• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Übertragen statt Klonen?

Thread Starter
Mitglied seit
10.06.2008
Beiträge
11.672
Ort
zuhause
Moin

Klonen scheidet bei meinem Systemlaufwerk leider aus, da Windows aus der SSD einen dynamischen Datenträger gemacht hat. Diesen können die Klon-Programme nicht händeln (Clonezilla, Acronis Migration und True Image, EaseUs Easy Backup usw).

Ich habe mich jetzt damit abgefunden, dass ich auf der neuen SSD Windows neu installiere (bzw das ist für Benchmarks eh schon erfolgt - nur noch nicht aktiviert).
Gibt es eine Möglichkeit, Einstellungen und Programme so von einer Disk zu übertragen?

Also alte SSD über USB, neue SSD intern mit Windows aufgespielt.
Dann irgendwie alle Daten von der alten SSD als Gesamtpaket ins neue System integrieren?

Das würde mir ersparen, Thunderbird, Mozilla, usw inkl. aller Einstellungen und Addons einzeln wieder zu installieren und einzurichten. (Geht dabei nicht nur um die beiden Programme, sondern um alles).

Gibts da ein Tool, das irgednwie das Quelllaufwerk scannt, mir programme auflistet und ich dann idealerweise per häckchen auswählen kann welche Programme ich von der alten Platte ins neue System importieren will?

Systeme sind beide Windows 7 Prof. 64bit, beides SSDs
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hast du die windows-interne Sicherung schon probiert? Dazu brauchst du aber zwingend ein 3. Medium, wie eine externe Festplatte. Damit sicherst du Windows als Image auf der Externen und spielst dieses dann auf die neue SSD zurück.
 
sollte mit "test-disk" funktionieren.
Dynamische Datenträger konvertieren.

Als Stichwort:

Datenrettung mit „TestDisk“

google wird dir helfen ;)
 
Habe schon einiges zur Datenträgerkonvertierung gefunden. ALlerdings keine zufriedenstellende LÖsung bei der die Daten nicht gelöscht werden.
Offensichtlich ist es für Windows ganz einfach einen Datenträger "schwupps" zum dynamischen Datenträger zu machen, zurück gehts aber nicht ohne dass alle Daten verloren gehen.

Da wäre die nächste Frage, wie man sowas verhindert, bzw wie sowas überhaupt passieren konnte?!

Der dynamische Datenträger ist im Moment die System-SSD von der ich die Daten komplett auf die neue SSD übertragen will. Da klonen ausscheidet frage ich ja hier nach ner Alternative ;-)

@Pajaa
Die interne Sicherung habe ich noch nicht probiert. Dachte bisher, die wäre nur für das System als Wiederherstellungspunkt.
Eignet die sich auch, um das System so wie ich es vor habe von einer SSD auf eine andere zu "übertragen" ? Oder gibt es dann Probleme mit der Hardwarekennung (die sich offensichtlich ändert, da mein Windows nach dem dritten SSD-Tausch meckert, das System hätte sich geändert. Fehler 0xc000000e ) Was ich aber übe die Reparaturoptionen von WIn7 schnell beheben lässt.

Also Windows sichern auf externem Datenträger, neue SSD ins Notebook, da das Image einfach einspielen ?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst damit auch das komplette System sichern, inkl. aller Laufwerke, wenn du das willst. Dabei wird ein dateibasiertes Backup auf eine andere Festplatte gespielt. Dieses Backup kannst du entweder mit einem Rettungsmedium (auch dort erstellbar) oder aber mit einer normalen Windows7-DVD wiederherstellen.

Bisher habe ich immer das wineigene Backup-Tool benutzt, wenn ich von einer kleineren SSD auf ein größeres Modell gewechselt habe. Ging bis auf den Fall mit meinem Thinkpad problemlos. Da hat die Biometriesoftware einen geschützen Bereich, den Windows nicht sieht und der nicht mitgesichert wurde. Da musste ich mit CloneZilla ran und habe damit das komplette Laufwerk 1:1 geklont. Wichtig dabei war aber der richtige Anschluss von Quell- und Zielmedium. Ich weiß aber nicht mehr, was intern und was extern hängen muss.
 
Naja das mit dem Klonen hat sich ja wegen des dynamischen Datenträgers erledigt.
Da scheitert Clonezilla leider - also wird das wohl auch an einem anderen REchner nichts, wenn ich beide Laufwerke dort als 2. und 3. Sata anschließe.

Werde dann vorher einfach die BIometriesoftware entfernen und den FP-Reader deaktivieren und dann das Backup erstellen.
Ich denke damit kann ich das dann umgehen.
 
Einstellungen u.ä. übernehmen (kein programminstallationen) -> Windows easy transfer
alles übernehmen -> imageprogramm
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh