Überhaupt Unterschiede zwischen marken und billig netzteilen??

kizmeth

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.12.2005
Beiträge
187
Also ich wollte fragen ob die sich wirklich soviel geben? klar vom lärmpegel her schon, denke ma dass in billich dinger andre luefter verbaut sind, aber so vonner performance? wie wirkt sich dass z.B konkret aus wenn ich nen billig 400watt NT oder marken NT mit 400 watt bei nem uebertakten prozessor laufen lasse?? denke da sollte es doch eigtl keinen grosssen unterschied geben oder ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Doch ;)
Der Unterschied ist erstens die Combined Power, die bei einem MarkenNT höher ist.
Zweitens sind die Spannungen stabiler.
 
höhere amperezahlen auf den einzelnen leitungen .. bessere verarbeitungen .. werden nicht so heiß..
 
Die Markennetzteile haben wesentlich höherwertige Komponenten verbaut die eine deutlich längere Lebensdauer besitzen. Außerdem funktionieren so wichtige Dinge wie Abschaltung bei Überhitzung und Überlast zuverlässig.
Dann ist der Wirkungsgrad noch besser und die angegebene Leistung entspricht auch der tatsächlichen Leistung.
 
Das ist doch absolute Verallgemeinerung was Ihr grad macht, Ihr sagt, das ein billig NT heiss wird, schlechte spannungen liefert, schlechter verarbeitet ist usw.
Das ist doch so einfach nicht richtig...
Stichwort LC, da gibt es auch sehr sehr viele zufriedene User.

Albatroner
 
is LC ne marke?

also gibt anscheinend unterschiede....aber ich denke wenn ich gehaeuse fuer 30 euro bekomme mit 400watt entzteil kann ichs ma probiern...wenn NT abschmiert kann ich ja nen neues holen . dem rest des systems soltle es ja ncihts machen oder?
 
kizmeth schrieb:
dem rest des systems soltle es ja ncihts machen oder?
Das würde ich nicht sagen. Bei meiner Mutter im PC ist die HDD abgeraucht wegen dem billig NT. Jetzt ist da n Tagan drin das 80€ gekostet hat und somit wahrscheinlich mehr wert ist als der PC :fresse:
 
hm...naja wenns hdd wäre und ich backups von sensiblen sachen haette faend ichs nicht sooo schlimm wie wenn mobo und cpu etc hinne wären..
 
kizmeth schrieb:
hm...naja wenns hdd wäre und ich backups von sensiblen sachen haette faend ichs nicht sooo schlimm wie wenn mobo und cpu etc hinne wären..
Wie schon erwähnt funktioniert die Abschaltung bei Überlast/Überspannung bei billig-NTs noch lange nicht immer.
Und dann kann alles was Strom bekommt dabei drauf gehen.
 
kizmeth schrieb:
hm...naja wenns hdd wäre und ich backups von sensiblen sachen haette faend ichs nicht sooo schlimm wie wenn mobo und cpu etc hinne wären..
Na da wäre ich vorsichtig, spare lieber nicht am falschem ende!
In dem fall war das nur ne 80GB HDD auf der zumglück nichts besonderes drauf war, bzw. die wichtigen sachen auf einer externen platte waren.
 
oki..gibs denn ne konkrete kaufempfehlung mit 400 - 450 watt ? eine die nicht gleich 160 euro kostet
 
Zuletzt bearbeitet:
Tagan, Enermax, BeQuiet, Seasonic sind alles sehr gute MarkenNT.
Schau dich einfach ein bisschen um und benutze die Suchfunktion.
www.google.de ist auch sehr hilfreich für test's.
 
danke euch!..muss gestehen dass ich da zu faul war mich durch die uebliche handvoll seiten mit keinerlei relevanten infos durchzuforsten die google immer bringt wenn man was sucht. aber ich werde ma gucken...
 
Billig Netzteile würde ich nicht kaufen. Meistens sind sie von der Qualität her kacke. Dazu kommt, dass sie meistens einfach nicht die Leistung und Stabilität der Spannung haben die sie eigentlich bringen sollten. Ausserdem sind die Lüfter oft laut und minderwertig.
 
kizmeth schrieb:
meines erachtens nicht. zwsr gibt es sehr viele zufriedene lc-nutzer, aber die teile sind auch sehr verbreitet, da sie nunmal günstig (billig trifft es auch) sind. der run auf die teile ist nun nen gutes jahr her, und in den foren lassen sich vermehrt probleme durch defeke oder instabilitäten mit den teilen feststellen. für meinen netzteilteststand habe ich ein 550w lc und ein 560w silverstone zeus hier, und muss sagen, dass die unterschiede eklatant sind. das lc fällt bei strömen von etwas über 10 ampere auf der 12v-schiene aus dem fenster nach unten raus, lässt sich aber mit über 50 ampere belasten, wobei die spannung in die gegend von 7 volt sinkt. dies halte ich mit hinblick auf die kurzschlussfestigkeit für sehr bedenklich. das zeus kann bis zu 55 ampere aus der 12v liefern (hat eine einzige 12v-schiene), und sinkt nicht unter 11,5 volt ab. der wirkungsgrad ist bei etwa 300w aus der 12v bei bis zu 84%, und sinkt bis zur maximallast auf 79% ab, das lc liegt im bereich 50-65% wandlungseffizient.
also gibt anscheinend unterschiede....aber ich denke wenn ich gehaeuse fuer 30 euro bekomme mit 400watt entzteil kann ichs ma probiern...wenn NT abschmiert kann ich ja nen neues holen . dem rest des systems soltle es ja ncihts machen oder?
in der werkstatt vom krankenhaus wollte ich letztens ein pc-netzteil, das im leerlauf (ausgeschaltet, aber an die steckdose angeschlossen) ein zirpen von sich gab, mit je einer 30w 12v-bine starten, bei 1. versuch glimmten die lampen kurz auf, beim 2. mal machte es puff, und zum einen war die 5ampere schmelzsicherung im nt rausgeflogen, ABER auch die 30w-birne an den 12v war hinüber (sehr hell aufgeblitzt, dann schrott). glühbiren haben in der regel ja kein problem, wenn sie für einen moment mit höheren spannungen betrieben werden, ihre leistung steigt ja bei weitem nicht quadratisch zur spannung, sondern eher linear (kaltleiter), umso bedenklicher macht mich der spannungsstoß, den das netzteil beim ableben abgegeben hat,vermutlich hätte ein pc das größtenteils nicht überlebt
 
habt mich überzeugt...ich hol mir nen seasonic s12 430 watt....
 
@nemon und kizmeht, schaut mal auf http://www.lc-power.de/ und dort unter factory, vielleicht wisst ihr dann warum mann günstig und gut sein kann.

2800 mitarbeiter sprechen nicht gerade für ein noname unternehmen was nix taugt.
 
Für einen Internetrechner ist ein LC mit 400Watt vollkommen ausreichend.
Aber sobald es ans rendern oder um games geht, kommt es doch ganz schön ins Pusten.
Dabei sind die Spannungen immer im Normbereich. Was schon einigermaßen verwunderlich ist, wenn man von Spannungszusammenbrüchen im Vollastversuch hört.
Aber ich finde, man tut sich selbst einen Gefallen, wenn man sich eins holt, dass mit weniger Kühlluft auskommt.
Im Zweifelsfall ist das Netzteil sonst nämlich die mit Abstand lauteste Komponente, die im Rechner verbaut ist.
Vielleicht sind ja nicht alle so laut.
Aber einen 120mm Lüfter sollte ein NT auf jeden Fall haben.
 
olDirdey schrieb:
@nemon und kizmeht, schaut mal auf http://www.lc-power.de/ und dort unter factory, vielleicht wisst ihr dann warum mann günstig und gut sein kann.

2800 mitarbeiter sprechen nicht gerade für ein noname unternehmen was nix taugt.
Die Anzahl der Mitarbeiter sagt ja nix über die Qualität von deren Produkte aus, sondern lediglich das in dieser Preisklasse die Nachfrage wohl nicht das Problem ist :rolleyes: . Aber das bei dem Preis irgendwo gespart werden muss ist ja offensichtlich.

Neben den Enermax Liberty und Seasonic S12 gefallen mir die Amacrox Frei Erde immer besser, je mehr ich darüber lese. Von Fortron gefertigt und mit einem fantastischen Wirkungsgrad von 85%. Gibts auch in zahlreichen Ausführungen von afaik 350W - 550W.
 
Zuletzt bearbeitet:
Enermax Liberty und die Seasonic S12 Reihe sind zur Zeit das Beste was man bekommen kann für stille Systeme die Lesitung benötigen.
Udn für Ocler ist eins von denen sowieso Pflicht wegen den stabilen Spannungen.
 
habe mir ein bequiet p5 s.13 mit 430 watt geholt..sollte langen denk ich ma
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh