[Sammelthread] NVIDIA GeForce RTX 5090 + FAQ

The golden Rule... Kein Hate und unterstützt Euch :)

Here we go again again

1736244932867.png
1736244961580.png



1736245051482.png


Release Date

30.1.2025

5090 Präsentation


Eine gute Übersicht zwischen einer 5090 und 4090 (Quelle)

1736325661137.png

Grafikkarten Garantie Übersicht - Stand 12/2023 (Danke an @Nobbi Habogs) :

1736247713146.png


1736249056256.jpeg

Zusammenfassung: DLSS 4 – Was ist neu? (Quelle)

  • Was ist DLSS 4?
    • Neural Rendering-Technologie von NVIDIA für höhere Bildraten und bessere Grafikqualität.
    • Multi Frame Generation für RTX 50 GPUs: Bis zu 3 zusätzliche Bilder pro gerendertem Bild.
    • Verbesserungen bei Bildqualität (weniger Ghosting, mehr Details bei Bewegungen) durch Transformer-Modelle.
    • Bis zu 8x mehr FPS im Vergleich zu nativer Darstellung, 1.7x Upgrade von Frame Generation.
  • Unterschiede zu früheren DLSS-Versionen:
    • Neu: Multi Frame Generation (RTX 50), Ray Reconstruction und Super Resolution (für alle RTX-Karten).
    • Transformer-Modelle ersetzen teilweise CNN-Modelle, bieten stabilere und schärfere Bilder.
  • Verfügbarkeit und Updates:
    • DLSS 4 unterstützt alle RTX-Karten (20, 30, 40, 50 Serien).
    • Super Resolution bleibt aktiv entwickelt, Beta-Version verfügbar.
    • Multi Frame Generation in 75 Spielen am Starttag unterstützt.
  • Leistung und Latenz:
    • Multi Frame Generation bietet mehr FPS mit minimaler Latenz.
    • Verbesserte KI-Modelle für optimierte Leistung.
  • NVIDIA App:
    • Notwendig für DLSS Override, um Multi Frame Generation in unterstützte Spiele zu integrieren.
  • Transformermodell vs. CNN:
    • CNN: Lokaler Fokus, pixelweise Analyse.
    • Transformer: Bewertet alle Pixel und mehrere Frames gleichzeitig.
    • Ergebnis: Stabilere Bilder, weniger Ghosting, höhere Details.
  • Zukünftige Kompatibilität:
    • Alle RTX-Nutzer erhalten Updates für Ray Reconstruction, Super Resolution und DLAA.
    • Nutzer können alte CNN-Modelle weiterhin nutzen oder auf Transformer-Modelle upgraden.
5090 News:
Grafikkartenübersicht (Quelle)
Wasserkühlungübersicht: https://hardware-helden.de/geforce-...sicht-kuehler-fuer-die-rtx-5090-und-rtx-5080/
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RTX 5090 Ventus gibt es gerade bei Alternate für 2049 € :wink:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich bin gerade dran eine 5090 HoF zu bekommen, da sich leider immer noch nichts tut bei der 6000 Pro Workstation Karte. Aber die auf eBay schicken alle sehr komische Fotos als "Beweise" , dass sie die Karten haben :d

P.S. Wer will. Verkaufe gerade eine neue 5090 Frostbite für 2499 Euro auf dem Marktplatz.
 
Wo kommt die denn plötzlich her? Sieht sogar ganz gut aus.


Edit: Die Gallardo sieht sogar noch besser aus.

 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll, Ventus 3X eingebaut und festgestellt das ich das O11 wegen dem Kabel und Knickradius so nicht geschlossen bekomme. An die Tiefe der GPU habe ich gar nicht gedacht. Als erstes habe ich mir das Seasonic 12VHPWR 90-Grad auf 2x 8Pin Grafikkartenkabel bestellt aber ich würde eigentlich lieber das Kabel gerade über die Backplate führen, nur dafür bräuchte man ja wieder einen Adapter. Und eigentlich wäre es ja besser so wenig Kontaktstellen wie möglich zwischen Netzteil und GPU zu haben.
IMG_3377.JPGIMG_3378.JPG

Hat jemand Erfahrung mit so einen Winkeladapter :
Screenshot 2025-08-05 at 20-28-37 12VHPWR 180 Grad abgewinkelter Adapter 600W 16 Pin GPU Strom...png
Trau dem Teil irgendwie nicht so, fürn Wireview bin ich zu geizig.
 
Das ist jedem schon mal passiert. Kopf hoch!
 
Mit dem abgewinkelten Kabel bekommst Du das Gehäuse ja zu, oder? Verstehe nicht warum das Kabel unbedingt an der Backplate entlanggeführt werden muss. Man kann das mit dem Seasonic Kabel alles sehr sauber verlegen. Meine Karte ist inzwischen zwar vertikal eingebaut wo es noch besser passt, aber auch vorher horizontal sah alles ordentlich aus. Ich würde von diesen Adaptern die Finger lassen! Und das schließt Wireview mit ein.
 
Einzige halbwegs sinnvolle Option ist der Wireview Pro. Von so einem Schrottanbieter wie auf dem Bild würde ich mir sowas garantiert nicht einbauen nur um ein paar Euro zu sparen. Aber auch der Wireview ist sicherlich nicht förderlich für die Verbindungsqualität. Wenn dann nur der Wireview Pro mit Temperaturüberwachung und Warnsignal. Das ist jedenfalls meine Meinung
 
Na toll, Ventus 3X eingebaut und festgestellt das ich das O11 wegen dem Kabel und Knickradius so nicht geschlossen bekomme. An die Tiefe der GPU habe ich gar nicht gedacht. Als erstes habe ich mir das Seasonic 12VHPWR 90-Grad auf 2x 8Pin Grafikkartenkabel bestellt aber ich würde eigentlich lieber das Kabel gerade über die Backplate führen, nur dafür bräuchte man ja wieder einen Adapter. Und eigentlich wäre es ja besser so wenig Kontaktstellen wie möglich zwischen Netzteil und GPU zu haben.
Anhang anzeigen 1130380Anhang anzeigen 1130381

Hat jemand Erfahrung mit so einen Winkeladapter :
Anhang anzeigen 1130384
Trau dem Teil irgendwie nicht so, fürn Wireview bin ich zu geizig.

Warum nimmst nicht ein original von Seasonic ?

 
? Hä ? Ich habe doch geschrieben das ich mir das seasonic Kabel bestellt habe, wie du es auch zitierst. Lustigerweise tatsächlich auch bei Galaxus, nur lag der Preis da noch bei 6,90 .
IMG_0412.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na toll, Ventus 3X eingebaut und festgestellt das ich das O11 wegen dem Kabel und Knickradius so nicht geschlossen bekomme. An die Tiefe der GPU habe ich gar nicht gedacht. Als erstes habe ich mir das Seasonic 12VHPWR 90-Grad auf 2x 8Pin Grafikkartenkabel bestellt aber ich würde eigentlich lieber das Kabel gerade über die Backplate führen, nur dafür bräuchte man ja wieder einen Adapter. Und eigentlich wäre es ja besser so wenig Kontaktstellen wie möglich zwischen Netzteil und GPU zu haben.
Anhang anzeigen 1130380Anhang anzeigen 1130381

Hat jemand Erfahrung mit so einen Winkeladapter :
Anhang anzeigen 1130384
Trau dem Teil irgendwie nicht so, fürn Wireview bin ich zu geizig.


Irgendwelche Verlängerungen(Nvidia Kabelpeitsche), 90° 12VHPWR Stecker oder Winkeladapter(egal ob xy oder WireView) verschlechtern die ohnehin schon magere 12VHPWR Stromanbindung zusätzlich.

Screenshot_20250807_031813_Opera.jpg

Kauf dir lieber gleich ein vollbelegtes nonsleeved "12VHPWR to 4x8pin" Anschlusskabel mit geradem 12VHPWR Stecker, und winkel die Kabel selber passend für dein kompaktes Gehäuse ab. Zur FunktionsÜberprüfung ist auch noch ne günstige DC-Stromzange ganz sinnvoll. Damit wird die Wahrscheinlichkeit man niedrigsten, Ärger mit dem 12VHPWR Stecker zu bekommen. Alles andere ist nur sinnlose Geldverschwendung.
 
Kauf dir lieber gleich ein vollbelegtes nonsleeved "12VHPWR to 4x8pin" Anschlusskabel mit geradem 12VHPWR Stecker, und winkel die Kabel selber passend für dein kompaktes Gehäuse ab.
Nene, das Seasonic 12VHPWR Kabel, was er bestellt hat, ist schon das beste was er machen kann. Sowohl optisch als auch funktional, nix Thirdparty 8-)
 
Das Seasonic Kabel hat nur 12 Pins am NT, was ja schon am 12VHPWR GPU-Stecker nicht wirklich gut funktioniert. Was daran jetzt funktional besser sein soll, als bei einem "12VHPWR to 4xPCIe8pin" Anschlusskabel(mot 24 NT pins) ist ja schon rein logisch nicht mal ansatzweise schlüssig begründbar. Da hilft auch das Werbegeschwaffel wirklich weiter. Oder glaubst du, das die weiße Kabelisolierung den SteckerKontakten zu weniger Kontaktwiderstand verhilft?
 
Kabel ist da und funktioniert, laut GPU-Z gingen 578W drüber ohne das es geschmolzen ist...

@s.nase
An meinem Seasonic Focus+ Netzteil sind nur 3x 8Pin GPU vorhanden und wenn seasonic diese Konfiguration so für ihre Netzteile anbietet sollte das imho o.k. sein.

IMG_3380.JPG
 
Man sollte sich da nicht zu sehr verunsichern lassen. Alle Netzeilhersteller bieten die Adapterkabel in dieser und nur in dieser Konfiguration an.
 
Focus+ NTs haben doch alle 5x PCIe8pin Header am NT. Einer von den 8pin Headern ist vom CPU Anschlusskabel belegt. Bleiben noch vier freie PCIe8pin Header(effektiv 2x12pins) für ein besseres "12VHPWR to 4xPCIe8pin" Anschlusskabel.

sketch-1754584694258.jpg

Ein PCIe8pin Header (effektiv 2x3Pins) war schon immer (und nicht ohne guten Grund) für maximal 150W zugelassen. Warum nun plötzlich zwei PCIe8pin Stecker(effektiv 4x3Pins) an einem 12VHPWR Stecker(effektiv 2x6pins) für 600W geeignet sein sollen, kannst du ja mal beim Hersteller/Händler nachfragen. Nach meinen mathematischen Grundkenntnissen, kann das irgendwas nicht stimmen.

sketch-1754584694153.jpg

Die niedlichen 1mm Kontaktverbindungen in einem 12VHPWR Stecker können sehr empfindlich auf Scherkräfte am angecrimpten Kabel reagieren. Das Abwinkeln der Kabel direkt hinter einem geradem 12VHPWR Stecker, bekommst du selber deutlich besser hin(größerer Radius), als es bei so einem vorkonfektionierten 90° 12VHPWR Stecker.
 
O.k die 2 8Pin wo am einem die CPU steckt habe ich gekonnt übersehen. Kann deiner Argumentation folgen, jedoch ist der 8Pin für über Spec dimensioniert weswegen die Netzteilhersteller dem 300 statt 150W zugestehen. Diese Diskussion habe ich schon mal irgendwo gelesen, ich vertraue Seasonic da jetzt einfach mal in der Hoffnung das sie wissen was sie tun. Kabelstränge werden nach 2h BF6 zocken auch nicht übermässig heiss, für mich passt es, bleibt so.
 
Kannst Du. Schau nur dass alles ordentlich sitzt und tritt nicht gegen das Case. ;) Wenn es sich mal bewegt hat (nach'm putzen, staubsaugen oder whatever) wieder checken ob alles noch passt.
 
Ein Steckersystem das sich spürbar erwärmt, ist überlastet. Ein überlastetes Steckersystem wirkt sich erstmal "nur" auf die SpannungsStabilität der Stromverbindung aus, und hat somit erstmal nur Einfluss auf die optimale Funktion der GPU. Ein schmelzender Stecker ist nur die allerletzte Auswirkung eines überlasteten Steckersystem, die dann sogar von einem Taubblinden wahrnehmbar ist.

Warum man ein "leichfüßiges" (komfortables) Steckersystem in der Praxis normalerweise so auslegt, das es nicht stendig an seiner im Datenblatt beschrieben Belastungsgrenze betrieben wird, ist ja auch keine so überraschende Neuigkeit(siehe gut 30 Jahre altes PCIe miniFit Steckersystem). Die Vorderung der Hersteller nach dem kompakteren microFit Steckersystem(aka 12VHPWR/12V-2x6) ist ja durchaus legitim, und eigentlich auch gelungen. Denn EIN moderner microFit Kontakt ist nur unwesentlich geringer mit Strom belastbar, als EIN klassischer und gut doppelt so großer miniFit Kontakt! Aber im Zuge der Schaffung des neuen 12VHPWR/12V-2x6 Steckerformats(mit kleineren microFit Kontakten), gleich auch noch die Anzahl der Kontakte für empfohlene Strombelastbarkeit zu halbieren, und dem Steckerformat so jeglicher Fehlerreserve zu berauben, widerspricht jeglichem Menschenverstand.

An der für 12V/600W unzureichenden PinAnzahl(2x6Pins) EINES 12VHPWR/12V-2x6 Steckers wird sich wohl leider nix mehr ändern. Da hilft nur sorgfältiger Umgang mit der 12VHPWR Steckerstandard, um die Wahrscheinlichkeit zu minimieren das er bei 600W seine Belastungsgrenzen überschreitet. Also ausreichend großer BiegeRadius der nicht zu dicken AWG16 Kabel direkt am geradem 12VHPWR Stecker. Ohne eine Prüfmöglichkeit per DC-Stromzange oder Astral SchieflastÜberwachung, ist das immer noch die beste Möglichkeit mit dem 12VHPWR Stecker zu leben. SchieflastÜberwachung mit WireView Pro bringt garnix, weil er nur die elektrisch sinnfreie NT-HeaderKaskade bis in den WireView überwacht, aber leider nicht den eigentlich entscheidenden 12VHPWR GPU-Header.

Einzig aktuelle erwerbbare Möglichkeit an einer 600W Grafikkarte auf Überwachung der Stromversorgung (abseits von DIY LötLösungen) eventuell komplett sorglos verzichten zu können, sehe ich nur mit zwei 12VHPWR GPUHeadern auf der Grafikkarte, oder ner bft Grafikkarte wo man beide GPU Header(12VHPWR und GC-HPWR) gleichzeitig nutzt. Wobei das dem ästhetischen Sinn eines bft Systems(keine sichtbaren Kabel mehr im PC), natürlich wieder völlig widerspricht.

Selbst als normaler PC-Anwender, kann man abseits des üblichen Marketing Geschwätz, ruhig mal etwas Menschenverstand wagen, und wenigstens an den NT-Headern ne sichere KontaktVerbindungen(2x12Pins) für 12V/600W verwenden. Ob man dafür zwei 12VHPWR NT-Header, zwei BeQuiet 12pin NT-Header, drei Corsair 8pin NT-Header, vier PCIe8pin Header, oder meinetwegen auch drei EPS12V 8pin NT-Header nutzt, ist völlig egal. Hauptsache ist nur das mindesten 12x PlusKontakt und 12x Minuskontakt zwischen dem 600W Anschlusskabel und dem NT vorhanden sind, um wenigstens am NT für ausreichend Fehlerreserve zu sorgen. Das erleichtert dann auch das Beheben der per Überwachung erkannten Schieflast am GPU-Header deutlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh