[Sammelthread] AIO-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weiss jemand welche 360AIO auf das ASUS Strix passt?
Die Arctic Liquid Freezer lll 360 soll ja am m.2 Kühler anstehen.
 
Das leben könnte so einfach sein wenn's sowas wie aus dem "Google Märchenbuch"
geben würde aus dem uns, unsere Eltern immer vorgelesen haben :-D

----> Kostenloser Ersatz Kühlkörper von Arctic ^^
Arctic LF3-360mm m.2 Kühler ersatz.jpg
 
Moin Leute,
hatte gehofft, dass ich die Arctig 420er in das O11D reinbekomme. Habe das Gehäuse aber im Reverse Mode und oben passt die nicht richtig rein. Ist aber nicht so wild, habe die daher zurückgesendet. Nun meine Frage: Was wäre eine passende Empfehlung für das O11D. Will einen 9950x3D einbauen. MSI MPG 870e MB.

Ich danke euch.
 
In das O11D passt sowieso kein 420er Radiator. Wenn du eine andere Variante des Gehäuses meinst, musst du das auch richtig hinschreiben...
 
IMG_3335.JPG


Passt das so ? Pumpe ist tiefer wie der höchste Punkt am Radiator. Die Pumpe sollte die Luftblasen ebenso oben rausbefördern ?
 
Hab heute mal bei den flauschigen Temperaturen die iCUE Link Titan 420RX samt Display im Corsair 7000D Airflow verbaut. Gefällt mir ganz gut, wobei es ein nach meinem Geschmack ein paar Kabel weniger auch getan hätten. Die Pumpe ist auf jeden Fall sehr leise, die Lüfter lassen sich auch sehr weit herunterregeln.


 

Anhänge

  • IMG_20250629_183253.jpg
    IMG_20250629_183253.jpg
    709,4 KB · Aufrufe: 74
Strahlt wie ein AKW bei der Schmelze :LOL:(y)
 
arctic liquid freezer iii Pro 420 wie sind denn die Temperaturen bei einem 7950x3d und ist die Pumpe sehr laut..?

Lg
 
Die temps werden so sein wie du dir deine Lüfterkurve einstellst.
Sehr leise etwas wärmer oder eben anders herum.

Die LF III ist meiner Meinung nach von der Preisleistung die unschlagbare Referenz

Bei der 420ziger bitte unbedingt die Maße genau beachten und messen ob sie ins Gehäuse passt die is etwas größer als ein normaler 420ziger radi
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen, ich hatte hier durch den Verschenke-Thread eine AiO Wasserkühlung (CoolerMaster ML240P) bekommen und wollte das mal testen. Ziel der Übung soll sein, nen PC im Wohnzimmer fürs daddeln (Batocera) zu haben, und den ggf. später an meine Tochter abzugeben. Nun hab ich meine alten Komponenten rausgekramt (ATX Board MSI H270 PC Mate, I5-7600 und GTX 1060), ein kompaktes Gehäuse (Jonsbo D41) geholt und zusammengebaut.

Zu meiner Überraschung hat das alles gleich auf Anhieb geklappt. Allerdings waren das ganz schön viele Kabel durch dieses RGB-Zeug, aber auch das wollt ich mal austesten, weil bei der AiO ein Controller dabei ist, das Board hat noch keinen ARGB Anschluss.

Da das Gehäuse eine geschlossene Front hat und auch das Netzteil vorn hängt, hab ich eher vertikalen Airflow. Daher hab ich mich entschieden, einmal Frischluft unten rein, und dann oben durch den Radiator und hinten durch den Lüfter raus. Ich denke das passt ganz gut, die Kabel sind ja auch gut versteckt und sollten wenig stören.

Meine Gedanken dazu, vielleicht könnt ihr das einmal kommentieren:

  1. das Board hat die Anschlüsse CPU-Fan, Pump-Fan, Sys-Fan 1-4. Ich hab jetzt die Pumpe an Pump-Fan angeschlossen, und die Lüfter vom Radiator an CPU-Fan. In der Anleitung stand dazu leider nix. Ist das richtig so? Wie schnell stellt man denn die Pumpe ein? Oder macht die das automatisch? Keine Ahnung...
  2. Die CPU hat im Leerlauf so 43/44°, ich denke, das ist Ok, oder? Unter Last hab ich keinen Wert, da ich als OS aktuell nur Batocera hab, da weiß ich nicht, ob man das dort anzeigen kann. ich hab alle Lüfter im BIOS via PWM im Leerlauf auf etwa 30 und für max. Temp auf 60-70% laufen.
 

Anhänge

  • IMG_8276.jpeg
    IMG_8276.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_8278.jpeg
    IMG_8278.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 39
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zusammen, ich hatte hier durch den Verschenke-Thread eine AiO Wasserkühlung (CoolerMaster ML240P) bekommen und wollte das mal testen. Ziel der Übung soll sein, nen PC im Wohnzimmer fürs daddeln (Batocera) zu haben, und den ggf. später an meine Tochter abzugeben. Nun hab ich meine alten Komponenten rausgekramt (ATX Board MSI H270 PC Mate, I5-7600 und GTX 1060), ein kompaktes Gehäuse (Jonsbo D41) geholt und zusammengebaut.

Zu meiner Überraschung hat das alles gleich auf Anhieb geklappt. Allerdings waren das ganz schön viele Kabel durch dieses RGB-Zeug, aber auch das wollt ich mal austesten, weil bei der AiO ein Controller dabei ist, das Board hat noch keinen ARGB Anschluss.

Da das Gehäuse eine geschlossene Front hat und auch das Netzteil vorn hängt, hab ich eher vertikalen Airflow. Daher hab ich mich entschieden, einmal Frischluft unten rein, und dann oben durch den Radiator und hinten durch den Lüfter raus. Ich denke das passt ganz gut, die Kabel sind ja auch gut versteckt und sollten wenig stören.

Meine Gedanken dazu, vielleicht könnt ihr das einmal kommentieren:

  1. das Board hat die Anschlüsse CPU-Fan, Pump-Fan, Sys-Fan 1-4. Ich hab jetzt die Pumpe an Pump-Fan angeschlossen, und die Lüfter vom Radiator an CPU-Fan. In der Anleitung stand dazu leider nix. Ist das richtig so? Wie schnell stellt man denn die Pumpe ein? Oder macht die das automatisch? Keine Ahnung...
  2. Die CPU hat im Leerlauf so 43/44°, ich denke, das ist Ok, oder? Unter Last hab ich keinen Wert, da ich als OS aktuell nur Batocera hab, da weiß ich nicht, ob man das dort anzeigen kann. ich hab alle Lüfter im BIOS via PWM im Leerlauf auf etwa 30 und für max. Temp auf 60-70% laufen.
finde es optisch gut gefällt mir
 
Weiß jemand wieso die 420er Arctic LF3 End of Life ist?
 
Verkaufszahlen ? Nische in der Nische, lohnt null.
 
Nicht vergessen, die "Pro" Variante mit P12/14-Pro Lüftern ist jetzt bei allen Arctic AIOs auf dem Markt.
 
Hi,

welche ist aktuell die leiseste AIO im idle betrieb? Suche eine weiße 280er oder 360er, die eine im idle Betrieb nicht hörbare Pumpe hat (also Drehzahl unter 1200 sollte möglich sein). Habe aktuell die Alpenföhn Gletscherwasser 280, da kann ich die Pumpe bis auf 1100RPM runterregeln, somit ist sie schön leise wenn kein Game läuft. Viele Reviews messen nur die Lüfterlautstärke, ich finde die Pumpe ist viel entscheidender.

Preis ist mir egal, nur weiß und leise leise leise Pumpe bitte :)
 
Zuletzt bearbeitet:
meine 420er LF3 ist bei 35% Pumpe nicht wahrnehmbar... mein Rechner steht neben mir auf dem Tisch und ich höre ihn nicht. Ich habe allerdings andere Lüfter drauf montiert (Phanteks D30)
 
der Support von Artic ist ja mal richtig Mega, hatte angefragt welche Schrauben ich brauche wegen Push Pull haben mir die Schrauben dann gratis zu gesendet
 
Habe aktuell die Alpenföhn Gletscherwasser 280, da kann ich die Pumpe bis auf 1100RPM runterregeln, somit ist sie schön leise wenn kein Game läuft.
Sind die AIO-Pumpen so schlecht? Da dürfte doch der Rotor eher noch kleiner sein als bei einer richtigen Pumpe (D5 oder DDC) und die laufen auch mit 2.000...2.500 U/min noch sehr leise.

Ich hätte ja eine FORKIS DDC ULTRA + Radiator nach Wahl empfohlen, die gibt es aber leider aktuell nicht mehr zu kaufen. Die werkelt in einem Zweit-PC und ist wirklich ok. Weiterer Vorteil: man kann einen Kupferradiator verwenden.
 
Sind die AIO-Pumpen so schlecht? Da dürfte doch der Rotor eher noch kleiner sein als bei einer richtigen Pumpe (D5 oder DDC) und die laufen auch mit 2.000...2.500 U/min noch sehr leise.
Also bisher habe ich noch jede AIO Pumpe bei 2000+ RPM gehört. Mein Rechner läuft zu 90% im idle, das muss einfach leise sein.

Wenn es da neue Aios gibt, bei denen diese Drehzahlen nicht hörbar sind, macht gerne Vorschläge. Mein Wissen ist so gesehen 4 Jahre alt.
 
die Pumpe wäre entkoppelt nicht wahrnehmbar, aber wenn die montiert sind, übertragen sich die Schwingungen / Vibrationen. Theoretisch müssten die von be quiet da einen Vorteil haben. Aber wie gesagt, man kann die Pumpe easy drosseln und dann ist sie auch nicht wahrnehmbar.
 
Ich hatte eine silent Loop von bq und die konnte ich nicht wahrnehmen.
Hörte eher das rattern der Harddisks. 😅
 
Mich wundert es sehr, die hier bemängelte Gletscherwasser 280er AIO. Bei mir werkelt die sehr leise. Ich bin mit der Lautstärke also sehr zufrieden. So als Tipp, ich habe sie im Asus Uefi konfiguriert. Die Kühlung könnte noch ein bissl besser sein, sonst alles TipTop. (y) (y)
 
Also bisher habe ich noch jede AIO Pumpe bei 2000+ RPM gehört. Mein Rechner läuft zu 90% im idle, das muss einfach leise sein.

Wenn es da neue Aios gibt, bei denen diese Drehzahlen nicht hörbar sind, macht gerne Vorschläge. Mein Wissen ist so gesehen 4 Jahre alt.

Joa bei 2000U/min hörst Asetek Pumpen auf jedenfall, aber ist recht leise eigentlich, aber ist wie immer subjektiv.
Die Asetek Pumpen verlieren unter 2000 U/min Leistung bzw. verschlechtert sich die Wassertemperatur je weiter man diese runterregelt.

Die NZXT die ich 3 Jahre habe hat ne regelbare Pumpe. Die hat eine mindest Drehzahl von 800U/min und das hörst echt nicht. Da kannst mit dem Ohr dran gehen. Denkst die Pumpe ist aus.

Joa da gehst hin regelst die Pumpe via Wassertemperatur und drehst die für den Idle soweit runter bis sie nicht mehr hörst. Hast dann noch artic PWM Lüfter regelst die bis auf 200-400 U/min runter je nach dem wie empfindlich du bist und hast dann deine Ruhe. Im Gaming dreht dann halt alles auf, aber klar wer absolute Ruhe haben will braucht Custom wakü mit viel Fläche und 1-2 Pumpe je nach dem wie viel durchfluss man haben möchte.

Mit der NZXT bin ich mittlerweile sehr zufrieden. Seit diese EOL ist hatte ich auch nie wieder Software Bugs und daher läuft sie auch zufriedenstellend.
 
Meine aktuelle, also die Gletscherwasser 280 klingt wie ne nicht entlüftete Heizung. So am plätschern irgendwie. Macht also jetzt ihrem Namen alle Ehre aber das ist glaube ich nicht Sinn der Sache. :d

Könnte ich auch einfach versuchen Kühlflüssigkeit nachzufüllen? Oder woran kann das liegen? Kam relativ plötzlich. Bis letzte Woche noch alles ok, und nun hört sich das an wie ein kleiner Bergbach.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh