Das Problem ist nicht der 12VHPWR Stecker, sondern wie man den 12VHPWR Stecker in praxisnaher Umgebung verwendet.
12VHPWR(6PlusPole,6MinusPole,microFit)
Laut Datenblatt ist die Peakstrombelastbarkeit eines microFit Kontakts(in einem 2x6pol. WireToBoard Stecker) etwa 9A. Das sind bei unseren 12V StromversorgungsSystem also 108W Peakleistungsbelastbarkeit pro microFit Kontakt. Das ergibt bei einem 12VHPWR Stecker(6PlusPole,6MinusPole) ne Peakbelastbarkeit von 648W.
PCIe 8pin(3Pluspole,5Minuspole,miniFit)
Laut Datenblatt ist die Peakstrombelastbarkeit eines miniFit Kontakts(in einem 2x4pol. WireToBoard Stecker) etwa 10A. Das sind bei unseren 12V StromversorgungsSystem also 120W Peakleistungsbelastbarkeit pro miniFit Kontakt. Das ergibt bei einem PCIe 8pin(3Pluspole,5Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 360W.
Corsair 8pin NTstecker(4PlusPole,4MinusPole,miniFit)
Das ergibt bei einem Corsair 8pin(4Pluspole,4Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 480W.
BeQuiet 12pin NTstecker(6PlusPole,6MinusPole,miniFit)
Das ergibt bei einem BeQuiet 12pin(6Pluspole,6Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 720W.
Entscheidend ist aber, das ein normal ausgebildeter Elektrotechniker einen Kontakt niemals mit seiner PeakBelastbarkeit betreiben würde, weil das im praktischen Einsatz viel zu unsicher ist(zu hohe Kontaktwiderstände mindern die Funktion der Spannungsregler, Stecker kann zu heiß werden). Um ein Steckersystem sicher betreiben zu können, muß man mindestens 25%(besser noch 50%) Belastungsreserven vorhalten. Schon allein auch dafür, das Sicherheistsmechanismen wie OCP(NT-Überstromabschaltung) oder Schmelzsicherung(auf der GPU Leiterplatte) bei einem Kurzschluss zuverlässig auslösen können.
Bei 12VHPWR Anschlusskabeln die für 12V/600W... zugelassen ist, fehlt am 12VHPWR Stecker aber praktisch jegliche Sicherheitsreserve zur Peakbelastbarkeit, der microFit Kontakte, was sich im schlimmsten Fall durch schmorende 12VHPWR Stecker und nicht auslösende Sicherheitsmechanismen widerspiegelt.
Bei einer Grafikkarte mit mehr als 350W TDP, und nur einem 12VHPWR Header auf der Leiterplatte, muss man mit zu kleinen Sicherheitsreserven leben, bzw. muss selber überwachen, daß die Grenze der nicht vorhanden Sicherheitsreserven nicht überschritten wird. Auch wenn das alles andere als endverbraucherfreundlich ist.
Kaufempfehlung
Durch Wahl eines passenden 12VHPWR Anschlusskabel kann man aber wenigstens an der Steckerverbindung zum NT für ausreichend Sicherheitsreserven sorgen, um nicht auch noch zusätzlich die Steckerverbindung zum NT im Auge behalten zu müssen.
Für NTs mit PCIe 8pin Headern bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 4x PCIe8pin "voll belegten" Stecker am NT zu verwenden.
Für NTs mit Corsair 8pin Headern(oder EPS12V 8pin) bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 3x 8pin voll belegten Stecker am NT zu verwenden.
Bei NTs mit BeQuiet 12pin Headern bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 2x BeQuiet 12pin "voll belegten" Stecker am NT zu verwenden.
Man könnte auch an NTs mit zwei 12VHPWR NT-Headern ein "1x12VHPWR to 2x12VHPWR" Anschlusskabel nutzen. Bisher hab ich sowas ab noch nicht zu kaufen gesehen.
Kabel mit zu dickem Aussendurchmesser, können den Kontaktwiderstand eines Steckers verschlechtern. Das ist bei den NT Steckern mit ihrem größeren Rastermaß selten ein Problem. Ein 12VHPWR Stecker hat aber nur noch 3mm Rastermaß. Wer an einem 12VHPWR Stecker sleeved Kabel verwendet, kommt auf jeden Fall deutlich über die im Datenblatt beschriebenen 2.6mm maximalen KabelAussendurchmesser. Das kann genauso negativen Einfluß auf den Kontaktwiderstand des Steckers haben, wie 90° abgewinkelte 12VHPWR Steckergehäuse. Also lieber auf sleeved Kabel am 12VHPWR Stecker verzichten, und die Kabel am geradem 12VHPWR Stecker selber von Hand wenn nötig in einem großen Radius zurecht biegen.