Die Bewertung der US-Arbeitslosenquote finde ich bemerkenswert. Das Qualitätsmedium T-online verkauft es als Höchststand seit 2021. Schaut man sich die Bewegungen mal an, dann fällt auf, dass dieser Höchstand auch erreicht wurde. Allerdings gab es die 4,3 Prozent auch schon im Juli 2024. Und seit dem bewegt man sich zwischen 4,1 und 4,3 Prozent. Keine Frage, das Ergebnis ist schlechter als die Monate davor, aber nicht dramatisch. Im Vergleich hat sich die deutsche Arbeitslosenquote seit einem Zwischentief im Mai 2022 von 4,9 Prozent auf (Aug 2025) 6,4 Prozent erhöht.
Dramatisch war jedoch der Eingriff Trumps in die Märkte. Er hat seit März/April nur Unruhe reingebracht, sogar erheblich die Warenströme verändert. Es war sogar explizit seine Absicht auf die Märkte einzuwirken, um Druck auf die Zinspolitik zu nehmen. Und was macht der Nasdaq in der Zwischenzeit? Er schreibt ATH oder rangiert nahe dem.
Die Vorhersagen von Trump (gegenüber seinen Wählern) treten natürlich nicht ein. Das kann uns als europäische Anleger egal sein.
Die FED wird auf die Entwicklung der Arbeitsmarktdaten reagieren. Das Hat Powell in Jackson Hole bereits angekündigt. Deshalb muss man die Arbeitsmarktdaten eher als Auslöser betrachten, nicht als Ergebnis. Die FED hat durch ihr Wirken der letzten Monate dabei alle Möglichkeiten noch in der Hand. Die USA haben im Vergleich zu anderen Wirtschaftsnationen sehr hohe Zinsen und die Inflation liegt klar unterhalb der Zinssätze. Dazu fährt die FED immer noch eine restriktive Geldpolitik (QT) und kann damit auch reagieren.
Man muss halt abwarten, was nach den Reaktionen der FED passiert. Q4 ist statistisch eher ein starkes Quartal. Es stellt sich wirklich die Frage, ob man vorzeitig auf Arbeitsmarktdaten der USA reagieren sollte oder sogar ein Abgesang startet? Für mich ist ein Signal (kein Gutes!), aber man kann es nicht allein stehen lassen. Mittelfristig bis langfristig wird es sicher eine schlechte Phase gehen. Vielleicht sogar mehrjährig. Das wäre völlig normal. Aber ob das dann auf die jetzige Situation zurückzuführen ist, muss man dann sehen. Grad ist einfach zu viel kurzbeinige Politik in den Märkten.