G.SKILL Trident Z Lighting Control - Software Releases (Update 11.12.24)

Plant g.skill den support von dynamischen licht von windows 11?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Snake7 Soweit es mir bekannt ist, sind für die Unterstützung des Arbeitsspeichers durch Dynamic Lighting keine Hardware-Änderungen auf Seiten des Arbeitsspeichers notwendig. Der Funktionsumfang hängt also einzig und allein von Microsoft und dem aktuellen Entwicklungsstand ab. Langfristig geplant ist dies offenbar (ohne Gewähr).

Zur Übersicht der bisher unterstützten Komponenten-Typen, gibt es auch eine eigene Übersicht:


Gruß
Cody

Technischer Support
G.SKILL Deutschland
 
Moin,
wurde bestimmt schon mal gefragt aber:
Kann man die RGB Einstellung auch dauerhaft im Controller des Ram hinterlegen ? Dieser Regenbogen geht mir auf den Keks beim Start.
4x 4000 cl16 auf einem Asus Rampage Extreme Encore

Danke :)
 
@Ben Psyko Das war bei einigen Effekten ursprünglich möglich, ist aber seit der v1.00.22 BETA Geschichte. Auf Grund einer Häufung Fällen in denen das SPD der Module durch Softwarekonflikte beschädigt wurde, war G.SKILL damals gezwungen das Kontrollschema zu ändern. Die Info sollte hier im Sub und/oder auf der ersten Seite des Threads zu finden sein.

Inoffiziell ist es mit OpenRGB noch immer möglich (afaik), mit dem genannten Risiko. Du solltest dir also absolut sicher sein, dass wirklich keine andere Software den Prozess beeinträchtigt, bevor du das Standard-Theme der Module anpasst. Außerdem ist es wahrscheinlich empfehlenswert die Module vor einer RMA wieder in den Originalzustand zurück zu versetzen, damit es bei der Garantieabwicklung keinen Ärger gibt.
 
Danke @emissary42
Also ist es möglich, aber das Windows sollte Clean sein und nur OpenRGB installiert sein. OpenRGB braucht wohl hilfe die Sticks zu finden denn bisher tauchen die da nicht auf.
Ich überlege mir das noch ob ich mir den Nervenkitzel antue 😅
Also sind im schlimmsten Fall die Riegel gebrickt oder nur der RGB Controller?
 
Ich hatte OpenRGB getestet, aber keine Probleme mit der Erkennung der Module. Chipsatz-Treiber müssen wahrscheinlich installiert werden, aber Armoury Crate muss im UEFI deaktiviert und darf nicht installiert sein. Sonst wäre der Softwarekonflikt schon perfekt. Man kann damit durchaus das gesamte SPD ruinieren. Zumindest sind mir aus den Anfängen ein paar Fälle bekannt, in denen gar nichts mehr ging.

Edit: Die HEDT Plattformen sind teilweise etwas speziell. Bei den ASUS X99 Modellen musste man z.B. auch erst im UEFI eine Einstellung anpassen (und SPD Writes erlauben).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh