[Sammelthread] WaKü-Bastelfotos

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dachte Barrow ist Festland China und Bitspower sitzt auf der abtrünnigen Insel?

Korrekt. Da ist vllt nur ein Gerücht/Spekulation hängen geblieben. Wenn es keinen OEM gibt, hat das Festland vllt nur das Produkt der Insel kopiert. Ohne das Bitspower Logo könnte ich jedenfalls keinen Unterschied feststellen.
 
Hat einer eine Idee was das für Ablagerungen sind? Und warum sind da ein paar Pins angeschwärzt? Hatte nie Probleme mit dem teil...
Könnte das auch Oxidation aufgrund von Fingerabdrücken sein?
 
Hat einer eine Idee was das für Ablagerungen sind? Und warum sind da ein paar Pins angeschwärzt? Hatte nie Probleme mit dem teil...
1754631936070.png

Ein paar Masse/VSS Pins sind ja überall zu finden, vielleicht etwas heiß geworden.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Gerade angekommen
Mann kann nie genug Pumpen zuhause haben :fresse2:
Na toll, jetzt hab ich mir eine weitere DDC und ein Dual Top bestellt :LOL:. Man darf sich halt nicht in Foren herumtreiben, wenn man kein Geld ausgeben will ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein paar Masse/VSS Pins sind ja überall zu finden, vielleicht etwas heiß geworden.

Kann ich da mit einer Zahnbürste beigehen und das versuchen vorsichtig zu reinigen?
Eventuel mit etwas iso on top?

Oder zerhau ich mir damit eine beschichtung?
 
Ich würde das unbedingt so belassen, da es imho nur noch schlimmer werden kann.

Oxidation ist auszuschliessen, das die Kontakte vergoldet sind. Somit kann es eigentlich fast nur noch eine Überhitzung gewesen sein.
Eventuell wäre es noch möglich, dass das SilikonölRückstände aus dem Wärmeleitmittel sind, dafür sind die Stellen aber eher untypisch.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

p.s. Mit Zahnbürste und Isopropanol kannst du es versuchen, das ist kein Problem. Denke aber nicht, dass es was bringen wird.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Genau genommen ist es doch eine Oxydation, aber durch Wärmeeinfluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir unschlüssig wie schnell man da diese super filigranen Pins verbiegt, selbst mit einer feinen Zahnbürste...
Würde wahrscheinlich erstmal versuchen das iso irgendwo 5mm hoch einzugießen und die pins darin zu schwenken.
Aber Iso wird vermutlich auch keine Oxyd-Schicht entfernen...

Wenn du wirklich experimentierfreudig bist, kannst du auch diverse Schmuckreinigungs-tipps aus dem Internet (Essig, Backpulver, Amoniak) versuchen, allerdings würde ich das dann nur mir einem Ultraschall-Reiniger machen. Das wäre jedoch der allerletzte Weg, den ich nur gehen würde, sofern die CPU nicht mehr richtig funktioniert...
 
Waaaas? Nur drei Pumpen?! Viel zu wenig! :d
Keine Angst zusätzlich zu den 3 neuen sind gerade 2 nagelneue im Einsatz und die 2 ausgebauten (die noch 100% funktionieren aber keine plus sind) liegen auch noch rum das reicht erstmal
 
Bin mir unschlüssig wie schnell man da diese super filigranen Pins verbiegt, selbst mit einer feinen Zahnbürste...
Würde wahrscheinlich erstmal versuchen das iso irgendwo 5mm hoch einzugießen und die pins darin zu schwenken.
Aber Iso wird vermutlich auch keine Oxyd-Schicht entfernen...

Wenn du wirklich experimentierfreudig bist, kannst du auch diverse Schmuckreinigungs-tipps aus dem Internet (Essig, Backpulver, Amoniak) versuchen, allerdings würde ich das dann nur mir einem Ultraschall-Reiniger machen. Das wäre jedoch der allerletzte Weg, den ich nur gehen würde, sofern die CPU nicht mehr richtig funktioniert...
Mit etwas Gefühl passiert da mit der Zahnbürste nichts.
Etwas anderes als Iso würde ich aber nicht versuchen, denn wenn die Beschichtung weg ist, wird es schlechter sein als so wie es jetzt ist.
Was man aber nicht ausser Acht lassen sollte, ist der MoBo Sockel. Der wird ja auch in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
 
Echt jetzt, mit der Zahnbürste an SockelFederkontakten manipulieren? Da kannst du auch gleich mit einem Hammer drauf schlagen.

Für sowas nimmt man ein StereoMikroskop, und einen angespitzten Zahnstocher.
 
Danke für den input. Ich hab ja so eine Ultraschall Zahnbürste. Die kann ich runterregeln. Dann muss ich die selbst gar nicht so viel bewegen. Damit werde ich mal starten und schauen was geht.
 
Danke für den input. Ich hab ja so eine Ultraschall Zahnbürste. Die kann ich runterregeln. Dann muss ich die selbst gar nicht so viel bewegen. Damit werde ich mal starten und schauen was geht.
Also ich hab da bei AM4 CPUs an den Pins schon ordentlich mit ner Zahnbürste geschrubbt. Die biegen nicht soo leicht.
Aber Vorsicht ist immer geboten : )
 
Gab mal hier so "DrOetker" Zahnbürsten die hatten noch paar extra lange Borsten, die sind perfekt zum Kühler und Pins putzen :LOL:
Für Grobmotoriker ist das alles natürlich nichts.
 
Wat ein gewürge.
Mit den Barrow Fittingen bin ich gar nicht zufrieden. Optisch echt schick sind die entweder zu klein für die größe die sie sein sollen oder die gewinde ansich einfach murks. War ein mega Krampf die Überwurfmuttern überhaupt wirklich bündig anzudrehen.

Ansonsten sind soft tubes natürlich ein Traum im Gegensatz zum hard tube gewürge. Gpu Umbau lief alles in allem auch besser als CPU auf ptm zu packen. Das ptm vom zweiten Anbieter, das vermeintliche original honywell war am Ende doch um einiges besser zu verarbeiten.

20250810_004245.jpg
 
War ein mega Krampf die Überwurfmuttern überhaupt wirklich bündig anzudrehen.
Gefällt mir bei denen auch nicht, aber sind halt die günstigsten und bei AliE oft die einzigen verchromten, wo auch Winkel und Co den Stil haben.

Fies ist, wenn du den Schleicht mit der Überwurfmutter drehst und anstatt perfekt maßig, hat der Schlauch eine Drehen mit kleiner Falte oder neigt sich woanders hin.
 
War ein mega Krampf die Überwurfmuttern überhaupt wirklich bündig anzudrehen.
Meinst Du den Effekt auf den beiden AGBs? Kenne die Fittings nicht - aber das sieht wirklich wild aus, bzw. optisch wie "offener" Schlauch über dem Fitting. Aber anscheinend ja nicht - "origineller" optischer Effekt.
1000013297.jpg
 
@Icke

Ne das da ist eine optische Täuschung weil das ein relativ dicker Schlauch ist. Damit wollte ich die knick Thematik umgehen was auch super funktioniert.
Quasi am anderen Ende vom Fitting. Du hast ja das Stück was du in den g1/4 port Schraubst. Und dann machst du den Schlauch drauf und arretierst das mit der Überwurfmutter. Und die wirklich so weit zu bekommen das sie voll aufgeschraubt sind ist super schwer gewesen.
 
Ah, ok - dachte schon ick brauch nen Dritt-Espresso, weil das ja so nicht sein kann. Ist also nur ein optisches Phänomen. 😂

Aber verstehe was Du meinst (hatte ich auch so vermutet), bzw. habe ich das auch manchmal bei meinen Billo-ALC-Fittings zum TPV-Schlauch und mich darüber etwas geärgert. Wobei mir persönlich die Optik egal ist und es ohne die letzten 1-2 mm seit Jahren prima hält. 😅
 
Mit den Barrow Fittingen bin ich gar nicht zufrieden. Optisch echt schick sind die entweder zu klein für die größe die sie sein sollen oder die gewinde ansich einfach murks. War ein mega Krampf die Überwurfmuttern überhaupt wirklich bündig anzudrehen.
Ist bei EPDM-Schläuchen nicht anders. Die Barrow gehen da einfach nur sehr straff drauf. Meine favorisierte Kombi ist EKWB Torque STC-Fittinge und Schlauch von Aquacomputer. Wobei die letzte Lieferung von AC eine minimal höhere Wanddicke hatte und deshalb auch schlechter zu montieren war.
 
Es lebt :fresse2: der Umzug von einem Lian Li PC-3000WX zu dem Cooler Master MF600 ist Geglückt 😍

MF600_0.jpeg
 
Wat ein gewürge.
Mit den Barrow Fittingen bin ich gar nicht zufrieden. Optisch echt schick sind die entweder zu klein für die größe die sie sein sollen oder die gewinde ansich einfach murks. War ein mega Krampf die Überwurfmuttern überhaupt wirklich bündig anzudrehen.

Ansonsten sind soft tubes natürlich ein Traum im Gegensatz zum hard tube gewürge. Gpu Umbau lief alles in allem auch besser als CPU auf ptm zu packen. Das ptm vom zweiten Anbieter, das vermeintliche original honywell war am Ende doch um einiges besser zu verarbeiten.
Öhm, wieso denn nicht 2 Kreisläufe? So wie das momentan verschlaucht ist profitierst du null von den zwei Pumpen.
 
Öhm, wieso denn nicht 2 Kreisläufe? So wie das momentan verschlaucht ist profitierst du null von den zwei Pumpen.
Als ich 2017 das System das erste Mal so aufgebaut habe hatte ich die gleiche Frage. Es war so das die CPU weniger Abwärme produziert und ich dadurch kühlkapazität ungenutzt lasse welche der gpu zu gute kommen könnte. Am Ende ist mit einem Kreislauf das Wasser stabiler kühler. Nach ersten Tests nicht mehr wie 35 grad wobei ich da Lüfter auf super langsam gedreht habe. Ich muss ja noch burn in machen. Aber ich bin einfach dabei geblieben immer nur ein Kreislauf zu haben um die volle kühlleistung für alle Komponenten zu haben...

Die zwei sind letztlich Optik bzw Redundanz. Prinzipiell nötig ist die 2te Pumpe/ AGB nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung:
Zuerst wollte ich alle Zusatzplatinen hier unterbringen:
IMG_6920 klein.jpg

Allerdings wärs da zu knapp zur Seitenwand: Beim Schließen musste ich auf manche Kabel leichten Druck ausüben.
Daher und weils mir in der ursprünglichen Variante etwas knapp für das Ultitop Dual vorkam, hab ich mir mal das O11 XL näher angesehen.
Tatsächlich hat das für die seitlichen Lüfter nicht mehr, sondern weniger Luft: ca. 5mm. :stupid:
Tiefe seitlicher Platz O11 Evo und O11 Evo XL.jpg

Ich hab mich dann nochmal näher mit dem normalen O11 beschäftigt und die Zusatzplatinen werden nun hierhin kommen:
IMG_7120 klein.jpg
Hier sieht man auch, das ich dafür den seitlichen Lüfterrahmen gedreht habe, wodurch der AGB näher an der Seitenwand sitzt.
Damit lässt sich dann im besten Fall auch mal eine luftgekühlte Karte montieren, ohne das der AGB im Weg ist.

Zusätzlich ist vorm AGB etwas mehr Platz, wodurch die Pumpe dann auch weiter links platziert werden kann bei Bedarf:
IMG_7148.jpeg

Starten werde ich erstmal mit Softtubes, damit die Kiste endlich wieder läuft. Mittelfristig bin ich am überlegen, mit diesem System ein weiteres Hardtube-Projekt zu starten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh