Ich kann mich noch an meinen P4 mit 3,06 GHz und HT erinnern. Der hatte einen FSB von 133 MHz (FSB 533). Das war der erste P4 mit HT, danach kam der 3,0 GHz mit 200 MHz FSB (FSB 800). Es gab also auch P4 HTs mit FSB 533.
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
. Dann wäre alles nur halb so schlimm gekommen.Mein Rechner werkelt auch noch mit dem P4 3GHz Northwood. Übrigens, wo war der Unterschied zu dem Prescott? Im dem 1MB großem L2 Cache?





Tja, ihr weint den schöne P4-Zeiten nach, und ich habe den noch![]()

Schade, dass man den L3 nicht noch aktivieren kann.
@X909, ich habe blos im Bios den 2 MB L3 Cache deaktiviert, dann läuft er als Northwood, ansonsten ist es dann ein Gallatin *g*
Schöne 65nm P4's hast du da. Der Extreme ist ein Pentium 965 Extreme Edition, oder? Der geht bestimmt gut ab, wa![]()

).@X909, ich habe blos im Bios den 2 MB L3 Cache deaktiviert, dann läuft er als Northwood, ansonsten ist es dann ein Gallatin *g*
Ich hab mich schon wg. dem Stepping gewundert.
) und das er trotzdem gegen einen A64 nicht viel konnte.ok ich habe da andere Erinnerungen, wo die XE nicht wirklich viel besser waren als die normalen P4 und man Intel vorwarf einfach nen Server Dice auf Desktop umzulabeln (was ja auch so war) und das er trotzdem gegen einen A64 nicht viel konnte.

Mein erster P4 war ein Willamette mit 1,3 GHz. Als ich dann nen PIII mit 1,4 GHz gesehen habe, fühlte ich mich ein bissl verarscht *lach*

Zu Recht. Vor allem weil der P3 viel schneller war![]()

Mit RAMBUS damals sau schnell aber unbezahlbar und mit SDR und dem kleinen L2 Cache gerade schnell genug um den Vorgänger zu überbieten.
