen Pins auch nicht wirklich. Warum denken die die kommen damit irgendwie durch?
Ich würd mich noch mal, wenn alles läuft, über eine Rückmeldung zum Stromverbrauch und eine Auflistung der End-Gesamtkonfiguration freuen (sonst muss man sich hier im thread alles mühsam zusammen suchen)
Was mich wundert, ist, dass du beim Netzteil nix konkretes geschrieben hast?! Das Netzteil ist neben dem Mainboard ENTSCHEIDEND für den Idle-Verbrauch. Pico PSU ist sehr gut,
Edit (entfernt da offenbar falschinformation):
aber auch knapp kalkuliert für AMD - die ziehen unter Vollast schon mal 180W - PicoPSU kann max. 160W für längere Zeit (was 200W Peak genau an max. Zeit heißt, weiß ich z.B nicht). Und auf nem server passiert Volllast schnell mal "versehentlich" über einen längeren Zeitraum.
Das ATX Netzteil ist das Seasonic Focus+ Gold 550W (ca. 5-6 Jahre alt).
Hab meinen Gamingrechner kürzlich mit einer RTX 3090 24GB RAM (gebraucht) geupgraded, primär für Nvidia Isaac Sim (Robotiksimulator), und brauchte dann ein stärkeres Netzteil und hab dann ein BeQuiet 1000W PowerZone2 bei Alternate fur ca. 100 Euro (Rückläufer hatte nicht einmal Gebrauchsspuren) gekauft, daher ist das Seasonic nun frei.
Das Andere ist eine Kombination aus einem Netzteil für ~64Euro (16A-ish, 12V , ~200W) und Intertec Pico PSU (192W oder 200W, gerade nicht mehr im Gedächtnis). Zusammengenommen sind die auch nicht günstig, fast 100 Euro. Man kann versuchen auf Kleinanzeigen ein vergleichbares Markennetzteil für 30-40 Euro zu finden, ist dann aber trotzdem noch über 60 Euro in Summe.
Wenn es das N3 werden soll - noch unentschieden -, dann brauch ich SFX oder pico psu oder muss das NT ausserhalb hinlegen (meh). Die SFX Teile werden als nicht ganz leise beschrieben und sind auch teurer.
Beim Fractal geht auch ein ATX Netzteil und mein halber Kleiderschrank gemütlich rein und das Gehäuse ist 40-50% günstiger. Das N3 finde ich stylischer und kompakter, Platten kann man ohne Case öffnen wechseln. Ein Designflaw beim N3 ist vielleicht die Platine für die HDDs, die blockt/verwirbelt locker einen Teil des Lüftungsstroms, das ist aber erstmal rein optisch, tut vielleicht 0 weh im realen Betrieb.