• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Was es diesmal war löst er in seinem nächsten Video auf?
Tippe auf ein Montagsmodell.

Ich tippe ja eher auf nen Stecker der entweder für die Leistung, die er transportieren soll, ungenügend dimensioniert ist oder für das was er ist nur weniger Leistung übertragen sollte. Es sei denn zu erwartende Fertigungsschwankungen mit denen Nvidia hätte rechnen müssen zählen für dich schon als Montagsmodell.

Das was er in dem Video ja jetzt schon aufgelöst hat, ist das Nvidias Argument, die eigenen Stecker wären sicher, Bullshit ist, da der Wireview den gleichen Aufbau nutzt wie auch die geheiligten Nvidia Adapter und trotzdem am Ende versagt hat.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn am Board eine Lötstelle vom Stecker schlecht ausgeführt ist entsteht dort ein höherer Widerstand und dementsprechend Wärme.
Der Wireview hätte also eigentlich keine Chance.
Was soll man sagen.
Es sind viele 4090 da draußen unterwegs und es trifft einige wenige was es schwer macht die Wurzel des Übels zu identifizieren.
 
MicroFit ist ein WireToBoard Steckersystem(starre HeaderPins, und bewegliche KabelSTeckerBuchsen). Klar funktioniert microFit auch bei einer BoardToBoard(WireView to Header) oder WireToWire(Verlängerungskabel) Steckerverbindung. Nur muß man dann mit einer erhöhten FehlerWahrscheinlichkeit rechnen. Erst recht wenn man es mit hohen Strombelastungen betreibt(siehe erstes Lehrhalbjahr Mechatronik). Der massive BoardKupferQuerschnitt hilft da auch kein Stück weiter.
 
MicroFit ist ein WireToBoard Steckersystem(starre HeaderPins, und bewegliche KabelSTeckerBuchsen). Klar funktioniert microFit auch bei einer BoardToBoard(WireView to Header) oder WireToWire(Verlängerungskabel) Steckerverbindung. Nur muß man dann mit einer erhöhten FehlerWahrscheinlichkeit rechnen. Erst recht wenn man es mit hohen Strombelastungen betreibt(siehe erstes Lehrhalbjahr Mechatronik). Der massive BoardKupferQuerschnitt hilft da auch kein Stück weiter.


Ich verstehe kein Wort.
 
Ich würde es übersetzen als, dadurch, dass die Buchsen in den meisten Kabeln flexibler/beweglicher sind (haben bei den meisten Kabeln noch ein bisschen Spiel im Stecker) ist die Wahrscheinlichkeit nen guten Kontakt zwischen Pin und Buchse herzustellen größer als wenn sowohl die Pins als auch die Buchsen "starr" sind.
 
Die Buchsenkontakt in einem 12VHPWR Kabelstecker müßen etwas beweglich sein, damit sich die Buchsenkontakt an dem starren HeaderPins exakt ausrichten können(WireToBoard Steckerverbindung).

Sind die Buchsenkontakte nicht beweglich(BoardToBoard Steckerverbindung, siehe WireView), wird es deutlich unwahrscheinlicher, daß alle 12VHPWR Kontaktverbindungen optimal funktionieren.

Je höhere die Strombelastung, desto wichtiger ist es, das alle 12VHPWR Kontaktverbindungen des Steckers optimal funktionieren. Bei 300W reicht es aus, wenn nur drei der sechs Kontaktverbindungen optimal funktionieren. Für 600W müssen schon alle sechs Kontaktverbindungen im 12VHPWR Stecker perfekt funktionieren, damit der Kontaktwiderstand niedrig genug bleibt, und somit die Kontaktverluste(Wärmeverluste, Kontaktverschleiß) im Rahmen bleiben(siehe microFit Datenblatt).
 
Die zusammen 6x PlusKontakte von 2x8pin Steckern sind für 600W auch viel zu wenig(Siehe GPU Klassiker). Also warum sollte das bei den sechs PlusKontakten vom 12VHPWR Stecker anders sein. Zumal die 12VHPWR Kontakte mechanisch nur gut halb so groß sind, als die Kontakte in den 8pin Steckern.
 
12vhpwr-cables-starting-fires-reminded-me-of-something-v0-srpvjtfdlsje1.png
 
Ja das ist die Mentalität heutzutage, ein Lkw hat eine Zuladung von 27 Tonnen, Lkw Fahrer und verlader finden das man mit 35 Tonnen viel mehr Geld verdient. Es kommt zum achsbruch, und sie schieben die Schuld auf den Achshersteller weil der schlechte Qualität geliefert hat.

Dieser auf Volvo weil der die Achse verbaut hat für ein maximalgewicht von 40 Tonnen, nicht für eine entsprechende Achslast. Aber der Fahrer fährt seinen LKW auf einer Baustelle und daher kann es nur der Achshersteller schuld sein, denn ein Baustellen LKW sollte über entsprechende Schwerlastachsen verfügen . Und es ist ja die Achse kaputt gegangen und nicht der Motor.

Dahin meine Freunde führt der ganze Mist wenn wir unsere Kinder vom Fernseher und Youtube erziehen lassen anstatt es selbst zu tun. Menschen ohne Verantwortungsbewusstsein werden auch stets schuldige suchen anstatt Fehler zuzugeben und Verantwortung zu übernehmen und das eigene Verhalten zu hinterfragen. Nicht primär das von anderen!

Der Achshersteller bestimmt zwar die zulässige Achslast, aber der Fahrer liebe Freunde entscheidet welche Strecken er fährt. Und wenn er viel offroad fährt sollte er vielleicht mal überlegen einen dafür konstruierten Lkw zu fahren. Und wenn sein Chef ihm keinen anderen gibt, dann halt eine andere Strecke mit weniger Gelände und weniger Ladung wählen.

Oder aber bei der Modulschulung Ladungssicherung besser aufpassen und weniger mit dem Handy spielen!

Was kann der Chef tun dessen Fahrer einfach zu wenig Umsätze fährt. Er kann versuchen qualifiziertes Fahrpersonal zu finden oder sein Personal entsprechend besser qualifizieren. Letzten Endes wird er aber aus dem Teufelskreis nur heraus kommen wenn er auch selbst mal die Schulung besucht. Die Frachtpreise neu kalkuliert oder die richtigen Fahrzeuge anschafft und zur Verfügung stellt. Auch das anbringen von Druckmanometern und Aufklebern mit der jeweiligen Achslast wird die Sache nicht verbessern.

Da diese Lasten über das Manometer nur prufbar sind wenn der LKW steht. Während der Fahrer fährt entstehen aber je nach Gelände wesentlich höhere Lasten... Das nennt man Physik!

Was kann Volvo tun um diesen Imageschaden abzuwenden... Stärkere Achsen verbauen oder aber dem Unternehmen keine LKW mehr verkaufen. Wenn Volvo auf die Umsätze durch LKW Verkäufe an diesen Kunden verzichten kann.

Letztendlich müsst ihr jetzt selbst nun überlegen welche Lösung hier für alle zum besten Ergebnis führt. Vielleicht besteht ja noch Hoffnung auf Besserung!

Ps: Und sich gegenseitig ernst zu nehmen, ist der erste Schritt dazu, die Kommunikation so zu verbessern das man aufeinander Rücksicht nehmen kann. Aber kann man das von Junkys erwarten? Schwierig schwierig... Ich fürchte dann muss man seinen Umgang hinterfragen. 🤷
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich passen mich mal der Jugend an.

Junge was labert du?

Den Stecker hat Nvidia mitentwickelt. Und eingeführt.

Btw hatte Igor mal einen Artikel über eine Karte die von einem Netzteil durch Überspannung geröstet wurde. Der 8 Pin Stecker war übrigens noch heile. Obwohl da weit mehr als die erlaubten 150 Watt drüber gingen. Hier raucht der Stecker ja schon ab, wenn es leichte Kontaktschwierigkeiten gibt. Und dad ohne das überhaupt die vollen 600 Watt abgerufen werden.
 
Die PCIe-Backplane in meinem GPU-Server hat 10x PCIe x16 und einen PCIe-Switch drauf (rechnen wir mal bummelig 800W?) und die ist per 24pin Microfit an der PDU angeschlossen, sprich doppelt so viele +12V/GND Kontakte bei überschlagen 1/3 mehr Power... .
 
Ja nVidia wird die Verantwortung tragen und deshalb brauch man sich als Gamer auch keine Sorgen machen.
It Just works :d
 
Ja nVidia wird die Verantwortung tragen und deshalb brauch man sich als Gamer auch keine Sorgen machen.
It Just works :d

Aber du weißt doch, das Sarkasmus hier im Forum offen ausgewiesen werden muss, damit ihn jeder auch als den erkennen kann :lol:
 
Das Problem ist nicht der 12VHPWR Stecker, sondern wie man den 12VHPWR Stecker in praxisnaher Umgebung verwendet.

12VHPWR(6PlusPole,6MinusPole,microFit)
Laut Datenblatt ist die Peakstrombelastbarkeit eines microFit Kontakts(in einem 2x6pol. WireToBoard Stecker) etwa 9A. Das sind bei unseren 12V StromversorgungsSystem also 108W Peakleistungsbelastbarkeit pro microFit Kontakt. Das ergibt bei einem 12VHPWR Stecker(6PlusPole,6MinusPole) ne Peakbelastbarkeit von 648W.

PCIe 8pin(3Pluspole,5Minuspole,miniFit)
Laut Datenblatt ist die Peakstrombelastbarkeit eines miniFit Kontakts(in einem 2x4pol. WireToBoard Stecker) etwa 10A. Das sind bei unseren 12V StromversorgungsSystem also 120W Peakleistungsbelastbarkeit pro miniFit Kontakt. Das ergibt bei einem PCIe 8pin(3Pluspole,5Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 360W.

Corsair 8pin NTstecker(4PlusPole,4MinusPole,miniFit)
Das ergibt bei einem Corsair 8pin(4Pluspole,4Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 480W.

BeQuiet 12pin NTstecker(6PlusPole,6MinusPole,miniFit)
Das ergibt bei einem BeQuiet 12pin(6Pluspole,6Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 720W.

Entscheidend ist aber, das ein normal ausgebildeter Elektrotechniker einen Kontakt niemals mit seiner PeakBelastbarkeit betreiben würde, weil das im praktischen Einsatz viel zu unsicher ist(zu hohe Kontaktwiderstände mindern die Funktion der Spannungsregler, Stecker kann zu heiß werden). Um ein Steckersystem sicher betreiben zu können, muß man mindestens 25%(besser noch 50%) Belastungsreserven vorhalten. Schon allein auch dafür, das Sicherheistsmechanismen wie OCP(NT-Überstromabschaltung) oder Schmelzsicherung(auf der GPU Leiterplatte) bei einem Kurzschluss zuverlässig auslösen können.

Bei 12VHPWR Anschlusskabeln die für 12V/600W... zugelassen ist, fehlt am 12VHPWR Stecker aber praktisch jegliche Sicherheitsreserve zur Peakbelastbarkeit, der microFit Kontakte, was sich im schlimmsten Fall durch schmorende 12VHPWR Stecker und nicht auslösende Sicherheitsmechanismen widerspiegelt.

Bei einer Grafikkarte mit mehr als 350W TDP, und nur einem 12VHPWR Header auf der Leiterplatte, muss man mit zu kleinen Sicherheitsreserven leben, bzw. muss selber überwachen, daß die Grenze der nicht vorhanden Sicherheitsreserven nicht überschritten wird. Auch wenn das alles andere als endverbraucherfreundlich ist.

Kaufempfehlung
Durch Wahl eines passenden 12VHPWR Anschlusskabel kann man aber wenigstens an der Steckerverbindung zum NT für ausreichend Sicherheitsreserven sorgen, um nicht auch noch zusätzlich die Steckerverbindung zum NT im Auge behalten zu müssen.

Für NTs mit PCIe 8pin Headern bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 4x PCIe8pin "voll belegten" Stecker am NT zu verwenden.

Für NTs mit Corsair 8pin Headern(oder EPS12V 8pin) bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 3x 8pin voll belegten Stecker am NT zu verwenden.

Bei NTs mit BeQuiet 12pin Headern bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 2x BeQuiet 12pin "voll belegten" Stecker am NT zu verwenden.

Man könnte auch an NTs mit zwei 12VHPWR NT-Headern ein "1x12VHPWR to 2x12VHPWR" Anschlusskabel nutzen. Bisher hab ich sowas ab noch nicht zu kaufen gesehen.

Kabel mit zu dickem Aussendurchmesser, können den Kontaktwiderstand eines Steckers verschlechtern. Das ist bei den NT Steckern mit ihrem größeren Rastermaß selten ein Problem. Ein 12VHPWR Stecker hat aber nur noch 3mm Rastermaß. Wer an einem 12VHPWR Stecker sleeved Kabel verwendet, kommt auf jeden Fall deutlich über die im Datenblatt beschriebenen 2.6mm maximalen KabelAussendurchmesser. Das kann genauso negativen Einfluß auf den Kontaktwiderstand des Steckers haben, wie 90° abgewinkelte 12VHPWR Steckergehäuse. Also lieber auf sleeved Kabel am 12VHPWR Stecker verzichten, und die Kabel am geradem 12VHPWR Stecker selber von Hand wenn nötig in einem großen Radius zurecht biegen.
 
Das Problem ist nicht der 12VHPWR Stecker, sondern wie man den 12VHPWR Stecker in praxisnaher Umgebung verwendet.

12VHPWR(6PlusPole,6MinusPole,microFit)
Laut Datenblatt ist die Peakstrombelastbarkeit eines microFit Kontakts(in einem 2x6pol. WireToBoard Stecker) etwa 9A. Das sind bei unseren 12V StromversorgungsSystem also 108W Peakleistungsbelastbarkeit pro microFit Kontakt. Das ergibt bei einem 12VHPWR Stecker(6PlusPole,6MinusPole) ne Peakbelastbarkeit von 648W.

PCIe 8pin(3Pluspole,5Minuspole,miniFit)
Laut Datenblatt ist die Peakstrombelastbarkeit eines miniFit Kontakts(in einem 2x4pol. WireToBoard Stecker) etwa 10A. Das sind bei unseren 12V StromversorgungsSystem also 120W Peakleistungsbelastbarkeit pro miniFit Kontakt. Das ergibt bei einem PCIe 8pin(3Pluspole,5Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 360W.

Corsair 8pin NTstecker(4PlusPole,4MinusPole,miniFit)
Das ergibt bei einem Corsair 8pin(4Pluspole,4Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 480W.

BeQuiet 12pin NTstecker(6PlusPole,6MinusPole,miniFit)
Das ergibt bei einem BeQuiet 12pin(6Pluspole,6Minuspole) Stecker ne Peakbelastbarkeit von 720W.

Entscheidend ist aber, das ein normal ausgebildeter Elektrotechniker einen Kontakt niemals mit seiner PeakBelastbarkeit betreiben würde, weil das im praktischen Einsatz viel zu unsicher ist(zu hohe Kontaktwiderstände mindern die Funktion der Spannungsregler, Stecker kann zu heiß werden). Um ein Steckersystem sicher betreiben zu können, muß man mindestens 25%(besser noch 50%) Belastungsreserven vorhalten. Schon allein auch dafür, das Sicherheistsmechanismen wie OCP(NT-Überstromabschaltung) oder Schmelzsicherung(auf der GPU Leiterplatte) bei einem Kurzschluss zuverlässig auslösen können.

Bei 12VHPWR Anschlusskabeln die für 12V/600W... zugelassen ist, fehlt am 12VHPWR Stecker aber praktisch jegliche Sicherheitsreserve zur Peakbelastbarkeit, der microFit Kontakte, was sich im schlimmsten Fall durch schmorende 12VHPWR Stecker und nicht auslösende Sicherheitsmechanismen widerspiegelt.

Bei einer Grafikkarte mit mehr als 350W TDP, und nur einem 12VHPWR Header auf der Leiterplatte, muss man mit zu kleinen Sicherheitsreserven leben, bzw. muss selber überwachen, daß die Grenze der nicht vorhanden Sicherheitsreserven nicht überschritten wird. Auch wenn das alles andere als endverbraucherfreundlich ist.

Kaufempfehlung
Durch Wahl eines passenden 12VHPWR Anschlusskabel kann man aber wenigstens an der Steckerverbindung zum NT für ausreichend Sicherheitsreserven sorgen, um nicht auch noch zusätzlich die Steckerverbindung zum NT im Auge behalten zu müssen.

Für NTs mit PCIe 8pin Headern bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 4x PCIe8pin "voll belegten" Stecker am NT zu verwenden.

Für NTs mit Corsair 8pin Headern(oder EPS12V 8pin) bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 3x 8pin voll belegten Stecker am NT zu verwenden.

Bei NTs mit BeQuiet 12pin Headern bedeutet das, ein 600W 12VHPWR Anschlusskabel mit 2x BeQuiet 12pin "voll belegten" Stecker am NT zu verwenden.

Man könnte auch an NTs mit zwei 12VHPWR NT-Headern ein "1x12VHPWR to 2x12VHPWR" Anschlusskabel nutzen. Bisher hab ich sowas ab noch nicht zu kaufen gesehen.

Kabel mit zu dickem Aussendurchmesser, können den Kontaktwiderstand eines Steckers verschlechtern. Das ist bei den NT Steckern mit ihrem größeren Rastermaß selten ein Problem. Ein 12VHPWR Stecker hat aber nur noch 3mm Rastermaß. Wer an einem 12VHPWR Stecker sleeved Kabel verwendet, kommt auf jeden Fall deutlich über die im Datenblatt beschriebenen 2.6mm maximalen KabelAussendurchmesser. Das kann genauso negativen Einfluß auf den Kontaktwiderstand des Steckers haben, wie 90° abgewinkelte 12VHPWR Steckergehäuse. Also lieber auf sleeved Kabel am 12VHPWR Stecker verzichten, und die Kabel am geradem 12VHPWR Stecker selber von Hand wenn nötig in einem großen Radius zurecht biegen.
Für gewisse Holzköpfe könntest du das per Flugblatt und Luftbrücke über das ganze Land abwerfen und sie würden sich noch dagegen wehren
 
Sorry Leute! Ich habs verpennt!!!! Aber dennoch:

Herzlichen Glückwunsch zu 500 Posts im Kreis diskutieren!

Zum Thema:

Der Stecker taugt nicht für die 600W! Ende!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh