[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ja ok, wenn du schreibst "eiswürfelform" gehe ich davon aus das es für Getränke ist welche getrunken werden :/

Teste es doch einfach mit deiner wunschforum nur in klein.. dann siehst du es ja ob es was taugt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, muss ich wohl, hatte nur darauf gehofft das hier vielleicht schon Erfahrungen mit sowas vorhanden wären. ;)
 
Meinte gelesen zu haben das Tpu für eiswürfelformen am besten sei.
Hab es aber nie selber getestet.
 
TPU kam mir auch schon in den Sinn, aber das wollte ich vermeiden, weil a) teuer und b) der Druck dauert ewig, weil ich das deutlich langsamer drucken muss. :d
 
TPU kam mir auch schon in den Sinn, aber das wollte ich vermeiden, weil a) teuer und b) der Druck dauert ewig, weil ich das deutlich langsamer drucken muss. :d
Dann Kauf mal Jayo TPU Silk weil das kannst wie PLA drucken und ist günstig!!!
 
Bei einer Eiswürfelform kann ich es noch verstehen, aber für mich passt 3D-Druck und Lebensmittel nicht zusammen.
Ich meine es jetzt weniger wegen den Materialien, sondern wegen der Reinigung/Hygiene. Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass aufgrund der feinen Rillen es wirklich sauber bekommt.

Oder habt ihr da andere Meinungen/Erfahrungen?
 
Bei einer Eiswürfelform kann ich es noch verstehen, aber für mich passt 3D-Druck und Lebensmittel nicht zusammen.
Ich meine es jetzt weniger wegen den Materialien, sondern wegen der Reinigung/Hygiene. Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass aufgrund der feinen Rillen es wirklich sauber bekommt.

Oder habt ihr da andere Meinungen/Erfahrungen?
Klar geht das. Mit einen 3D-Drucker (und PLA oder GreenTEC Pro) eine Form bauen und dann mit lebensmittelechten Silikon den rest machen. Würde so wunderbar klappen - aber die Rillen würden bleiben.
 
Zumal es auch lebensmittelechtes Filament gibt. :angel:

edit: In die Falle getappt, die ich bei anderen auch immer nicht leiden kann. Bzgl. Reinigung gilt meine Aussage der Filamentart trotzdem, gibt ja spülmaschinenfestes.
 
Klar geht das. Mit einen 3D-Drucker (und PLA oder GreenTEC Pro) eine Form bauen und dann mit lebensmittelechten Silikon den rest machen. Würde so wunderbar klappen - aber die Rillen würden bleiben.
Das ist dann ja nicht 3D-Druck + Lebensmittel, sondern Silikon + Lebensmittel. Da ist der Druck ja nur ein Produktionszwischenschritt für die Silikonform und kommt nicht mit den Lebensmitteln in Berührung.

Ich würde mir auch keine Eiswürfelform für Getränke machen. Jedgliches Stringing, was man evtl nicht komplett restlos entfernt, landet dann in den Eiswürfeln und am Ende mit im Getränk. Hat sich zwar irgendwann abgetragen, aber bis dahin trinkt man evtl Plastik mit.
Und dann kommt eben auch noch die Reinigung dazu.

Aber wie ich oben schon schrieb: Bei meiner Idee kommt da nichts mit Getränken oder Lebensmitteln in Berührung. Ich hab mir überlegt einen Aufsatz für ein 5l Bierfass zu machen inkl. einer Unterschale zu machen. Oben kommt dann ein Eisblock rein, dessen Schmelzwasser übers Bierfass in die Unterschale läuft und dadurch das Fass kühlt. Der Eisblock müsste ein Zylinder mit einem Loch in der Mitte sein, weil da haben diese Fässer die Ventile über die Luft nachzieht. Ich brauch also auch eine Form um so einen Eisblock einzufrieren.
 
Ich friere meine großen Eisblöcke immer in einem Isolierbehälter ein. Evtl wäre das ne Option? Runden Isobehälter befüllen, einfrieren und am schluss mittig durchbohren?
Oder je nachdem wo die 5L Dose genutzt werden soll, direkt nen Zapfer mit Kühlung?
 
Durchbohren wäre evtl. eine Option, hab aber keine so großen Bohrer. Das Loch sollte wohl schon so 20-25mm sein. Ausserdem hätte ich Bedenken, das der Block beim Bohren brechen könnte.

