Denn beide dürften/sollten auf den selben Fehlerwert von 30mA (+/- Tolleranzen) ausgelegt sein.
Das wäre auch zu schön, um wahr zu sein.
Tatsächlich ist es so, dass ein FI bereits ab 15mA auslösen kann. (Wechselstrom (hier ist keine + Toleranz vorgesehen, also maximal 30mA) - bei anderen Stromformen geht das bis auf Faktor 2 hoch, bzw. noch weniger als untere Grenze)
(ich hatte schon etliche Messungen, wo die 30mA deutlich unterschritten wurden)
Zwar sind 2 FI "besser" als einer, aber ich würde mir das dennoch nochmal genauer anschauen.
Grundsätzlich ist ein UVseits Vorhandener bereits völlig ausreichend, sofern es sich dabei um einen 30mA FI handelt. (Altinstallationen ggf. 300mA)
Wenn man ihm unterstellt, dass der auch funktioniert, braucht man keinen 2. FI, sofern er für den entsprechenden Stromkreis auch zuständig ist.
Ein 2. FI würde nur dann Sinn machen, wenn es sich dabei um einen z.B. 10mA handelt. Dann hat man die Chance, dass dieser dann vor dem 1. auslöst.
Da die FI in der Wohnung idR nicht regelmäßig getestet werden, kann es also durchaus sein, dass da irgendwas komisch ist. In dem Fall würde der 2. dann der Gürtel zum Hosenträger sein.