FAQ-KoKü

Mike93

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
05.08.2025
Beiträge
3
Servus, ich bin neu hier und sehe zum ersten Mal seit 10 Jahren wieder sowas wie ein Forum, verzeiht wenn ich Fehler mache.

Ich plane gerade eine kräftige Workstation auf TRX50 Basis mit dem TR7980x und vermutlich 2 5090 TUF / Astral OC. Für ein "low Budget" llm System.

Dem ein oder anderen wird sicherlich aufgefallen sein das wir uns hier bei voll Last der 2KW gefährlich näheren was im Winter Praktisch aber im Sommer nicht so ideal ist.

Deshalb mein Gedanke einen kompressor 2-3kw kühlleistung inklusive passendem Kondensor ausserhalb in der Fensterbank oder so zu montieren.

Kühlmittel soll Propan/Butan sein zwischen PC Gehäuse und kompressor isolierte Teflon Schläuche mit Schnellkupplung und innerhalb des Gehäuses bin ich noch nicht sicher, vermutlich eine pwm basierte Verteilung mit 3 elektronischen Ventilen.

Da ich sowas noch nie gemacht habe fehlen mir hier Erfahrungen zu Themen wie.

- Kondenswasser vermeiden
- Sweetspot Temperaturen
- mit oder ohne isoliertem Kühlkörper (mehr Trägheit)
- Welcher Kompressor
- & sicherlich einiges was ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte.

Das KoKü Projekt will ich vermutlich noch nicht dieses Jahr umsetzen, ihr habt also genug Zeit.

Ich bin gespannt auf eure Produktiven Kommentare.

LG Mike
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi Mike,

Ich würde einen Schritt zurück machen und genau überlegen was sinnvoll ist. Kompressorkühlung ist wegen Tauwasser und Dauerbetrieb mit wechselnden Lasten in meinen Augen problematisch. Davon ab willst du ja eh einen Wasserkreislauf zwischenschalten, wir haben damit hier ein klassisches Chiller Setup. Damit kannst du auf fertige Durchlaufkühler wie Hailea Titan zurückgreifen.

Ich sehe hier aber keinen großen Bedarf dafür, weil die Wärmemenge mit ~1.6kW Spitze (TR 400W, 5090 je 600W) zwar viel ist, die Komponenten diese aber über eine große Fläche abgeben. Eine normale Wasserkühlung mit ordentlich Radiatorfläche sollte ausreichend sein. Wenn du den Radiator im Sommer draußen und im Winter drinnen betreiben willst, kannst du ihn ja einfach reintragen. Schnell Kupplungen machens möglich.

Ob mehrere Kreisläufen nötig sind und wie viel Radiatorfläche du brauchst wäre die Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Tzk, ich hätte nicht vor in irgendeiner Weise Wasser zu benutzen. Da hast du dich irgendwo verlesen.

Was wechselnde Lasten angeht, dafür sind die PWM Ventile gedacht, bzw hatte ich auch gefragt ob es sinnvoll wäre die klassischen Kühlkörper bei zu behalten und ggf zu isolieren.
Das hätte zwei Vorteile:
- Man könnte die vorhandenen Heatpipes, als Verdampfer zweckentfremden, indem man die Kapilarröhren dort direkt einlötet.
- Mehr Masse wirkt wie ein Temperatur Kondensator und bewirkt sanftere Temperatur Kurven.

Nachteile:
- Wirkungsgrad sinkt
- mehr was isoliert werden muss

So weit zumindest meine Fantasie, in wie weit das funktioniert, kann ich nicht sagen.

LG Mike
 
Für deine „kräftige Workstation“ benötigst du keine Kompressorkühlung. Das wollte dir Tzk glaube ich sagen.
Warum auch? Alle Komponenten laufen auch entspannt Luftgekühlt und äußerst entspannt unter Wasser. :)
Für eine produktive Workstation ist Dauerlast und komplikationsloser Betrieb das ausschlaggebende.
Kompressorkühlung ist etwas für Benchmarkjagd und Leute die Bock haben zu testen was so geht.
Aber wohl niemand würde das setup im produktivbetrieb einsetzen wollen. Viel zu fehleranfällig und teuer.
Also wenn du nicht auf Rekordjagd oder Experimentieren aus bist würde ich eine WaKü einbauen.
Wenn die Workstation „arbeitsgerecht“ im serverraum stehen soll, tuts auch die Luftkühlung.

Aber versteh mich nicht falsch, wenn man Bock hat auf sowas dann immer ran. Spaß hätte ich sicher auch mal an sowas.
Aber ich möchte nicht das ich auf das System im Alltag angewiesen sein.
 
Wenn Lautstärke nebensächlich ist, sollte auch ein (1) Mora 420 reichen. Irgendwo in den Tiefen des Waküforums gibt es jemanden, der den Outdoor an der Wand hängen hat.
 
Erstmal danke für eure zahlreichen Antworten.

Ich weiß natürlich dass es nicht unbedingt die günstigste oder einfachste Lösung ist und auch nicht notwendig für den Betrieb der Workstation.

Deshalb lassen wir solche beiläufigen Bemerkungen mal, dass ist irgendwie offtopic.
Wir sind ja hier nicht in einem Form für optimierte Kühllosungen, sondern eher im Overclocking Bereich, da setze ich bei Antworten voraus, dass die ein oder andere Schraube im Bereich Dimensionierung ein bisschen locker sein könnte.

Also zurück zum Thema...

Verflüssigungssätze für R290 (Propan) gibt es ja schon fix und fertig zu kaufen. Wenn jemand eine Ahnung hat welcher von denen 3KW kühlleistung hat und eventuell für den Außenbetrieb geeignet sein könnte, notfalls auch mit einigen Modifikationen... Ich bin ganz Ohr?


Ich habe natürlich auch selbst schon mal geschaut, allerdings haben die meisten Kälteshops keinen Filter für Kälteleistung und teilweise steht es nicht mal in den Eigenschaften.

Verflüssigungssätze gesucht:
- R290
- Kälteleistung 3KW aufwärts
- Möglichkeiten zum Einsatz draußen (Balkon / Fensterbank)
- Dauerbetrieb geeignet

LG
Mike
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh