100 neue Mobilfunkstandorte: Deutsche Telekom strebt Ultra-Kapazitätsnetz an

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.310
Der Mobilfunk auf dem deutschen Staatsgebiet hat weiterhin noch viele Lücken aufzuweisen und demnach ist nicht überall mit einem guten bis sehr guten Mobilfunkempfang zu rechnen. Dessen ist sich die Deutsche Telekom auch bewusst und hat in einer ausführlichen Pressemitteilung bekanntgegeben, dass nun 100 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen werden - vorrangig in Bayern. Gerade im Landkreis Garmisch-Partenkirchen im Süden Oberbayerns ist die Netzabdeckung aus persönlichen Erfahrungen des Autors dieser News oftmals ausbaufähig, sodass auch dieser Landkreis von neuen Mobilfunkstandorten und Kapazitätserweiterungen profitieren würde.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Anbieter unabhängiges Roaming wäre doch mal was. Wieso können das Ausländer mit entsprechenden Karten nur wir nicht.

Dabei geht es nicht um ultra Bandbreiten, sondern zumindest um basis Empfang/EDGE wie es so schön heißt. UMTS wurde abgeschaltet was sehr schade ist denn damals hatte man noch irgendwie Empfang.
Jetzt hat man entweder noch 4/5G oder gewissermaßen nichts mehr.

Es nützt auch nichts in Ballungsräumen noch mehr Kapazitäten auszubauen, genau dort gibt es mit WLAN eigentlich alternativen.
 
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Ich wohne im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und durch die umliegenden Berge ist der Empfang alles andere als gut und bin Zuhause mit dem Smartphone definitiv auf WLAN angewiesen.
 
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Ich wohne im Landkreis Garmisch-Partenkirchen und durch die umliegenden Berge ist der Empfang alles andere als gut und bin Zuhause mit dem Smartphone definitiv auf WLAN angewiesen.
Ich wohne im Landkreis Fürth (Nordbayern) und bin zuhause auch auf WLAN angewiesen.
 
Die Telekom kapiert weiterhin nicht, dass MOBILfunk nicht dazu da ist um Ballungsräume abzudecken, in denen es an jeder zweiten Ecke WLAN gibt, sondern um eben abseits dieser Daten empfangen zu können.
Und selbst dort, wo tatsächlich Menschen wohnen und sogar Züge fahren, hat man oftmals trotzdem kein Netz, oder nur sehr bescheiden.
Da nutzen mir diese 98% Haushaltsabdeckung garnix.
 
Die Telekom kapiert weiterhin nicht, dass MOBILfunk nicht dazu da ist um Ballungsräume abzudecken, in denen es an jeder zweiten Ecke WLAN gibt, sondern um eben abseits dieser Daten empfangen zu können.
Nein, Du kapierst nicht, dass die Telekom nur da reagiert, wo Konkurrenz ist und ihr Geschäft gefährdet. Wenn es an jeder zweiten Ecke WLAN gibt, geht der Datenverkehr nicht über die Telekomischer, also müssen sie da aufrüsten, damit die Kunden besseren Empfang haben und gar nicht erst die WLANs nutzen. Wo es auf dem Lande nichts gibt, kann ihnen auch keiner ihre Geschäft wegnehmen. Man hat es doch beim Glasfaserausbau gesehen, da wollte die Telekom immer nicht, würde sich nicht lohnen, aber wenn sich dann einen Wettbewerber aufgemacht hat das kleine Dorf mit Glasfaser versorgen zu wollen, dann wollen sie plötzlich doch und machen dem anderen Konkurrenz oder schlimmer noch, der andere zieht sich zurück, weil es für zwei Anbieter zu kleine und damit einfach nicht lohnend ist. Dann lässt sich auch die Telekom plötzlich wieder ganz viel Zeit.

Die Aufsichtsbehörden haben es einfach verschlafen dafür zu sorgen, dass die Grundversorgung mit Mobilfunk und schnellem Internet über Glasfaser für jeden Bürgen zugänglich ist. Es hätte zur Auflage gemacht werden müssen, dass wenn jemand dies in der Stadt anbietet, er dies genauso auch in den umliegenden Landkreisen aufbauen müsste. Das hat man bei der Briefpost doch auch geschafft, da muss der Postbote auch zu jedem Briefkasten fahren, auch wenn der Kilometer vom nächsten entfernt ist. Heute sind schnelles Internet und Mobilfunk genauso existenziell wie einen Brief empfangen zu können, dies müssen die Politkern aber wohl erst noch begreifen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Link hinter "Quelle: Pressemitteilung" führt nur zu Hauptseite von Hardwareluxx, aber nicht zur Pressemitteilung der Telekom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh