Netzteil für externe 3.5 Zoll Festplatte gesucht

akrapovic

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
01.01.2021
Beiträge
744
Ola,

habe eben aus dem Keller meine ganzen externen Festplatten geholt und geschlachtet. Habe jetzt die größeren Platten aber ab 8TB im Gehäuse gelassen. Problem: Netzteile sind weg mit einer Ausnahme.
Screenshot_2025-05-07-13-24-46-29_92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6.jpg
Bei einer der 8TB Seagate Backup Plus lag dieses Netzteil dabei.
12V und 1.5A von Ktec
Durchmesser vom "runden Stecker" sind 5.5mm und das "Silberstück" bis zum schwarzen Plastikteil (das was in der Festplatte verschwindet) ist etwa 11mm lang.


Mein Wissen geht nur soweit, dass das 18 Watt sind (12x1.5) und das war es bereits schon. Ich weiß ja noch nicht einmal, wie sich der Steckertyp nennt :d

Neben der beiden Seagate Backup Plus 8TB gibt es noch eine 10TB große Seagate Expansion Desktop und eine 10TB WD Elements. Das Netzteil passt in alle Platten rein.

Screenshot_2025-05-07-13-34-07-91_92460851df6f172a4592fca41cc2d2e6.jpg

Auf der Platte selbst gibt es nur die Angabe 12V DC in. Laut Google benötigen externe 3.5 Festplatten 24W, was dann aber 12V und 2A wären?

Im Keller habe ich dann noch alte Netzteile vom Router gefunden. Einmal Ktec 12V 1.5A (kleiner als das Beispiel oben von der Größe) und ein Aoem mit 12V und 2.5A. Ich denke mal die sind beide von einer alten Fritzbox.

Aliexpress ist eigentlich meine erste Anlaufstelle für so etwas, da es dort "China-Billig" gibt aber auch eben die bekannten Hersteller von Amazon (Ugreen, Baseus, Orico, VOLTME, usw.) jedoch eben mit Type C und nicht diese "runden Dinger". Preise bei eBay sind lost bzw. ein refurbed Gehäuse ist teilweise günstiger als nur das Netzteil.

Daher stellen sich mir 2 Fragen:

1. Welches Netzteil benötige ich?
2. Hättet Ihr da eine Empfehlung für mich?

Es gibt z.B. Hurricane Alu Gehäuse mit Kabel und Netzteil für 13€. Das WD Elements aus Plastik und Lack gefällt mir zum Beispiel überhaupt nicht.

Gruß und Danke
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Netzteil sollte passen, leider steht auf dem Gehäuse nicht wie die Polung sein muss oder wie viel Strom es ziehen könnte. Aber die USB Platten haben schon seit mehr als 10 Jahre nur noch 12V und den gleichen Stecker, einzig die 1,5A könnten bei einigen HDDs etwas knapp werden, da manche HDDs einen deutlich höheren Anlaufstrom haben. Andererseits vertragen die meisten Netzteile kurzfristig aber auch mehr Last und außerdem ist die FW bei den HDDs die ab Werk als USB Platten verkauft werden, oft so angepasst, dass der Anlaufstrom geringer ist, dafür dauert das Hochfahren dann halt etwas länger. Künftig solltest Du vor dem Wegwerfen schauen, ob etwas wirklich nicht mehr gebraucht wird.
 
Durchmesser vom "runden Stecker" sind 5.5mm und das "Silberstück" bis zum schwarzen Plastikteil (das was in der Festplatte verschwindet) ist etwa 11mm lang.

Mein Wissen geht nur soweit, dass das 18 Watt sind (12x1.5) und das war es bereits schon. Ich weiß ja noch nicht einmal, wie sich der Steckertyp nennt :d
Das sind Hohlstecker. Hier ein Beispiel für ein Steckernetzteil mit 12V und 2A. Beim Stecker Abmessungen und Polarität beachten, dann könnte es passen.
 
Beim Stecker Abmessungen und Polarität beachten, dann könnte es passen.
Das Problem dabei ist, dass die Polarität eben nicht auf dem USB Gehäuse angegeben ist, sondern nur auf dem Netzteil welches er da hat. Dies hat die übliche Polung mit dem Pluspol innen und Minus außen. Ich kenne keine USB Platte bei der es je anderes herum wäre, von daher würde ich es riskieren das vorhanden Netzteil zu nehmen, welches übrigens genau so aussieht wie die meiner WD MyBook und Element USB Platten.

Neben der Polung ist auch die Spannung extrem wichtig und bei 3.5" USB Platten immer 12V. Liefert das Netzteil mehr Spannung, so geht die Schutzdiode auf der HDD in einen dauerhaften Kurzschluss, stimmt die Polung nicht, ist diese Schutzdiode leider meist zu träge um Schaden an der Platine zu vermeiden.

Der Strom, also wie viele Ampere das Netzteil liefern kann, ist dagegen sekundär, es muss nur genug zum Anlaufen der Platte sein und 1,5A sind hier ein üblicher Wert, Reicht das nicht, so hört man dies gut, da die Drehzahl beim Anlaufen dann plötzliche einbricht und kurz darauf wieder ansteigt nur um dann wieder einzubrechen. Höre man dieses "Sägezahngeräusch", dann sollte man das Netzteil abziehen und eines mit mehr Ampere nehmen.
 
Der Strom, also wie viele Ampere das Netzteil liefern kann, ist dagegen sekundär, es muss nur genug zum Anlaufen der Platte sein und 1,5A sind hier ein üblicher Wert, Reicht das nicht, so hört man dies gut, da die Drehzahl beim Anlaufen dann plötzliche einbricht und kurz darauf wieder ansteigt nur um dann wieder einzubrechen. Höre man dieses "Sägezahngeräusch", dann sollte man das Netzteil abziehen und eines mit mehr Ampere nehmen.
Richtig, aber wenn man sich ein neues Netzteil kauft, dann kann man auch gleich eines mit 12V und 2A oder mehr nehmen.
 
Buchse ist bekannt, Netzteile gibt es wie du möchtest.
 
Seagate drosselt bei den in den externen Gehäusen verbauten Festplatten den Anlaufstrom auf max. 1,5 A. Die dadurch abweichende Anlaufzeit spielt bei einer externen Festplatte, welche ja naturgemäß alleine läuft, keine Rolle.
Daher solltest du, wenn du eine andere Festplatte verbaust, darauf achten, dass diese auch nicht mehr als 1,5 A zieht im Anlauf. Und dafür sind unsere Anlaufstrom-Messungen in den Artikel ideal :d
 
Seagate drosselt bei den in den externen Gehäusen verbauten Festplatten den Anlaufstrom auf max. 1,5 A.
Wohl nicht nur Seagate, denn auch die Netzteile meiner WD MyBook und Elements von 8TB bis 20TB haben alle nur 1,5A. Ich würde das Netzteil nehmen, welches vorhanden ist, dies hat ja auch 12V und 1,5A und sollte daher für jede Fertig-USB Platte reichen, wenn da eben nur eine 3.5" HDDs drin steckt und ich glaube kaum, dass Seagate da eine andere Polarisierung als die übliche mit Plus innen und Minus außen verwendet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh