13", 14" oder 15"?

sephren

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.09.2008
Beiträge
32
Hallo,

ich wollte mir demnächst ein Notebook kaufen, bräuchte aber noch etwas Hilfe bei der Entscheidungsfindung. :) Das Notebook ist vor allem für das Arbeiten und die Uni gedacht und wird überwiegend mobil benutzt, da mein Desktoprechner noch ziemlich potent ist und daher nicht ersetzt werden soll.

Zuerst dachte ich an das Samsung Madril mit 15", allerdings hätte ich die Studentbook-Version mit höherer Auflösung präferiert. Das Samsung gefiel mir soweit ganz gut, weil ich damit einen Jack-of-all-trades hätte, der in jedem Anwendungsbereich gut ist, Leistungsreserven hat und anscheinend vor allem eine gute Ergonomie.

Jetzt habe ich allerdings bei einem Kollegen einen schönen x300 von Lenovo gesehen. Die Geräte sind mir für meine Ansprüche Preis/Leistungs-mäßig leider zu teuer, aber irgendwie bin ich nun von 13" angefixt. :d

Meine Frage wäre nun: welche Notebooks im 13" Formfaktor taugen etwas? Die Anforderungen sind: gutes Display mit möglichst hoher Auflösung, sehr leise, möglichst basierend auf der Montevina Plattform .... (also ein neuer Prozessor, Draft-N Wlan, gm45 chipsatz).

Da das Madril ja anscheinend sehr überzeugend sein soll vom Preis/Leistungsverhältnis, habe ich mir natürlich das q310 Malin angeschaut. Das soll allerdings nun nicht so gut sein wie die 15" Modelle dieser Reihe... gerade was das Display, etc. angeht. Stimmt das?

Wie sind so denn die Erfahrungen von Nutzern, die ein Notebook besitzen und es wirklich mobil benutzen: macht der 1kg Unterschied wirklich so viel aus? Ist die Auflösung oder Ergonomie der Tastaturen allgemein ok zum Arbeiten / Surfen? Oder lohnt es sich dann eher, nach 14" Geräten Ausschau zu halten?

Preisvorstellung ist so um die 1000 €, würd aber bei einem sehr überzeugenden Modell noch etwas nach oben korrigiert werden. ;)

Recherchiert habe ich noch Modelle von Sony und LG, die sind aber nochmal um einiges teurer. Bringt Dell wirklich im November einen Refresh der XPS Reihe raus? Die gefallen mir soweit ganz gut, aber sind ja schon ziemlich veraltet ...

Gibts irgendwelche Updates der Business-Modelle, die meinen Anforderungen entsprechen?

Vielen Dank schon einmal fürs Lesen. Hoffe, ihr könnt mir helfen. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schau dir mal das DELL Vostro an.

Ist ein Book für Geschäftskunden (also alle Preise + MwSt!!!!).
Man kann es aber auch telefonisch als Privatkunde bestellen.

http://www1.euro.dell.com/content/p...x?c=de&cs=debsdt1&id=vostronb_1310&l=de&s=bsd

Das du von 13" Books "angefixt" bist kann ich verstehen.
Wenn es Mobil sein soll gibt es derzeit keine bessere Balance zwischen Leistung und Gewicht.


EDIT: Hab es gerade selber mal spaßeshalber durchgerechnet: Gerät kostet bei sinnvoller Ausstattung kanpp unter 600,- Euro inkl. MwSt und Versand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also wie du schon selbst gesagt hast, du willst es zum arbeiten.

Je kleiner umso mobiler - das ist so, kein Zweifel.

Ich hatte zuerst das Madril -15" von Samsung, das knappe 3 Kilo wiegt.
Danach bin ich umgeschwenkt auf ein Sony Z11WN/B - 13" - das 1,5 Kilo wiegt.

Der Unterschied ist enorm!

Die Auflösung ist zu vergleichen - beide Top - allerdings hat das Sony ein matteres Display, was eindeutig besser ist, glaub mir, wenn du unterwegs bist und es spiegelt wie Sau, erkennst du oftmals garnichts mehr !
Das war auch ein Hauptgrund für mich umzusteigen.

Letztendlich noch die Klavierlackoberfläche...totaler shit - du siehst jedes staubkorn...

FAZIT :

13" sind völlig ausreichend, da du ja eh nicht drauf zocken willst -> Desktop.

Sony ist halt echt schick - allerdings jenseits der 1000 euro...
Aber sehr schön leise...

Das Madril wäre auch sehr sehr leise, allerdings schwer, "relativ" und deshalb zum transportieren aufwendiger, da ja auch größer als ein 13-Zoller.

Du könntest zum Bsp. auf NBB.de die Profisuche verwenden und deine Kriterien wie 13" und ca 1000,- mal eingeben und dann schauen was du dann findest...


Auch wenn das hier jetzt viel allgemeines war, ich hoffe es hilft dir ein wenig.

MfG
 
13" Empfehlung wäre: http://geizhals.at/deutschland/a316327.html
Guter Support, sehr leise und Stromsparend und genügend Power.
Wegen der integrierten Intel Grafik, ist Zocken nur sehr bedingt möglich!

Ansonsten gibts hier genügend andre Freds, in denen sehr gute Angebote gepostet werden. Einfach bissle rumsurfen :)
 
Die mit Abstand höchste Auflösung haben die 12"-Tablet-PCs verschiedener Hersteller (1400x1050). Ansonsten empfinde ich den größenvorteil von 13"-Widescreenmodellen nicht als besonders, da sie genauso breit wie ein 14" 4:3 display sind.
 
Ich stehe vor der selben Entscheidung. Was für mich nach einiger Recherche in Frage kommt:

Dell Vostro 1310 - der Lüfter soll (zumindest bei der dedizierten Graka) teilweise wohl sehr störend hochdrehen. Wie es mit der Intel aussieht weiß ich nicht.

Lenovo Thinkpad SL300
- ein Thinkpad eben, Akku hält wohl nicht ganz das was man von anderen Thinkpads gewohnt ist, trotzdem kannst da denk ich nich viel falsch machen
http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-Thinkpad-SL300-Notebook.11685.0.html

Apple Macbook - Da muss jeder selbst wissen, was er von hält!

Das vorgeschlagene Amilo gefällt mir psönlich überhaupt nicht ...

Wenn du sonst was findest was in die Leistungs und Preiskategorie passt, dann immer her damit :)
 
Das Amilo si2636 hatte ich auch mal in der engeren Asuwahl, aber der Lüfter soll schon ganz schön laut sein. Das war das einzige, was mich gestört hat bei dem Teil.

@sTalKer : Haben die daran was verändert? Hast Du selbst schon daran gearbeitet?

Dann wäre es auch bei mir in der engeren Auswahl.
 
Also ich war erst in Augsburg bei FSC und hab derren Produktion angeschaut. Da wir selbst in der Firma FSC Geräte haben und in Zukunft einsetzen werden, haben wir uns auch diverse Business Laptops angeschaut. Darunter war auch das von mir angesprochene Book und für den Preis ist das wirklich ein feines Teil, wenn auch kein Business :d Lüfterverhalten war in der kurven PPT sehr gut und das Display ist ausreichend, 13" muss dir eben zusagen oder nicht. Kleiner und größer gehts immer. Aber die Performance in dem Book ist schon sehr geil. Interessant für Business ist noch das S6420, für Privat aber zu teuer! Ebenfalls einen Blick wert sind die Esprimo Modelle (14") oder das S7220 bzw. 4:3 S7210!
 
ich suche in etwas nach dem selben wie du und habe mich nun schon längere zeit eingelesen. mein favorit ist das samsung q310!
 
Finde ich ja schon mal ganz gut, dass ich hier in meiner Tendenz zu 13" so sehr bestätigt werde. :d

Wieso kein 12"? Da habe ich dann wieder Angst, dass es zu klein ist und die Tastatur eventuell nicht mehr der Standardgröße entspricht (beispielsweise sind bei Lenovo alle Tastaturen bei 13,3" bis 15,4" baugleich). Ich habe jetzt zwar keine Pranken, aber eine dem standardisierten Formfaktor entsprechende Tastatur wäre für die Arbeit schon sehr angenehm. Außerdem war mein bisheriger Eindruck, dass dort dann die Komponenten von ihrer Leistungsfähigkeit her rapide abnehmen...

Die Vostros habe ich mir natürlich mal angeschaut, aber erstens ist das auch noch alles auf der alten Plattform (bis auf das Studio sind ja alle Dell Modelle nicht gerade taufrisch ...) und das mit dem hochfrequenten Lüfter habe ich auch schon gelesen. Sprach mich überhaupt nicht an, auch wenn ich Dell an für sich sympathisch finde und dort schon viel gutes über den Support gehört habe.

Das neue MacBook sah ganz interessant aus, aber ich bin jetzt nicht sooo scharf auf Mac OS X, und da habe ich das gleiche Problem wie bei Geräten von Sony, dass ich für das, welches mich interessiert gleichmal 200-300€ mehr zahle, aber nicht weiss, ob sich das im Endeffekt auch lohnt. Bin auch beim Support der beiden Firmen ziemlich skeptisch, da ich mit Apple an für sich schon eher schlechte Erfahrungen gemacht habe und von Sony auch eher arrogantes Gehabe mitbekommen habe. (Das Vaio hier würde mich interessieren: http://www.alternate.de/html/produc...-S/301998/?tn=HARDWARE&l1=Notebooks&l2=Lenovo)

Ebenso ist das bei FSC, die sind ja nicht gerade für ihre außerordentliche Qualität bekannt, nur, dass ich da wahrscheinlich 200€ weniger ausgeben müsste. :d

Ansonsten wäre auch 4500MHD Grafik in Ordnung. Gerade weil ich nicht so auf Zocken scharf bin; und die ganzen Multimedia-Geschichten wie BluRay etc sollte der Chip auch noch hinbekommen. Genauso ist ein spiegelndes Display ok, wenn die Ausleuchtung gleichmäßig und stark genug ist. Nur weil ich das Notebook mobil benutze, heisst das nicht gleich, dass ich damit auf der Wiese oder im Biergarten sitze. ;)

ZERO: Wieso überzeugt dich das q310 am meisten? Muss auch sagen, dass ich immer noch recht stark zu dem Modell tendiere. Glänzender Klavierlack oder nicht ist mir dann auch völlig schnuppe, das Ding soll ruhig dreckig aussehen. :d Ich stresse mich da überhaupt nicht, das ist auch kein Kriterium. Schlank muss es sein!

Edit: Ich habe noch etwas geschaut und das Toshiba Portégé M800-105 und das Asus F6A-3P034G gefunden. Beide von der Ausstattung her ähnlich, bzw. besser (eSATA Port bspw.), aber wohl um einiges schlechtere Akkulaufzeit. Dazu habe ich jetzt noch nicht soviele Tests über die Qualität der beiden gelesen...
 
Zuletzt bearbeitet:
das toshiba portage und das asus haben im gegensatz zum samsung eine ziemlich miese akkulaufzeit. das asus glaube ich 2,5h und das toshibe auch nur knapp über 2h im normalen officebetrieb. das samsung soll ja ca. 4h halten.

ich finde, dass es das gesamtpaket beim samsung ausmacht. mir wäre vor allem auch wichtig, dass das notebook einen digitalen displayausgang hat. sonst könnte man nicht mal einen fernseher oder großen monitor vernünftig betreiben.
 
Ich war gerade dabei mich in das Latitude e4300 zu verlieben, aber es hat keinen digitalen Videoausgang ... :(
 

Lenovo Thinkpad SL300
- ein Thinkpad eben,

Leider eben nicht. Man merkt bei dieser Serie erstmals deutlich, das es kein IBM mehr ist - auch wenn es noch so aussieht.
Sehr schade! Ich war absoluter Thinkpad Fan.

Ich war gerade dabei mich in das Latitude e4300 zu verlieben, aber es hat keinen digitalen Videoausgang ... :(

Dito!
Pippe gerade über ein Dell Latitude E4300.
Hab es seit einer Woche.
 
Oh, was kannst du so dazu sagen? Welche Ausstattung? Wieviel wiegt es genau? Hat es wider Erwarten doch einen DisplayPort/HDMI-Ausgang oder fehlt der wirklich? Wie macht sich der Trackpoint? ;-)
 
Thema FSC-Verarbeitung: Ich bin da mittlerweile der meinung, dass man gerade FSC nicht pauschal beurteilen darf, weil da sehr viele Unterschiede zueinander herrschen. Die Lifebook-Reihe sind im Prinzip Fujitsu-Lifebooks die für Europa angepasst sind, Esprimo-Mobile ist auch Business, aber eine FSC-Entwicklung. Amilo ist halt Consumerbereich - auch wenn man da auf gut Deutsch bis zur 3000er-Serie schund verkauft hat, befindet man sich in bester gesellschaft ALLER anderen Hersteller. Inclusive Apple, Dell und Lenovo. Wobei das besagte Amilo Si schon ordentlich aus der Reihe tanzt! Bei Gleicher Leistung sind Esprimo Mobiles aber wesentlich leiser. Die aktuellen Amilos scheinen aber generalüberholt und wesentlich besser verarbeitet zu sein.
Mein Favorit als Büronotebook war das Esprimo Mobile M9400, also ein 14"-Book. Dass ich jetzt ein XPS habe ist der damaligen schlechten Verfügbarkeit für Studenten zu verdanken...

Zu Dell Vostros: Eine Bekannte hat für die Apotheke das aktuelle 17"-Vostro (17" wegen Nummernblock und Dell wegen Support) Von der gesamten Verarbeitungsqualität ist das bestenfalls als absolut Lowcost zu bezeichnen, oder auf deusch: Unter aller Sau!
 
Oh, was kannst du so dazu sagen? Welche Ausstattung? Wieviel wiegt es genau? Hat es wider Erwarten doch einen DisplayPort/HDMI-Ausgang oder fehlt der wirklich? Wie macht sich der Trackpoint? ;-)

Das ist hier zwar eigentlich OT - dennoch ein kurzer Bericht zum Latitude E4300:

Ausstattung:
Intel® Core™ 2 Duo SP9300 (2,26 GHz, 1066 MHz, 6 MB)
Downgrade Windows Vista Business 32 Bit SP1 zu XP Pro SP3
Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung
160-GB-Festplatte (5.400 1/min)
DDR3-Speicher mit 2 GB und 800 MHz
Intel WiFi Link 5100-Mini-Karte 802.11 a/g/n
Dell 365 Bluetooth

Gewicht:
Das Gesamtgewicht mit dem großen 6 Zellen Accu betragt: 1759g
Bestehend aus Accu 6 Zellen: 338g
und Book: 1421g

Ports:
Display Port/ HDMI ist nicht vorhanden - hier wir man auf einen Adapter zurückgreifen müssen.

Sonstiges:
Im Direkten Vergleich zum XPS M1330 überzeugt die gute & diskrete Verarbeitung. Das Gewicht erscheint zum 1330 deutlich geringer - auch wenn es nur wenige 100g Differenz sind. Positiv ist das nicht spiegelnde Display. Dieses ist sehr hell. Obwohl der Kontrast an einigen Stellen kritisiert wurde erscheint mir dieser als sehr gut.
Lüfter läuft bei mir so gut wie nie, was mir sehr angenehm auffällt.
Zum Trakpoint kann ich leider nicht viel sagen. Das war noch nie meine Welt - auch bei den Thinkpads habe ich diesen nicht benutzt.
Was noch positiv auffällt: Reale Akkulaufzeit mit Wifi: über 5,5 Stunden.

Noch Fragen?
 
Zu Dell Vostros: Eine Bekannte hat für die Apotheke das aktuelle 17"-Vostro (17" wegen Nummernblock und Dell wegen Support) Von der gesamten Verarbeitungsqualität ist das bestenfalls als absolut Lowcost zu bezeichnen, oder auf deusch: Unter aller Sau!

Mhhh ... das wundert mich.
In allen Berichten von Usern und in Testberichten wird bei aller Kritik (Lüftergeräusch nach Bios Update wg. Nvidia Chip) die Verarbeitung durchweg als gut bewertet.

Wie immer liegt die Bewertung im Auge des Betrachters. Jedoch halte ich die Wertung "Unter alles Sau" bei einem Dell Buisness Book für gewagt.
 
Ums zu präzisieren: Das Teil ist brauchbar, solang es starr auf einem Platz steht. Allerdings: Touchpad unpräzise, Keyboard von der allerbilligsten Sorte, Gehäuse biegt sich(!), von der Oberfläche mal nicht zu sprechen.
Wie gesagt, das bezieht sich auf das aktuelle 17"-Vostro. Beim 15" schaut's schon anders aus
 
Zuletzt bearbeitet:
das vostro hat einen lauten lüfter und eine durchbiegende tastatur. das liest man auch hier sehr oft, obwohl das forum sehr pro-dell geprägt ist.

von vga auf hdmi gibt es meines wissens nach KEINEN adapter, da vga analog ist und hdmi ausschließlich digital arbeitet.

ich kapiere auch nicht ganz warum die hersteller immer wieder verdammt gute notebooks launchen, welche dann nicht mal einen modernen, digitalen displayoutput haben. ist aber nicht nur bei dell so, sondern fast bei allen so. nur samsung scheint es geschnallt zu haben.
 
Ums zu präzisieren: Das Teil ist brauchbar, solang es starr auf einem Platz steht. Allerdings: Touchpad unpräzise, Keyboard von der allerbilligsten Sorte, Gehäuse biegt sich(!), von der Oberfläche mal nicht zu sprechen.
Wie gesagt, das bezieht sich auf das aktuelle 17"-Vostro. Beim 15" schaut's schon anders aus

Ah ok - dachte wir sprechen hier vom 13" Model.
Von den größeren Kollegen hab ich keine Ahnung. Mein Fehler...
 
ich kapiere auch nicht ganz warum die hersteller immer wieder verdammt gute notebooks launchen, welche dann nicht mal einen modernen, digitalen displayoutput haben. ist aber nicht nur bei dell so, sondern fast bei allen so. nur samsung scheint es geschnallt zu haben.

liegt einfach daran, dass die meisten User mit Display im <=22" Bereich arbeiten, und hier ein digitaler Ausgang nicht von Nöten ist.
Falls ein größeres Panel angeschlossen werden soll gibt es, zumindest für einige Books (darunter das DELL Latitude E4300/E4200) die Möglichkeit, die Arbeitsumgebung mit digitalen Ausgängen (DVI, DisplayPort) per Docking-Station zu ergänzen.

Generell wollte ich nochmal anmerken, dass die Displaydiagonale allein leider wenig über die Mobilität eines Books aussagt. Ein 13" Gerät was über 2kg wiegt und ähnliche Gehäusemaße besitzt wie manche 14"er ist eine schlechte Wahl. Dann kann man gleich zu einem kompakten 14"er greifen..
 
liegt einfach daran, dass die meisten User mit Display im <=22" Bereich arbeiten, und hier ein digitaler Ausgang nicht von Nöten ist.
Falls ein größeres Panel angeschlossen werden soll gibt es, zumindest für einige Books (darunter das DELL Latitude E4300/E4200) die Möglichkeit, die Arbeitsumgebung mit digitalen Ausgängen (DVI, DisplayPort) per Docking-Station zu ergänzen.

So sehe ich das auch.
Ein E4300 ist ein Ultra-Mobile und richtet sich an Firmenkunden, die täglich ihren Rechner durch die Gegend schleppen.
Entweder haben diese Anwender im Büro noch einen Desktop oder es wird die Docking gekauft.
 
Also mein "Traum-Book" wäre im Moment das E4300 in blau mit Tastatur-Backlight, 6-ZellenAkku etc.
Dann lande ich nur leider bei ~1800.-€..
Da reicht mir mein X41 doch noch etwas..:)
 
packen die integrieten grafikchips 3d anwendungen a la cinema4d und adobe suite krams?

brauch das fürs studium und such momentan halt nur notebooks mit ner 8xxxGS (preislich halt gleich wieder 100-200€ mehr)
 
Für Cinema 4D weiß ich nicht inwiefern das mittlerweile mit der GPU zusammenarbeitet, aber früher war das nur CPU-lastig!
Die Adobe CS3 benötigt keine 3D-Karte, aber gewisse Berechnungen werden dadurch beschleunigt. Mit Onboard-Chips wirst du davon eher nicht profitieren können.
 
stimmt laut adobe:

# Einige GPU-beschleunigte Funktionen erfordern Grafikunterstützung für Shader Model 3.0 und OpenGL 2.0
# Einige Funktionen in Adobe Bridge erfordern eine Grafikkarte mit Microsoft DirectX 9-Unterstützung und mindestens 64 MB VRAM

Insofern wäre n Onboardchip weniger ratsam, dankeschön :)
 
liegt einfach daran, dass die meisten User mit Display im <=22" Bereich arbeiten, und hier ein digitaler Ausgang nicht von Nöten ist.
Falls ein größeres Panel angeschlossen werden soll gibt es, zumindest für einige Books (darunter das DELL Latitude E4300/E4200) die Möglichkeit, die Arbeitsumgebung mit digitalen Ausgängen (DVI, DisplayPort) per Docking-Station zu ergänzen.
die ausrichtung auf geschätskunden ist ein argument, aber auch bei monitoren bis 22" ist ein digitaler displayausgang sehr sinnvoll, da man auch hierbei meist einen unterschied sieht.

da auch die mobilen, kleinen businessnotebooks durch prozessor- und grafikkartenleistung immer mehr multimediatauglich werden, liegt es nahe, dass man den laptop einfach mal so an einen lcd anstöpseln könnte (bei geschäftskunden wohl nicht der fall, bei privatkunden durchaus). eine dockingstation ist da schon eher hinderlich, da diese nicht gerade mobil ist.
 
die ausrichtung auf geschätskunden ist ein argument, aber auch bei monitoren bis 22" ist ein digitaler displayausgang sehr sinnvoll, da man auch hierbei meist einen unterschied sieht.

da auch die mobilen, kleinen businessnotebooks durch prozessor- und grafikkartenleistung immer mehr multimediatauglich werden, liegt es nahe, dass man den laptop einfach mal so an einen lcd anstöpseln könnte (bei geschäftskunden wohl nicht der fall, bei privatkunden durchaus). eine dockingstation ist da schon eher hinderlich, da diese nicht gerade mobil ist.

wenn einem der digitale ausgang am book direkt so wichtig ist, ist DELL die falsche wahl. ob es sinn macht oder nicht.

EDIT:

um an einem <=22"er einen untesched zu sehen muss man schon sehr gut hinsehen oder fantasie haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn einem der digitale ausgang am book direkt so wichtig ist, ist DELL die falsche wahl. ob es sinn macht oder nicht.

EDIT:

um an einem <=22"er einen untesched zu sehen muss man schon sehr gut hinsehen oder fantasie haben...

ich sagte ja, dass ich es nicht verstehe warum manche hersteller nicht auf diesem "digitalen-kurs" mitgehen ;)
ein digitaler output stellt sicher keinen nachteil dar und kostet auch in der produktion nicht viel.

schließ mal einen 22er an einer graka mit dvi und an einer mit vga an ;)
 
Noch ne Frage:

Sind LED-Displays soviel besser für den Akku-Betrieb? Wieviel Laufzeit holen die raus? Hat da jemand ne Ahnung davon?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh