12VHPWR/12V-2x6-Problematik: Boardpartner mit Bedenken und fehlgeschlagenen Lösungsansätzen

Es ist halt Dampfplauderei, denn der MicroFit Stecker ist seit 2022 im Einsatz und bis 600 Watt spezifiziert

Ähm, nein...

The corresponding 12VHPWR connector is set at 600W maximum power output, although according to Intel’s specifications, it should be lower, at 450W.

Quelle: https://hwbusters.com

So wie dein Ansatz prinzipiell falsch ist, denn um Zahnschmerzen beizukommen, gehört das eigentliche Übel beseitigt und nicht die Dosis der Schmerzmittel gesteigert.

Apropos:

Einfach nicht verrückt machen lassen, ich empfehle zum Schutze des Steckers einen Thermal Grizzly WireView pro zu verwenden, mit dem man die Temperatur des Steckers überwachen kann im Betrieb. :)

Eine Abschaltfunktion ist aktuell jedoch nicht vorgesehen, weshalb Wireview Pro bei einem unbeobachteten System, das mit hoher Last läuft, einen Schaden nicht grundsätzlich ausschließen kann.

Wohlgemerkt dies habe ich deiner Quelle entnommen. Des Weitern lässt doch schon allein die Einleitung aufhorchen:

Aufgrund der Problematik mit überhitzten Steckern bei Nvidia-Geforce-RTX-4090-Grafikkarten
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So wie dein Ansatz prinzipiell falsch ist, denn um Zahnschmerzen beizukommen, gehört das eigentliche Übel beseitigt und nicht die Dosis der Schmerzmittel gesteigert.

Nein der Stecker muss nicht beseitigt werden, es reicht eben eine aktive Überwachung der Lastverteilung der Pins und der Wire View pro2 wird das bieten und auch eine Abschaltfunktion haben, bitte korrekt informieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bitte führe dir diese Abhandlung zu Gemüte, bevor du die Diskussion vertiefst!

An Electrical Engineer's take on 12VHPWR and Nvidia's FE board design

Was ist daran so schwer zu verstehen? Quasi ein Konstrukt welches am Limit agiert, obwohl es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil handelt, als bitte! Die Einsparung des Balancers hat das Problem nur verschärft...

Dir hingegen scheint sich die Problematik nicht zu erschließen, sonst würdest du nicht empfehlen, der geschlechtskranken Dame weiterhin die Treue zu halten, weil man/n ja dank Gummi geschützt sei. Ich hingegen würde die Gutste erstmal zum ansässigen Hautarzt schicken und ihr eine Zwangspause verordnen. Sprich, erst wenn sie vollständig kuriert ist, darf sie wieder auf die Straße!

Siehe:

It is my opinion that any card drawing more than the base 375W per 12VHPWR connector should be avoided. Every single-cable 4090 and 5090 is in that mix, and the 5080 is borderline at 360W.

I would like to see any cards without the minimum protections named above recalled as dangerous and potentially faulty. This will not happen without extensive legal action taken against Nvidia and board partners. They see no problem with this until people make it their problem.

If you even suspect your card may be at risk, return it and get your money back. Spend it on something else. You can do a lot with 2 grand and a bit extra. They do not deserve your money if they are going to sell you a potentially dangerous product lacking arguably critical safety mechanisms. Yes that includes AMD and Intel. That goes for any company to be honest.

If you even suspect your card may be at risk, return it and get your money back. Spend it on something else. You can do a lot with 2 grand and a bit extra. They do not deserve your money if they are going to sell you a potentially dangerous product lacking arguably critical safety mechanisms. Yes that includes AMD and Intel. That goes for any company to be honest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stecker ist Mist, braucht man mMn auch eigentlich nicht mehr diskutieren aber ich mache mir da ehrlich gesagt auch keinen Kopf mehr drum. Wenn ich dann doch zu den 0,x1% der verschmorrten GPU Buchsen gehöre, sei es drum. Geht das Ding zu ChrisFix oder so und wahrscheinlich würde mir Cablemod auch noch die Kosten dafür erstatten. Ist nicht schön, aber besser als sich an dem Thema kaputt zu denken ob man EVENTUELL im extrem unwahrscheinlichen Fall einen Schaden im Wert von ein paar hundert € an der GPU hat, der dann wahrscheinlich auch noch reguliert wird.
 
Jeder der das unterstützt brauch sich aber nicht aufregen 8-)

Das sind meiner Meinung nach dumme Menschen, werden offensichtilich verarscht und regen sich auf das sie verarscht wurden,
Intelligenz eines Steines von 1 IQ ist da schon zuviel verlangt.

Man macht einen Vertrag das ich dir in den Anus trette aus, aber du wusstest nicht das ich dass auf Vertagsbasis machen kann, unmündigkeit oder idiotie auf dem silvertabllet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein der Stecker muss nicht beseitigt werden, es reicht eben eine aktive Überwachung der Lastverteilung der Pins und der Wire View pro2 wird das bieten und auch eine Abschaltfunktion haben, bitte korrekt informieren.

Achso die Leute sollen dann alle Wire View pro 2 kaufen :d Wir hatten mit den 8Pin Stecker nie Probleme. Hatte selber Grakas mit 2x 8Pin und 375 Watt PL. Nie ein Problem und andere auch nicht. Der Zustand muss wieder hergestellt werden das man sich darüber keine Gedanken machen braucht.

Dazu sollte ich mir kein Drittanbieter Zeug bei einer 2500€+ Graka kaufen müssen um mich wohler zu fühlen. Was für ne kranke Welt 😅

Das man hier darüber noch diskutieren muss nach bald 3 Jahren. Das ist echt traurig. Das hat man davon das es KI gibt.Die Menschheit verblödet.😆
 
"Gottvertrauen" ist selten ne gute Idee, genauso wenig wie das Lebensmotto "die Garantie wird es schon richten". Erst recht nicht, wenn es um 50A Strombelastungen geht.

Schmorende Stecker werden durch zu hohen Kontaktwiderstand ausgelöst. Zu hoher Kontaktwiderstand verschlechtert die SpannungsStabilität von den GPU Spannungsreglern und dem NT, schon weit bevor die Stecker angefangen zu schmoren. Spannungsstabilität wirkt sich auf OC und UV Fähigkeit aus. StromBalancer hat keinen Einfluss auf den Kontaktwiderstand, und macht so höchstens noch als "Überwachungsinstroment" irgend einen Sinn.

Beim Verwenden von WireView(egal welche Version), erhöht sich der Kontaktwiderstand zusätzlich um mindestens 33%, weil drei statt nur zwei Kontakteben zwischen NT und GPU vorhanden sind.

Bei einer BoardToBoard microFit Kontaktverbindung(WireView to GPU-Header) reduziert sich die maximale StromBelastbarkeit laut Molex Datenblatt zusätzlich.

Eine SchieflastÜberwachung zeigt dir nur an, welcher der PlusLitzen(inkl. Steckerkontakte) am 12VHPWR oder NT weniger gut funktioniert, als die restlichen Pluslitzen. Eine SchieflastÜberwachung verliert somit seine Überwachungsfunktion, sobald alle Pluslitzen ähnlich miserabel Kontaktwiderstand bekommen, weil die Schieflasten dann auch nur minimal hoch sind.

Das WireView Pro überwacht nur die Schieflasten zwischen WireView und NT, da es die 12VHPWR PlusPole vor der Kontaktverbindung zum GPU-Header zusammengefasst. Bleibt nur noch die Temperaturmessung des WireView Pro an seinem 12VHPWR Stecker, um wenigstens die Auswirkungen eines zu hohen Kontaktwiderstands zwischen WireView und GPU-Header indirekt zu erkennen. Ein Lüfter im WireView Pro macht so ne indirekt KontaktwiderstandMessung per Temperatur natürlich auch wieder völlig sinnfrei.

Daher muss man mMn echt keine große Leuchte sein um erkennen zu können, daß man mit einem WireView Pro zwar die "Schieflast" überwachen kann, aber neben den ohnehin 33% höheren Kontaktwiderstand, gleichzeitig die Wahrscheinlichkeit von noch höheren Kontaktwiderständen deutlich verstärkt.

Am Ende bleibt nur die das hübsche OLED Display des WireView, mit den durchaus informativen Werten drauf. Ne richtige Messung wird es aber erst dann, wenn die Messung die Funktion der Steckverbindung nicht beeinflusst, oder wie beim WireView sogar verschlechtern kann.

Kauft euch lieber ein vernünftiges 12VHPWR Anschlusskabel(das nicht einmal besonders teuer ist), um den Kontaktwiderstand und die Kontaktfehlerwahrscheinlichkeit möglichst niedrig zu halten. Wer wissen will, wie hoch die Schieflasten sind, um sie eventuell händisch zu beheben, kauf sich einen DC-Stromzange dazu. Damit lässt sich dann die Schieflast überall kontaktlos messen, ohne das man sich unnötig hohe Kontaktwiderstände oder Kontaktfehlerwahrscheinlichkeiten zusätzliche mit einem WireView den Stromkreis bastelt.

Für das Konsortium aus Grafikkarten- und NT-Hestellern wäre es ein leichtes gewesen, ne richtige KontaktwiderstandsMessung in das 12VHPWR Steckersystem zu integrieren. Genauso wie sie zwischen jedem ServerNT und Serverbackbone schon immer verwendet wird. Dazu bräuchte es nur ne stromlose 12V Messverbindung(AWG28) zwischen NT und Grafikkarte. Die Möglichkeit für einen weiteren stromlosen Kleinkontakt ist ja im 12VHPWR Stecker sogar schon vorhanden. Nur wurde die Möglichkeit einer richtigen Kontaktwiderstandsmessung in das 12VHPWR Steckersystem nicht integriert, weil damit sofort aufgefallen wäre, daß ein 12VHPWR Stecker für mehr als 350W TDP nicht wirklich sicher brauchbar ist.

Wer keinen Verständnis von Widerständen hat oder nicht wenigstens versucht welches zu entwickeln, dem bleibt nur auf die Werbeversprechen oder Spezifikationen zu vertrauen. Und dann kommt halt nur so was völlig sinnfreies raus, wie ein WireView auch noch zu empfehlen. Damit beweist man mMn aber nur, daß man völlig ahnungslos bei dem Thema ist.
 
Also ich hab ja grade von 4070Ti auf 5090 gewechselt... fand den Stecker ja ganz okay bisher.
Da ist ein Adapterkabel dabei von 4x 8-Pin PCIe auf diesen 12vhpwr... das sieht einfach soooo falsch aus. 🤡

Ich hab mir den Stecker (BeQuiet Kabel) sehr genau angesehen, das passt, einrasten muss er ordentlich, tut er auch, man muss das aber schon aktiv beachten.
Dazu kommt dann, dass diese 5090 einfach so fett ist, dass das mit dem Stecker (der ja gerade seitlich raus geht) selbst im fetten Corsair Obsidian 750D schon halbwegs eng wird... geht sich gut aus, wenn man das Kabel vorsichtig biegt (nicht zu nah an den Pins).

Ich trau mich wetten, in engeren Gehäusen, bei mehr Ambition zum Kabel-Management (ich seh das eher locker) und bei weniger Sorgfalt (nicht jeder ist gleich fingerfertig) hat man hier tatsächlich massenhaft Potential zu Fehlern.


Ich kann mir nie und nimmer vorstellen, dass dieser 1 12vhpwr äquivalent zu 4x 8-Pin PCIe ist, so elektrotechnisch, wsl. eher zu 2x 8-Pin PCIe...
 

Schönes Wochenende in die Runde 😂
 
Die ganze Diskussion um den Stecker ist doch Realsatire!
Ich würden neben einenm Wire Wire Pro noch eine Mini-Schaumlöschschanlage in den PC bauen! Sicher ist sicher. Nicht das beides mal versagt.
Brandwache stellen nicht vergessen!
… Feuer frei!
Munter bleiben!
 
Feuerlöscher bekämpft nur die Wirkung, ändert aber nix an der Ursache. Das ist genauso eine Zeitverschwendung, wie das kühlen eines zu mageren Steckers.
 
Feuerlöscher bekämpft nur die Wirkung, ändert aber nix an der Ursache. Das ist genauso eine Zeitverschwendung, wie das kühlen eines zu mageren Steckers.
 
Bei dem Preis der karten, dürfte nix der gleichen auftreten.
Stecker die real an 500- 600w ab bekommen, sollten selbst bei 1000w null Probleme haben.
Da braucht man kein Elektriker sein.
Doppelte Sicherheit sollte ein muss sein, ohne dem sollte es gar keine Zulassung geben
 
Was will man denn bei dem Preis auch erwarten?
Qualitativ hochwertige Steckverbindungen? dafür sind die Karten doch viel zu billig.
 
Weiß nicht, so über 2000€:rolleyes2:?
 
Sag ich ja! Qualtät kann man erst ab 5000€ pro Karte erwarten. Wenn das man reicht! Der Preis würde auch besser zur Generation passen.
 
Eigentlich bin ich ja drauf und dran "demnächst " eine, wenn sie kommt rtx5080 super oder halt rtx5090 zu kaufen.
Aber na ja , mal schauen :rolleyes2:
 
Nein der Stecker muss nicht beseitigt werden, es reicht eben eine aktive Überwachung der Lastverteilung der Pins und der Wire View pro2 wird das bieten und auch eine Abschaltfunktion haben, bitte korrekt informieren.
Ist ja noch schöner. Vielleicht noch nen Angestellten der da ein Auge drauf wirft?!

Da gibt es weder was schön zu reden noch irgendwelchen zusätzlichen Quatsch anzuschaffen. Das Ding hat, out of the Box für jeden Laien zu funktionieren.
 
Ach hier der Bericht von Igor den ich mal angesprochen hatte.


Hier hat es eine 460 Ti durch Überspannung zerlegt. Da das Board heile ist, dürfte der Strom wohl durch den 8 Pin gegangen sein. Und was ist, genau sieht alles heile aus.
 
Würde eher auf VRM Fail als Auslöser tippen und dann nicht abschaltenden Netzteil.
Mit so Singlerail Monstern mit 100A und mehr auf +12V halte ich das Schadensbild auch mit Markennetzteil für möglich (wenn nicht vorher die SCP kommt oder das Kabel schmilzt).
 
Spannung allein ist nicht ausschlaggebend für die thermische Belastung eines Steckers oder Kabels – entscheidend ist der Strom (Ampere), also die Menge an elektrischer Energie, die durchfließt.

Stell dir das wie bei einem Wasserschlauch vor:

Spannung (Volt) ist der Druck im System,

Stromstärke (Ampere) ist die Wassermenge,

und der Widerstand bzw. der Leitungsquerschnitt (Kabel/Stecker) bestimmt, wie viel Wärme entsteht.
 
Sind die Kabel der gute Netzteile ausreichend , oder sollte das 600w Kabel ein bestimmtes sein ?
 
Sind die Kabel der gute Netzteile ausreichend , oder sollte das 600w Kabel ein bestimmtes sein ?


Das Netzteil der Hersteller reicht.

Allerdings musst halt aufpassen wenn der Stecker auf beiden Seiten 12V ist, dass er auf beiden Seiten richtig sitzt.
 
Richtige Antwort wäre... Könnte reichen wenn alles gut sitzt, und der Übergangswiederstand nicht negativ beeinflusst wird durch schlechten Kontakt der Pins durch Schäden oder zu enge biegeradien...

Alles andere ist blinder Optimismus
 
Also Gehäuse ist groß, da müsste nix gebogen werden.
 
Und dennoch ist größere Vorsicht anzuraten, am besten jeden einzelnen pin des Steckers auf richtigen festen Sitz prüfen. Und selbst dann kann es sein das nach einer gewissen Zeit zum Beispiel durch Korrosion eine ungleiche Verteilung der last diese thermische Kettenreaktion auslöst.

Weil eben kaum Sicherheitsreserven vorhanden sind im Kabelquerschnitt als auch in den Pins der Stecker. Du bekommst das Risiko nicht auf 0 reduziert da keine Redundanzen vorhanden sind.

Vielleicht hilft beten 🤷
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh