Suchergebnisse

  1. S

    [Sammelthread] Blackwell RTX 5xxx: Coilwhine / Fiep / Rassel Thread - Here we go again

    Mein erster Schritt ist immer ein optimales 12V-2x6 Anschlusskabel zu verwenden. Bringt das nix, muß einen anderes NT mit SingleRail Modus zum Testen her. Und als Letztes bleibt dann nur die Grafikkarte zu tauschen. Ob es am Anschlusskabel liegt, kannst du eventuell auch schon beim "Rumfingern"...
  2. S

    NVidia RTX 4070 (Super) / Ti (Super) Sammelthread

    Ich würde jetzt weniger auf die FrequenzKurve schauen, sondern mehr auf eine möglichst hohe durchschnittliche FrameRate optimieren. Und die Kühlung(Temperatur) spielt bei den Ergebnissen immer eine große Rolle. Wann der Kühler an seine Grenzen kommt. siehst du, wenn du die GPU- und...
  3. S

    [Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

    Mit 40W Lüftern kann man bestimmt auch 2KW mit den 200er MoRo an die Raumluft ableiten. Nur will man ja nicht in so einer lauten GeräuschGlocke sitzen. Das macht dann also nur Sinn, wenn der MoRa im angrenzenden Raum werkelt. Die Frage ist also eher, wieviel Watt man an die 200er MoRa übergeben...
  4. S

    [Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

    Wie soll das regelbare NT denn sonst den Strom bei unveränderten Widerstand stabil halten, wenn nicht durch Absenken der Spannung? Im Gegensatz dazu, bleibt bei einem FestspannungsNT die Spannung stabil, und es schaltet einfach ab, wenn der Strom zu groß wird(aka PC-NT).
  5. S

    [Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

    Wenn du bei deinem NT 10A Maximalstrom eingestellt hast, reduziert das NT die Spannung so weit, daß nur maximal 10A im Stromkeis fließen. Wenn du also so ein einstellbares LaborNT verwendest, kannst du das so auch sicher an den beiden Lasten parallel betreiben. Sind dann aber halt nur 120W...
  6. S

    Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

    MutipolStecker müssen schwimmend gelagerte femaleKontakte haben, damit sie mechanisch überhaupt funktionieren können. Wenn sich die femaleKontake im Steckergehäuse nicht mehr ausreichend leicht bewegen lassen, können sich die femaleKontakte nicht mehr optimal an die Ausrichtung der Pins im...
  7. S

    Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

    Solche NEWS würde ich als Hersteller auch verbreiten, um den Preisverfall zu verlangsamen....
  8. S

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Leider fehlen da wieder viele wichtige Punkte und Faktoren, weil es auch nur ne Zusammenfassung der PCIe5.1 Werbung ist.
  9. S

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Allein schon das Vorhandensein einer signifikanten Wahrscheinlichkeit, das nicht alle Kontakte in einem MutipolStecker immer optimal funktionieren, macht es nötig mehr Kontakte zu verwenden, als die datenblattkonforme Empfehlungen vorschreiben. Das so eine signifikante Wahrscheinlichkeit...
  10. S

    [Kaufberatung] Netzteile - Stand: 07/2024 (Bitte Startpost lesen!)

    Der erste Versuch bei rasselnden/weinenden NT oder GPU ist, bei halber Volllast an an allen Steckern(egal ob 12V oder 230V) herum zu fingern, und auch mal die 230V Verteilersteckdose weck zu lassen. Oder auch mal den Schalter am NT im stromlosen Zustand ein paar Dutzend betätigen. Erst wenn das...
  11. S

    Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

    Ich würde auf jeden Fall erstmal bei www.liquidextasy.de nachfragen, bevor ich 500€ in einen Kühler von der ChinaStange investiere...
  12. S

    Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

    Zum selber entwickeln, hab ich zu wenig Ahnung von Kühlern und fräsen. Das macht denn schon der Maschienenführer für mich. Ich schicke ihm nur einen OberflächenScan meiner Karte, und äußere nur ein paar DesignWünsche von wegen Anschlußausrichtung..usw.
  13. S

    Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

    Wenn man unbedingt 500€ ausgeben will, kann man sich auch gleich ein ganzes WasserKühlerSystem in Einzellanfertigung fräsen lassen.
  14. S

    FSP Hydro TI PRO 1000W: Das neue Referenz-Netzteil im Bereich Effizienz?

    Da würde ich ja vermuten, daß die 100-240V Version einen dickere Trafo verbaut hat, damit das NT auch bei nur 110V volle Leistung erbringen kann. Dafür könnte die 200-240V Version etwas effizienter und günstiger in der Herstellung sein, als die 100-240V VollVersion.
  15. S

    [Sammelthread] RC Modellbau, Verbrenner und Elektro

    Kannst ja auch ein Traxxas id Ladekabel nehmen, und die kleinen Traxxas auch an einem richtigen Ladegerät laden... vermessen...bewerten...Zellenspannung beobachten...
  16. S

    [Sammelthread] der Nostalgie - Netzteil Thread

    Man kann ja den Wechselspannungsanteil auch "raussieben" und gleichrichten, um auch auf dem "langsamen" Multimeter einen gemittelten Wert auslesen zu können. Anders macht das die StatusLED an einem GPU-SteomversorgungsHeader ja auch nicht. Klar bekommt man damit keine absoluten Messergebnisse...
  17. S

    [Sammelthread] der Nostalgie - Netzteil Thread

    Wenn kein richtiges Oszilloskop vorhanden ist, würde ich zumindest den Wechselstromanteil mit entsprechenden Messaufbau zwischen NT und Multimeter bei schnellen Lastwechseln "messen".
  18. S

    FSP Hydro TI PRO 1000W: Das neue Referenz-Netzteil im Bereich Effizienz?

    Wäre interessant ob sich die "Korea" Version auch intern auf der Leiterplatte von der "normalen" Version unterscheiden.
  19. S

    [Sammelthread] Offizieller Nvidia RTX 5090 Overclocking und Modding Thread

    Auf die "min" oder "max" Werte kann man sich nicht immer verlassen, weil das auch punktuelle Messfehler sein können. Besser ist es, die beiden SpannungsMesskurven(GPU PCIeSlot,12VHPWR GPU Header) bei hochauflösenden Messinterval zu vergleichen. In HWinfo kann man das auch noch besser erkennen...
  20. S

    12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

    Schon der 4090 Prototype hatte zwei 12VHPWR Header dran, genauso wie der 5090 Prototype. Weil schon den Entwicklern aufgefallen sein dürfte, das sechs microFit PolPaar für einen sicheren HochstromBetrieb in der Praxis nicht ausreichen. Im Zuge der zu riegerosen Kostenoptimierung ist später der...
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh