Ich fühle mich an den Kommentar erinnert, der beim neuen ESP32-C5 direkt mal gefragt hat, wieso nur Wifi 6 und nicht Wifi 7. Da kam die selbe Frage auf: Wieso? Eine große Datenmasse kann und sollte der ESP32 nicht verarbeiten. Das wäre in vielen Fällen einfach Unsinn. Die Bandbreite kann es also nicht sein. Die 46,1 GBit/s sind ohnehin nur theoretisch. Dafür müssten Access Point und Client den vollen Ausbau mit 8x8 MIMO (16 Antennen!) verbaut haben und man müsste völlig alleine und ungestört sein. Die meisten Clients haben aber eher so 2 bis 4 Antennen und es funken etliche andere Geräte dazwischen. Effektiv erzählt mir mein Betriebssystem auch, das ich einen Link Speed von 400 MBit/s habe. Der Durchsatz liegt trotzdem nur bei 200 MBit/s und der AP steht um die Ecke. Dass Wifi eine höhere Bandbreite bietet als Wired Ethernet vielleicht theoretisch möglich, aber in der Praxis Augenwischerei. Hab noch 2 Smartphones, 2 Smartsteckdosen und meinetwegen die smarte Türklingel im Netzwerk, die regelmäßig ihre kleinen Pakete senden und schon reduziert sich die Bandbreite ganz massiv.
Latenzoptimierung könnte ein Vorteil sein, aber ich meine schon im Trailer eine sehr krasse Latenz erkannt zu haben. Für die Switch gab es meiens Wissens ein oder zwei Cloud Gaming TItel. Kein völlig blödes Konzept. Aber ich habe kürzlich auch MH Wilds auf dem 3DS gespielt. Sah ganz ansehnlich aus und von der Latenz her fühlte es sich erstaunlich gut an. Im Hintergrund lief natürlich ein
Sunshine Server auf meinem PC, der mir das Bild mit dem Nvidia Gamestream Protokoll zum 3DS geschickt hat. Der 3DS unterstützt nur 802.11g (Wifi 3, 2,4 GHz, 54 Mbit/s).
Ich glaube nicht, dass Wifi 7 deine angedachte Verbesserung leisten könnte oder es wirklich spürbar wäre.
Nintendo nutzt den aktuell etablierten Standard und das ist auch gut so. Der neuste Kram kostet einfach zu viel, bringt womöglich gar nicht so große Vorteile und die Nutzer haben wahrscheinlich auch lange keine passenden Gegenstücke.
- 3DS (2011): 802.11g (2003)
- Wii U (2012): 802.11n (2009)
- Switch (2017): 802.11ac (2013)
Man könnte noch mal diskutierten, welchen Einfluss der fehlende HDMI Anschluss der Wii auf den Erfolg der Konsole hatte, weil sie dadurch den Preis weiter drücken konnten. Ärgerlich wegen krasser Input Latenz bei großen Flachbildfernsehern zu der Zeit, aber im Gesamtpaket mit deutlich schwächerer Hardware gegenüber der Playstation, eine stimmige Komponente.
Hier noch ein Denkanstoß zum RAM: Die PS5 hat 16 GB RAM. Der wird wie bei der Switch für Grafik und Anwendung verwendet. Wenn man die Texturen niedriger auflöst, spart das so einiges. So manch ein Entwicklerstudio könnte auch durch portable Engines eroieren, ob man auch eine Switch Variante released, aber sollten die Optimierungskosten wegen eines sehr
großzügigem Umgang mit RAM zu hoch werden, lässt man das halt. Ich find's fair. Der Preis ist schon hoch genug und die 10-20 Euro für 4 GB mehr RAM kann man dann noch einsparen.