Ich hatte mal so einen Zapfer mit Kühlung... Der war nicht so der Hit. Bei 30°+ draussen würde der auch aus dem letzten Loch pfeiffen und das Ding zu reinigen war eine Katastrophe. Deswegen dachte ich an eine möglichst einfache Lösung. Also Eisblock auf Einwegdose. :ROFLMAO: Braucht dann auch keinen Strom vorort. Das Konstrukt muss das Bier auch nicht runterkühlen, sondern soll das Bier im wesentlichen nur möglichst kühl halten.

Hab das früher schonmal mit einem einfachen Eisblock ausprobiert, hat von der Kühlung her recht gut funktioniert. Nur einen Eisblock einfach auf das Fass drauflegen funktioniert nicht sonderlich gut. Das Eis schmilzt zu ungleichmäßig und rutscht dann immer runter. Deshalb muss da so eine Art Korb drauf.
Und wenn Wasser in den Lufteinlass kommt, läuft entweder kein Bier mehr raus, oder man verdünnt das Bier.
 
Die Eltern haben ne PerfectDraft die funzt eig sehr gut laut denen, aber habe nachgeschaut sind halt 6L Dosen, die sind schwerer zu bekommen.
War halt nur ne Idee, wäre es für im Garten oder so kann man Verlängerungsschnur legen, aber wenns bspw um Festival oder so geht dann halt schwer sowas wegen Strom.
Oder machs dir einfacher. Keine Zapfanlage mit Dose, nimm ne Schubkarre mit Eiswürfeln drin und dann 0,5er Dosenfrüchte (oder 1L Faxe) rein.

Eisbohren geht mit Diamantlochbohrern, gibts in 25mm bspw. oder halt so nen Bohrer fürs Eisfischen, gibts bspw mit 110mm-250mm Durchmesser :-)
 
Die Eltern haben ne PerfectDraft die funzt eig sehr gut laut denen, aber habe nachgeschaut sind halt 6L Dosen, die sind schwerer zu bekommen.
Die hatte ich auch. Ich kenne nichtmal andere. :ROFLMAO:
Ja, hatte ich vergessen zu erwähnen: Dafür braucht man spezielle Fässer. Deswegen ist die Sortenauswahl arg beschränkt und das was man kriegt ist noch dazu relativ teuer.

Keine Zapfanlage mit Dose, nimm ne Schubkarre mit Eiswürfeln drin und dann 0,5er Dosenfrüchte (oder 1L Faxe) rein.
Eine Wanne mit Eiswasser wird unten drunter stehen (mit anderen Getränken drin) wo dann auch der Überlauf der Fasseiskühlung reintröpfeln kann. ;)

Ist auch mehr so als Gag gedacht, entsprechend werde ich mir jetzt sicher nicht für 100-200€ (wieder) eine Zapfanlage kaufen, die dann alle 3 Jahre nur einmal benutzt wird. :ROFLMAO:
Die Frage war ja auch nicht, wie ich Bier gekühlt kriege, sondern ob ich einen PETG-Druck nutzen kann um Wasser einzufrieren, oder ob ich davon ausgehen muss das PETG bei diesen Temperaturen sowieso bricht oder zerbröselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann ja PETG sollte einfrieren bei normalen Temperaturen standhalten. laut google bis -40C (bspw hier)
 
Hmm, jetzt bin ich tatsächlich auch soweit, das der Druck zwar auf der Druckplatte bleibt, aber es die Druckplatte von der Magnetunterlage hochzieht. :ROFLMAO:
Kann jemand Klemmen empfehlen die dem entgegenwirken? Die sollten natürlich möglichst flach sein.
 
So, Drucker is da (p1s combo).
Gibt es ein empfehlenswertes Start tutorial oder sowas? Oder einfach try and error
 
ist so der Standard
 
So, Drucker is da (p1s combo).
Gibt es ein empfehlenswertes Start tutorial oder sowas? Oder einfach try and error
Ist selbsterklärend.

Auspacken, alle Schrauben entfernen (rot markiert) Kabel dran, einschalten und den Anweisungen folgen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hmm, jetzt bin ich tatsächlich auch soweit, das der Druck zwar auf der Druckplatte bleibt, aber es die Druckplatte von der Magnetunterlage hochzieht. :ROFLMAO:
Kann jemand Klemmen empfehlen die dem entgegenwirken? Die sollten natürlich möglichst flach sein.

Print it 🤣

Maß nehmen, U drucken und drauf klemmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm. Wäscheklammer? Wäre zu einfach :LOL:
 
Maß nehmen, U drucken und drauf klemmen?
Hab die Befürchtung das das bei 60-70° Druckbetttemperatur (am Rand der Platte) vorallem nach längerer Zeit zu weich wird. Der PETG-Thermometerhalter für meinen Filamenttrockner hat sich an der Kontaktstelle mit dem Metall schon durch sein Eigengewicht verformt, und der macht nur 55° Lufttemperatur.... das Metall wurde aber vermutlich wärmer.

Hab mir jetzt mal Mini-Schraubzwingen bestellt. Genau wie selbstgedruckte Klammern sind die aber vermutlich so dick, das sie mit der Lüfterführung des Druckkopfs kollidieren werden. Der Druck geht fast bis ganz an den Rand der Druckplatte.... genau deswegen entsteht das Problem ja erst.
Werde also wohl die ersten ~10mm drucken lassen müssen und dann erst die Klemmen anbringen.

Hmm. Wäscheklammer? Wäre zu einfach :LOL:
Der Druck zieht eine Federstahlplatte gegen die Magnetkräfte der Unterlage hoch. Also ich weiß ja nicht was du so für Wäscheklammern verwendest, aber wenn du die mit zwei Fingern aufdrücken kannst, werden die sowas wohl auch nicht halten. ;)

Der Druck ging übrigens in die Hose. Die hochgezogene Druckplatte ist dann an den Ecken natürlich ausgekühlt, wodurch sich der Druck von der Platte gelöst hat und die Platte aufs Bett zurückgeschnalzt ist. Das gab dann vermutlich einen Ruck der wohl dazu geführt hat, das die Düse ein bisschen verstopft ist und dadurch 2-3 Layer entstanden sind, bei denen kaum Filament extrudiert wurde. :rolleyes2:
Aber vielleicht kann man das immerhin noch als Endstück verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ok, die Thermische belastung habe ich nicht berücksichtigt.

Aus Alu was biegen ist nicht möglich ?
Was für Schraubzwingen hast du den bestellt?
 
Aus Alu was biegen ist nicht möglich ?
Hab weder Alu da, noch was zum biegen.

Was für Schraubzwingen hast du den bestellt?
 
Könnten da eventuell U-Profile aus dem Baumarkt eine Option sein? Ich kenne die nötigen Abmessungen nicht, da sich in mir noch etwas gegen den Druckerkauf wehrt.
 
Fertige Profile haben meist das Problem, das es genau das Maß, was man bräuchte nicht gibt. Die müssten sich ja einigermaßen fest draufstecken lassen. Sollten also schon von selber halten, aber man muss sie trotzdem noch draufkriegen.

Die Maße kannst du gar nicht haben, weil die dürften je nach Drucker und Druckplatte unterschiedlich ausfallen, bei mir sinds zwischen 7,4 und 7,6mm.

Aber ich probiers jetzt mal mit den Klemmen. Die sollen morgen kommen... aber vermutlich zu spät um morgen noch einen Druck zu starten.
 
Die klemmen sehen vielversprechend aus..
Und die Handhabung bitte wie mit Panzerband..

Wenn es nicht hält, verwende mehr davon ^^
 
Ich denke je eine Klemme an den beiden Ecken an denen der Druck bis zum Rand geht, werden reichen. Wenn die Klemmen brechen oder sich das Sheet immernoch wölben sollte, hab ich wohl ein sehr solides PETG entdeckt. :ROFLMAO:
 
Ok den Faktor Klemmfixierung hatte ich nicht bedacht. Und der knappe Abstand hätte mir an dem Link auffallen können.
Dann halte ich mich wieder zurück und versuche mich dafür weiter in Richtung Kauf zu überwinden.
 
Der Smiley ist übrigens darauf bezogen, das sich bei dir noch was gegen den Druckerkauf wehrt, nicht auf die Idee mit U-Profilen. ;)
 
Ok, is ja geschenkt zu dem Preis. Glaube bei meinem Tronxy war das Glas mit 4 von denen befestigt.
 
Ja, meine antrainierte Überoptimierung treibt immer öfter seltsame Blüten (die aber nicht hier rein passen) :rolleyes2:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh