[Kaufberatung] SSD-Kaufberatung/-Informationsthread + Diskussion (Bitte lesen!)

Es ist ja nun keine Neuigkeit dass China bestehende Technik gerne kopiert und dann eben weiterentwickelt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es ist ja nun keine Neuigkeit dass China bestehende Technik gerne kopiert und dann eben weiterentwickelt.
Mag stimmen, aber nicht alles.
Außerdem sind die Weiterentwicklungen den ursprünglichen Produkt weit überlegen.

In China gibt es Roboter Auslieferung der über App gekauften Lebensmittel.
Dafür hat man extra eine ARGE mit 20.000 Ingenieuren gegründet

Wann wäre das in Europa möglich?
Wer billige Arbeitskräfte gebraucht hat, zahlt jetzt die Rechnung
 
Kleines Beispiel: Samsung hatte ja COP, ähnliches Verfahren wie das XTacking Hybrid-Bonding seitens YMTC und war damit sogar ein paar Jahre früher dran (2015). Dann waren die Amerikaner aber so "schlau" und wollten über Sanktionierungen YMTC den Zugang zu weiterer EV Hardware (NL), ich vermute Grund hierfür war eher, dass Apple aus Kostengründen lieber mit YMTC kooperierte als mit heimischen Unternehmen, verweigern und hat genau für gegenteiliges gesorgt. Nämlich das YMTC ihr eigenes HybridBonding mit bestehender, heimischer Hardware verwirklichen und mittlerweile so perfektioniert haben, dass die dort nun quasi Marktführer in dieser Technologie sind. Irgendwo ein perfektes Eigentor und hausgemacht, denn genau damit hat man dafür gesorgt das China erwachsen wird und nicht mehr die Werkbank des Westens ist.
Auch Samsung muss das einsehen und hat -wie damals Apple- nun Kooperationsverträge mit YMTC am laufen (V10 NAND), weil deren Herstellungsverfahren günstiger, effizienter und leistungsfähiger ist als COP.
Tja, Geschichte wiederholt sich. Da ist nichts abgekupfert sondern einfach nur weiter entwickelt und perfektioniert. Ein ganz normaler Prozess wie er täglich zig dutzendfach in der industriellen Arbeitswelt global stattfindet.
Intel und AMD arbeiten ja auch nicht unbedingt gegeneinander, sondern kooperieren in vielen Entwicklungen miteinander.

ps: ..also, im Grunde genommen kann ich sogar froh darüber sein, dass der größte Teil meines Storage YMTC Hardware beinhaltet, denn damit habe ich ja - von allen Seiten bescheinigt (außer nach Holt'sches Saga nicht) - den nicht nur fortschrittlichsten NAND sondern auch mit den energieeffizientesten und zudem leistungsfähigsten im Einsatz.
Da bin ich doch mal froh, richtig eingekauft zu haben und das mir innerhalb der letzten zwei Jahre und teils darüber, keine dieser SSDs im Dauereinsatz ausgefallen ist, bescheinigt mir auch eine gute Haltbarkeit. (y)

Es ist ja nun keine Neuigkeit dass China bestehende Technik gerne kopiert und dann eben weiterentwickelt.
Eine gängige Praxis, wie sie auch außerhalb Chinas weltweit praktiziert wird. Wenn nicht, dann hätten wir technischen Stillstand und das Rad wäre noch nicht erfunden.
Micron ist das beste Paradebeispiel. Ein amerikanisches Unternehmen. Klauen bei den Chinesen und das noch so "dumm", dass denen dafür vor den eigenen Gerichten dafür auf die Finger geklopft wurde.
Jetzt haben die ein Problem weil die ja auch scheinbar vor den obersten Gericht gescheitert sind und müssen YMTC dafür hochsensible Patentunterlagen offenlegen, damit YMTC einsehen kann, was Micron da alles von denen abgekupfert hat. Das kann u.U. noch eine Riesennummer mit weitreichenden Folgen für Micron werden.

pps: Eine ganz neue Masche von Micron ist ja nun, dass die YMTC in der Öffentlichkeit mit Unwahrheiten überschütten (um auch vom eigenen Fehlverhalten abzulenken) aber auch da laufen seitens YMTC schon Klagen gegen Micron, diesesmal vor Gerichten in Waschington D.C. - ganz ehrlich, so langsam dürfte das aber schon peinlich werden für Micron. Die verlieren eine Klage nach der anderen und das Zuhause in den Staaten:
Dies war nicht das erste Mal, dass YMTC rechtliche Schritte gegen Micron wegen angeblicher falscher Behauptungen oder Fehlverhalten eingeleitet hatte. Im November 2023 reichte YMTC Klage gegen Micron Technology und seine hundertprozentige Tochtergesellschaft Micron Consumer Products Group wegen Verletzung von acht Patenten von YMTC ein.
..das war damals vor den kalifornischen Gerichten, davor meine ich 2021, kann sein dass 2022 auch noch was geklagt wurde, alles nicht gerade gut für Micron ausgegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Vergleich ist so nicht praktikabel, in China gibt es rund 4-5mal mehr Menschen als in Gesamteuropa.
Europa hält sich auf mit Politik der Konflikte und keinen Fortschritt.

Absolut feindlich gegenüber Fortschritt und Unternehmen, von anderen Seite spriessen Rechenzentren aus dem Boden.

Zu viel OT…..
 
Mag sein, aber ich habe beide Sticks noch nicht lange genug, um da eine Aussage machen zu können. In Sachen Performanz sind beide aber super. Außer Fanxiang scheint auch kein Hersteller mehr Sticks mit Schreibschutz zu produzieren...
 
ich habe ein usb stick von HP 32gb der wird regelmäsig auf und ab beschrieben/formatiert der hält und hält
 
Ich habe beim Aufräumen noch eine alte SSD gefunden, diese wurde bestimmt schon 6-7 Jahre nicht mehr verwendet.
Kann so eine SSD auch schlecht werden bzw. kann man darauf noch sicher seine Daten speichern?
 
Erfahrungsgemäß ist eher Dauerbetrieb/Hitze ein Problem. Alter alleine schien bisher keinen Ausschlag zu machen.
 
Komissar Zufall: Die kann dir noch 20 Jahre lang einwandfreie Dienste leisten oder halt, meinetwegen morgen komplett abrauchen.
Eine Haltbarkeitsprognose wird dir hier keiner, selbst der Hersteller, nicht geben können. Nur subjektive Erfahrungswerte, die aber auf deine SSD mal null Prozent zutreffen müssen.
 
ja mir geht es auch eher darum, ob nach so einer langen Abstinenz schonmal jemand Erfahrungen sammeln konnte.
 
Mich würde eher mal interessieren, ob die Daten auf dem Teil noch lesbar waren....
 
Die war leer. Mich interessiert nun ob bei befüllen der SSD die Daten nach ein paar Tagen noch lesbar sind. Ich glaube aber schon. Ich meine auch das diese leer war als ich sie das letzte mal benutzt hatte
 
Mich interessiert nun ob bei befüllen der SSD die Daten nach ein paar Tagen noch lesbar sind.
Würde ich persönlich von ausgehen; warum sollte das nicht so sein. Einmal sauber formatieren und fertig...
 
ja mir geht es auch eher darum, ob nach so einer langen Abstinenz schonmal jemand Erfahrungen sammeln konnte.
Nur festplattenseitig. Ich hatte hier letztes Jahr noch alte Barracudas aus der sehr betagten DM001-Serie gefunden und angeschlossen. Komplett alle Daten noch vorhanden und einwandfrei nutzbar.
Glaube die dürften auch schon minimum 3-4 Jahre nicht mehr angeschlossen worden sein. Via Testdisk (Rescue Funktion) konnte ich sogar noch alte Datensätze, die scheinbar nie überschrieben wurden, rekonstruieren.
 
Ich hatte mal eine SSD ca 2 Jahre nicht benutzt, weil die irgendwie verschollen war. Alle Daten waren aber noch intakt...
 
Meiner Meinung nach wird da auch zuviel theoretisches "Fachwissen" teils überbewertet und im falschen Kontext zueinander gesetzt.
Im Endeffekt sollte jeder selbst für sich probieren was klappt und gut ist. Was gehen sollte oder dürfte, naja, Theorie vs. Praxis halt.

Theoretisch dürfte einiges nicht so laufen oder müsste so funktionieren wie es dann praktisch läuft oder halt dann doch nicht funktioniert.
 
Ob Daten noch integer sind oder nicht, merkt man i.d.R. relativ schnell; wenn nur noch Grütze angezeigt wird, sieht es meistens nicht mehr so gut aus. Oder der Bitlocker hat unbemerkt zugeschlagen.... :bigok:
 
Kann so eine SSD auch schlecht werden bzw. kann man darauf noch sicher seine Daten speichern?
Nein, das einzige was passieren kann, ist dass die NANDs die Daten verloren haben, weil mit der Zeit zu viele Elektronen durch die Isolierschicht aus den Zellen verschwunden sind. Dies hängt u.a. von der Lagertemperatur ab, je wärmer sie gelagert wurde, umso schneller geht dies. Laut JEDEC sollte jede Client SSDs aber bis zum Erreichen ihrer TBW die Daten bei 30°C mindestens 12 Monate halten. Wobei es oft sehr viel mehr als 12 Monate sein können, ich habe schon alte Sticks nach vielen Jahren gefunden und von denn konnten auch noch alle Daten problemlos gelesen werden. Gerade bei den frühen NANDs, damals als die Zellen noch sehr groß waren und es maximal MLC NAND gab, dürften die Daten sehr lange haltbar sein.

Das Problem dabei ist, dass auch die FW im NAND steht und wenn diese nicht mehr gelesen werden kann, dann funktioniert die SSD eben nicht mehr.
Mich interessiert nun ob bei befüllen der SSD die Daten nach ein paar Tagen noch lesbar sind.
Wenn sie noch funktioniert, dann ist das kein Problem. Die Zellen selbst "verrotten" ja nicht, die verlieren mit der Zeit nur ihre Ladung.
Meiner Meinung nach wird da auch zuviel theoretisches "Fachwissen" teils überbewertet und im falschen Kontext zueinander gesetzt.
Aber nur weil du kein Fachwissen hast, womit du aber im Forum nicht alleine bist und daher liest man hier immer wieder so viel Mist, wo jemand mit seinem Halbwissen zu den falschen Schlüssen kommt. Wer dann selbst noch weniger Ahnung hat, der meint dann eben leicht, dass theoretische Fachwissen überbewertet wäre, statt zu erkennen das es kein Fachwissen, sondern nur Halbwissen war, was er da überbewertet hat.
 
Hab alte SD Karten von Handys und USB Sticks wieder gefunden, lagen 20 Jahre ohne Strom, alle Daten waren noch einwandfrei drauf und man konnte sie sichern...
 
aufgeräumt, tragt den kleinkrieg woanders aus.
 
Hab alte SD Karten von Handys und USB Sticks wieder gefunden, lagen 20 Jahre ohne Strom, alle Daten waren noch einwandfrei drauf
Dir ist aber hoffentlich schon klar, dass die NANDs damals noch ganz anderes als heute waren, die hatten vor 20 Jahren noch sehr große Zellen mit entsprechend vielen Elektronen darin und es war sehr wahrscheinlich noch SLC NAND, maximal MLC. Die Erfahrungen mit solch alten NANDs sollte man nicht auf die aktuellen NANDs mit viel kleineren Zellen und 3 oder 4 Bit pro Zelle übertragen. dafür hat sich an der Technik zu viel geändert um die Kapazitäten massiv zu steigern, auch wenn man es von außen nur anhand der aufgedruckten Kapazität sehen kann.

Das gilt übrigens auch für HDDs, die von vor 20 Jahren und mehr haben intern noch anderes funktioniert als die heutigen, auch da waren Änderungen wie z.B. vor etwa 15 Jahren mit der Teilkontaktbetrieb mit Schmierstoffen auf den Oberflächen nötig, damit die Kapazitäten auf die heute üblichen Werte gesteigert werden konnten. Mit HAMR kommt nun die nächste große technische Neuigkeit bei HDDs, aber man sollte nicht meinen, dass dies die einzige der letzten Jahrzehnte wäre, nur haben die HDD Hersteller um anderen Veränderungen keinen Aufheben gemacht, weil diese eben auch Nachteile hatte, wie man an der Einführung des Workload Ratings sieht, welches es früher nicht gab.

Bin nur mal gespannt, ob die Probleme mit Raptor Lake nicht schon der erste Vorgeschmack darauf sind, dass auch CPUs nicht mehr als ewig lebend gelten können, da sie wegen immer kleineren Strukturen einfach zu schnell altern. Bei Leistungshalbleiter verwendet man ja nicht zufällig sehr alte Fertigungsprozesse mit großen Strukturen und trotzdem halten diese oft auch nicht so lange wie gehofft, wie viele Besitzer älterer Solaranlagen wissen, die ihre Wechselrichter schon tauschen mussten. Die moderne Technik wird meist in jeder Hinsicht besser, außer bzgl. der Haltbarkeit.
 
Hallo zusammen,

ich habe mir vor Kurzem eine WD Black NVMe SSD gekauft (199 €, mit 10 € Gutschein). Leider habe ich beim Kauf nicht genau hingesehen und erst im Nachhinein hier im Forum gelesen, dass bei einigen Angeboten die SMART-Werte zurückgesetzt wurden.

Als ich das selbst überprüft habe, habe ich die Hinweise darauf auch gesehen – aber da war die SSD bereits versendet, und ein Abbruch des Kaufs war nicht mehr möglich.

Ich hänge euch hier einen Screenshot mit den aktuellen SMART-Werten an.
Was meint ihr – sieht das für euch nach einem zurückgesetzten oder gebrauchten Laufwerk aus?
Ich wäre über eine Einschätzung sehr dankbar.
 

Anhänge

  • Bitmap-Bild (neu).jpg
    Bitmap-Bild (neu).jpg
    220,1 KB · Aufrufe: 29
Du hast die wichtige Seite versteckt? Wo alle Werte stehen.
 
ups kann pasieren
 

Anhänge

  • ap-Bild (neu).jpg
    ap-Bild (neu).jpg
    112,5 KB · Aufrufe: 27
..wenn du bei einen refurbished Laufwerk anhand Smart erkennen könntest, dass es refurbished ist, dann würde ich mich aber als Kunde fragen was da wohl schief gelaufen ist beim refurbishen. :unsure:

Beantwortet das deine Frage?

ps: Schon einmal mit den Händler abgeklärt wie eine RMA im Garantiefall ablaufen soll? Laut WD Tool ist die ja raus aus der Garantie (bzw. OEM), typische refurbished Ware halt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ne habe grade ne mail geschriben da steht auch was von Atlas .... keine ahnung ob das von WD Kommt das meinte ich
 
Hallo

Mal eine frage in die Runde gibt es den was neues in Richtung PCIe 5.0 lohnt sich eine nvme langsam?? die preise fallen ja so langsam Richtung 200-220€ für 2TB
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh