Ausländische Software unerwünscht: China verbannt Microsoft Word

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.908
Der ökonomische Konflikt zwischen den USA und der Volksrepublik China ist wieder voll im Gang. Im Windschatten der Streitigkeiten über Zölle und Exportbeschränkungen von sogenannten Seltene Erden treibt China zugleich die Bemühungen für mehr digitale Souveränität voran. So hat das chinesische Handelsministerium begonnen, offizielle Dokumente ausschließlich im Format der heimischen Software WPS Office zu veröffentlichen. Damit endet nach vielen Jahren die Nutzung von Microsoft Word und zugleich ein Kapitel enger technischer Bindung an westliche Software.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Android - Google wurde von anderer Seite schon verboten.

nVidia + Treiber, AMD + Treiber, Intel + Treiber

Wird sicherlich noch kommen. Spätestens wenn die sich mit eigener Technologie selbständig machen. Egal wie die auch auszusehen mag.

Ich finde den Schritt super. So eine Trennung sollten auch andere Staaten oder Firmen wagen.
Es wird ständig Gejammer wegen Datenschutz und Spionage aus der Richtung. Aber die meisten geben freiwillig ihre Daten an andere. Wer garantiert das die Daten die bei Microdoof abgelegt sind nicht unzugänglich gemacht werden falls es zum Streit zwischen USA und EU kommen sollte.

Ein Tag Wölkchen Ausfall hat unsere Firma (Weltweit vertreten) fast 2 Tage zurück geworfen da alles über Microsoft läuft. Nix ging. Komunikation ist fast auf 0 gefallen.
 
Jedes Land sollte versuchen so unabhängig von außen zu sein wie nur irgendwie möglich. Präsident Trump erntet was er säht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

China hat eben auch Power, für uns in Deutschland wird es deutlich schwieriger.
 
Aber die meisten geben freiwillig ihre Daten an andere. Wer garantiert das die Daten die bei Microdoof abgelegt sind nicht unzugänglich gemacht werden falls es zum Streit zwischen USA und EU kommen sollte.

Ein Tag Wölkchen Ausfall hat unsere Firma (Weltweit vertreten) fast 2 Tage zurück geworfen da alles über Microsoft läuft. Nix ging. Komunikation ist fast auf 0 gefallen.

Ich weiß warum ich privat jede Cloud wie die Pest meide...
Meine Daten sind auf meinen eigenen Datenträgern mehrmals unabhängig gesichert, und die ganz wichtigen auch noch baulich getrennt aufbewahrt... solange ich Strom habe komme ich auch an all meine Daten ran... ganz egal ob hypothetisch irgend ein Cloudanbieter etwas dagegen hat, oder die Internetverbindung (vorübergehend) gestört ist...

Und ja mir ist klar, dass sich dass nicht 1:1 auf eine Firma umlegen lässt. Aber ich werde nie verstehen warum sich so viele Firmen heutzutage auf Dritt-Cloudanbieter verlassen anstatt dies mit eigenen Server abzudecken, "nur" um damit "etwas" Geld zu sparen...

Erst recht wenn es um kritische Infrastruktur geht. Es ist eigentlich ein Wunder, dass es nicht viel öfters zu Zwischenfällen kommt, wie zb. letztes Monat als es auf zig europäischen Flughäfen tagelang Probleme bei der Passagierabfertigung gab, weil die halt alle mit der gleichen Dritt-Anbieter-Software vernetzt waren...
 
Das ganze überrascht mich nicht, zumindest ist es nachvollziehbar, China will immer unabhängiger werden, sodass sie weniger erpressbar sind.
Weil der orangene Zolltroll mit quasi der ganzen Welt einen Wirtschaftskrieg führt, brauchen sich die Usa auch nicht wundern, wenn das nicht alle toll finden und was dagegen getan wird.
Ich finde gut was China tut, es zeigt uns auf das es auch anders geht, man sich nicht erpressen lassen muss, man aber auch nicht unterwürfig sein muss, schon gar nicht gegenüber scheinbaren Freunden.
Das ganze können sich scheinbar nur diejenigen leisten, die Druckmittel aufbauen können und wollen, aber auch keine zu große Abhängigkeit haben, wo die EU ja eher herausfällt, die haben schneller den Schwanz eingezogen als es den meisten lieb war.
Die EU hätte sich mit diversen anderen Staaten verbünden müssen um Druck aufzubauen, Kanada hat es aufgezeigt das es Möglichkeiten gibt, wenn selbst so ein Staat, also einer der engsten Freunde einen derartigen Schritt geht, sollten wird das auch tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gabs schon mal, nannte sich DDR. Da gabs dann keine Bananen und Autos waren aus Baumwollfasern. Die Bürger wollten da schnell alle abhauen.
Turns out: Es gibt einen Unterschied zwischen Unabhängigkeit und kompletter Isolation. Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich.
 
Wäre auf jeden Fall gut wenn das in Europa genauso laufen würde und Microsoft aus dem öffentlichen Dienst verbannt wird und stattdessen auf Open Source Lösungen gesetzt wird.
 
Dann müssten sie auch Android, Linux, nVidia + Treiber, AMD + Treiber, Intel + Treiber etc. verbieten/verbannen.
U50? Dann wirst du das wirst du alles noch erleben, keine Bange. Huawei hat schon ein eigenes OS für mobile Geräte, wenn die Chinesen das wollen ist das mit einem Fingerschnippen dort Standard. GPU und CPU machen die auch schon selbst, wenn auch noch nicht auf dem Leistungsniveau von AMD, Intel oder Nvidia. Und dann werden wir, weil wir ja Geschäfte mit den Chinesen machen wollen, deren software inklusive backdoors auf unseren Geräten haben - und nicht umgekehrt wie es aktuell der Fall ist. Ohne WPS Office geht es ja schon nicht mehr (wie auch der Artikel schildert). Keine Ahnung warum hier alle denken der Chinese wäre immer noch unsere verlängerte Werkbank. In punkto Ingenieursleistungen sind die mindestens auf Augenhöhe. Und wenn es so teuer wie bei uns sein darf ist auch die Zuverlässigkeit gegeben.
Gabs schon mal, nannte sich DDR.
Aber den Unterschied zwischen 17 Millionen und 1,3 Milliarden kennst du schon, oder? Und was die Bananen angeht, China hat 18 Klimazonen. Da wächst alles. Wegen Bananen macht dort keiner einen Aufstand.
 
Die Gründe mal dahingestellt, aber es ist auch ein enormer Kostenfaktor.

Sehr viele MS Office Pakete könnten mit freien Alternativen ersetzt werden und viele User würden es nichtmals merken.
Und Word ist da besonders unkritisch.
 
Jedes Land sollte versuchen so unabhängig von außen zu sein wie nur irgendwie möglich.
Gabs schon mal, nannte sich DDR. Da gabs dann keine Bananen und Autos waren aus Baumwollfasern. Die Bürger wollten da schnell alle abhauen.
Was ist das denn bitte für ein vollkommen unpassendes Kommentar? Wieso wirfst du hier die DDR in den Raum und nicht etwa Österreich oder Titiwu? Weder war die DDR für ihre Souveränität bekannt noch kann irgend ein Land die Hoheit über den Begriff der Souveränität inne haben.

Jedes Land sollte den Anspruch haben in allen Bereichen möglichst souverän zu sein. Souveränität bedeutet unabhängig von anderen Staaten zu sein. Dadurch ist man zum einen weniger gut erpressbar und zum anderen auch in der Lage handlungsfähig zu bleiben wenn es das andere Land nicht mehr ist.

Für dich erkläre ich das extra noch an zwei für uns in Deutschland in der Realität kritischen Beispielen:

1. Rohstoffe wie Uran, Plutonium, Gas oder Öl hat Deutschland nicht in nennenswerter Menge zu bieten. Können oder wollen die Produktionsländer uns diese nicht liefern haben wir ein Problem. Alternativen wie Kohle, Wind, Wasser und Sonne ermöglichen uns unabhängig zu sein.
2. Produktion von Grundchemikalien und Medikamenten. Gab es hier in Deutschland in großer Menge, der Rückgang/die Abwanderung der Produktion wurde gebilligt. Wir haben bereits Engpässe, z.b. Fiebersenkende Mittel bei Kindern.

@Larkin Ich kann kaum in Worte fassen wie mich deine deprimierende und kontraproduktive Lethargie anwidert. Damit bist du leider stellvertretend für viele Menschen.
 
Perfekt.

Die MS Dominanz (und andere...) gehört eh sturmreif geschossen.
Nix Comedy, kann für uns nur positiv sein.

Nicht, dass ich die chinesische Alternative jetzt wollen würde... aber wenn mal der ganze China-Markt wegfällt... wird man sich in Richtung (halbwegs) offener Standards umsehen müssen... damit keine sinnvolle Kommunikation möglich bleibt.
Diese Kommunikation ist möglich, China ist eben stark mit "unserer" Welt verwoben, als Lieferant sowie als Kunde.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh