• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Sammelthread] Klimaanlagen - Hinweise und Fragen

Das stimmt. Dafür, dass es ab 2029 in neuen Anlagen verboten ist, sind die Hersteller alle sehr zurückhaltend mit Alternativen. Der LWWP-Markt ist in den letzten 3 Jahren sehr umfangreich von F-Gasen zu R290 "gekippt".
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Man darf auch nicht vergessen, dass FCKW Kühlschränke schon lange verboten sind und dennoch laufen sie noch, wo sie noch laufen.

Und klar werden die schlechten GWP-Gase schlechter verfügbar bzw. teurer. Aber dennoch laufen die weiter.
Wir haben hier auch jüngst erst 350kW Klimatechnik verbaut, alles R32.
 
wir sind ja immer noch privat und nicht im Industriebereich wo evtl. BVT-Merkblätter oder gesetzliche Vorgaben bei (jährlichen) Kontrollen den neuesten Stand der Technik fordern.
 
Jetzt muss ich doch mal hier fragen.
Wohl wissend das nix über eine ordnungsgemäße multisplit anlage geht.
Diese ist mir aber aktuell einfach ein stück zu teuer.

Welche "mobilen" alternativen gibt es denn?
Ich weiß es gibt dieses Midea Porta Split oder wie sie heißt.
Das ist aber vermutlich schon das obere ende der Fahnenstange und auch schon nicht mehr so richtig mobil.

Gibt es darunter noch irgendwie halbwegs brauchbare anlagen die man mal 2 Wochen im jahr benutzen kann?
Irgendwas um die 500€?

Kenne mich da nicht aus. Habe nur Dehlongi? öfter gehört.
Verbrauch wäre erstmal sekundär da PV an den warmen tagen genug produziert...

vielen Dank vorab.
 
Ich hatte vor der Multisplit zwei auf Zweischlauch umgebaute DeLonghi in Betrieb. Das in Kombi mit ner Durchführung/Brett unter dem runter gelassenen Rollo hatte einigermaßen funktioniert. War allerdings leider sehr laut.
 
Die Lautstärke ist wirklich das größte Problem der Monoblocks.
Ich hatte auch ein paar Jahre für die Schlimmsten Tage einen Monoblock (auch mit einen Karton+Schlauch auf Zweischlauch 'umgebaut').
Die Kühlleistung war wirklich ausreichend aber halt so laut das eine normale Unterhaltung ode Video schauen praktisch nicht möglich ist.
Man kann eigentlich nur den Raum Verlassen oder halt mit Kopfhöhrer überschallen.

2.Großes Problem ist sobald man die Anlage abschaltet schnellt die Temperatur sehr schnell wieder hoch, und Nachts kann man die eh wegen der Lautstärke nicht betreiben.

Deswegen steigen die meisten nach 1-2 Jahren auch auf ein Splitgerät um.
 
Ich nutze aktuell einen Monoblock (9000 BTU), den ich auf zwei Schläuche umgebaut habe. Das Ganze ist, wie erwartet, ziemlich laut. Ein Splitgerät ist bei mir im Dachgeschoss schwer zu montieren.
Daher überlege ich gerade, ob nicht die bereits oben erwähnte Midea PortaSplit eine sinnvolle Zwischenlösung sein kann. So wie ich das Gerät verstehe, sollte es leider und auch effizienter als ein Monoblock sein. Ich frage mich, ob es aber den deutlichen Aufpreis zum bisherigen Monoblock wert ist.

Gibt es dazu hier im Forum Erfahrungsberichte? Nehme gerne eure Gedanken in meine Überlegungen auf.
 
Diese ist mir aber aktuell einfach ein stück zu teuer.

Sich ein Monoblockgerät zu kaufen, ist viel teurer. Rausgehauenes Geld und nur eine Notlösung, wenn man kein Eigentum hat und der Vermieter es nicht erlaubt.

Danach kaufst du dir sowieso wieder ein gescheites Splitgerät und die werden in Zukunft mit Einbau immer teurer.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ein Splitgerät ist bei mir im Dachgeschoss schwer zu montieren.
Hä, warum?
Es gibt auch Truhengeräte, die unter dem Schrägdach montiert werden können.
 
Sich ein Monoblockgerät zu kaufen, ist viel teurer. Rausgehauenes Geld und nur eine Notlösung, wenn man kein Eigentum hat und der Vermieter es nicht erlaubt.

Danach kaufst du dir sowieso wieder ein gescheites Splitgerät und die werden in Zukunft mit Einbau immer teurer.
Verstehe ich nicht ganz. 500€ zu was kostet eine brauchbare Installation? 15 000€ ?
Es soll ja in diesem Sinne auch erstmal eine Notlösung sein.
Und es soll in 1 oder 2 Jahren die richtige Installation kommen.
Aber das jahresbudget ist leider nicht unendlich.

Habe noch eine Single Split von remko gefunden. Da kann man sogar die verschlauchung lösen. Allerdings geht dann wohl das Kältemittel flöten wenn man das zu oft macht. Und die geht irgendwo bei 1400€ los...
 
Oder man drückt mittels vorvakumierten Quickconnect Leitungen die Installationskosten auf null.

Aber stimmt das darf man ja nicht ohne Klima-Schein...
 
Ich merke, dass ich mich noch nicht ausgiebig mit Klimaanlagen beschäftigt habe. Das möge man mir nachsehen ;)

Ich präzisiere meine Frage: Spricht etwas aus eurer Sicht gegen eine Midea Portasplit, bzw. gibt es da einen möglichen Haken, den ich momentan nicht erkenne?
 
An deiner Stelle würde ich als Kaufkriterium auch schauen, ob sie einen Kungfutritt aushält
 
Ich präzisiere meine Frage: Spricht etwas aus eurer Sicht gegen eine Midea Portasplit, bzw. gibt es da einen möglichen Haken, den ich momentan nicht erkenne?
Ich wüßte da keinen direkten Haken, man muss halt mit den Verbingungs 'kabel' aufpassen das man das pfleglich behandelt und nicht abknickt.
Die grundtechnik einer Split klima ist ja keine Rocket Science und für so ein halbmobiles Gerät halte ich es auch nicht für so wichtig den besten Effizensgrad zu bekommen.

Besser/leiser als jeder Monoblock wird die sicherlich sein.
 
De’Longhi PAC EX 105 getestet - hör mir auf…
Alleine schon die Tatsache, dass Delonghi hier einen Schlauch mit 170mm Durchmesser verkauft, denn du nirgends kaufen kannst, weil die mitgelieferten 120cm ein Witz sind, war die Handhabung einfach eine Katastrophe.

Gerät geht zurück, hab jetzt die hochgelobte Mida Porta Split bestellt, und werde dann berichten.

Die Delonghi macht schon was sie soll, und kühlt sehr schnell runter, wenn die sich einer nur ins Schlafzimmer stellen möchte passt das ggf. schon, aber sehr, sehr unflexibel.
 
Gibt es darunter noch irgendwie halbwegs brauchbare anlagen die man mal 2 Wochen im jahr benutzen kann?
Alle Monoblockgeschichten mit Schlauch nach Außen haben einen Wirkungsgrad aus der Hölle. Da Luft nach außen gepustet wird, MUSS immer auch die gleiche Menge Luft wieder reinkommen, völlig egal, wie dicht du die Hütte machst. Ansonsten würdest du ja auch Vakuum erzeugen und das klappt nicht, zumal bei einen Vakuum dann auch keine Luft mehr da wäre, um die Wärme nach außen zu Blasen. Luft ist zudem ein extrem schlechter Wärmetransporteur. Der "Wirkungsgrad" ist also der Temperaturunterschied zwischen der ausgeblasenen Luft und der neuen "angesaugten" Luft. Je wärmer es also draußen ist, desto schlechter der Wirkungsgrad.

2.Großes Problem ist sobald man die Anlage abschaltet schnellt die Temperatur sehr schnell wieder hoch, und Nachts kann man die eh wegen der Lautstärke nicht betreiben.
Das liegt daran, das ein Monoblock im Grunde nichts macht, außer die ausgeblasene Luft leicht abzukühlen (siehe weiter oben mit den Wirkungsgrad zwischen ausgeblasener Luft und nachströmender...). Faktisch ist es ein Ventilator mit leichter Abkühlung. Damit ein Raum ernsthaft kühler wird, müssen die Wände kälter werden. Das schafft ein Monoblock aber nicht, weil er einfach nur ein kalter Luftpuster ist

Faktisch kann keine einzige Klimaanlage ohne Splitt auch nur ansatzweise was taugen. Irgendeinen nutzen hat das Gerät natürlich schon, der Wirkungsgrad ist aber einfach Mist.


Die Portasplitt ist im Grunde eine normale Splittklimaanlage, so wie andere sie an die Wand hängen. Sie ist halt Kompakt und erkauft sich Konstruktionsbedingt auch ein paar Nachteile, da ein Teilnach draußen muss, während dazu irgendein Fenster oder Tür zu mindestens ein Stück auf sein muss. Da Luft aber eh ein schlechter Wärmetransporteur ist, sind die Verluste hier nicht all zu groß. Hier wird keine Luft nach draußen geblasen, weshalb auch nicht Ständig warme Luft nach drinnen nach kommen muss.
Der ernsthafte Nachteil dieses Geräts ist, das du je nach Wohnung das Außengerät jedes mal nach innen holen musst, wenn du die Bode verlässt, zu mindestens, wenn du nicht möchtest, das man dir in die Bude steigt. Der Schlauch ist leider nicht abtrennbar, weshalb das Gerät nur bedingt Portabel ist zum jedes mal reinholen. In der 3 Etage weit ab von irgendeinen anderen Balkon, Vordach sonst was kann man das sicher auch auf gekippt stehen lassen. Im EG oder 1 OG ist das eine eher schlechte Idee. Ein Loch bohren und den Schlauch durchstecken geht nicht, weil du den Schlauch wie gesagt nicht demontieren kannst.
Insgesamt ist es halt die einzige mobile Lösung, die irgendwas taugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schlauch mit 170mm Durchmesser verkauft, denn du nirgends kaufen kannst,
Mh, auf Amazon gibt es diverse 170 mm Schläuche. Sogar die besseren/effizienteren mit Alu-Isolierung gibt es in 2m Länge.

Frage mich gerade, was an der Midea flexibler sein könnte? Gewicht Inneneinheit 32.5 kg, Gewicht Ausseneinheit 9.9 kg.
Da die beiden fest miteinander verbunden sind, bugsiert man beides irgendwie gleichzeitig durch die Gegend, wenn man mal Zimmer wechseln möchte. Zudem brauchst Du auch immer eine Option, wo das Außengerät angebracht/befestigt werden kann. Klingt für mich theoretisch zumindest erstmal unflexibler, als ne easy rollbare Delonghi.

Aber leiser und besser kühlend solte die auf jeden Fall sein.
 
@Ickewars
Ich habe nichts auf Amazon gefunden.
Link?

Ich bilde mir ein, dass die Lösung mit der PortaSplit um Längen besser ist, der Schlauch ist sehr schlank, und fest, somit fällt nichts ab.
Wirklich beurteilen kann ich das aber natürlich erst, wenn das Gerät da ist.

Aber:
Ein starren Schlauch mit 170mm zu verlegen und ggf. das Fenster dicht zu machen, ist immer ein sehr viel größerer Aufwand, als das dünne Schlauchpaket, dass bei der Porta Split verbaut ist.

Ich werde berichten, wenn das Gerät da ist.
 
Guckstu ... bin neugierig, wie Du die Midea findest. Wie gesagt: effizienter ist es vermutlich auf jeden Fall.

Ich hatte meine zwei Delonghis mit hingebastelter Zweischlauchlösung in ner Acryplatte einfach eingeklickt (gibt Adapter/Anschlüsse), auf der dann das Rollo aufsaß, also Fenster einfach nur angelehnt. Das war easy handelbar und hatte Dank der isolierten Schläuche auch relativ jut funktioniert. War mir aber letztlich immer noch viel zu laut, so dass letztes Jahr ne Splitanlqge fällig wurde.
 
spricht was gegen die Anlage? wollte ne Stylish wegen d en "schickeren" Innengeräten. Möchte damit beide Kinderzimmer + Schlafzimmer kühlen.

Etwas spät, aber wir haben eine Daikin mit zwei Stylish Innengeräten (wenn auch etwas stärkeren, wegen Raumgröße >50qm und >25qm) bei uns installiert seit ein paar Monaten und sind absolut zufrieden.
Im Bungalow können wir einfach bei Bedarf die Türen auflassen und das ganze Haus wird kühl.

Top Kühlung und Lautstärke geht völlig in Ordnung, im Flüstermodus dann kaum noch wahrnehmbar. Außengerät auch recht leise. Appsteuerung ist super, nutze die FB kaum noch.
 
Das stimmt so pauschal nicht.
Mit 2 Schläuchen sieht es deutlich besser aus.
Das Prinzip ist aber exakt das gleiche. Der 2 Schlauch holt nur ggf. Kühlere Luft ran, weil er nicht die gerade erwärme Luft wieder durchs Fenster reinholt. Solange der wärmetransporteur die Luft ist, kann das System letztenendes nichts taugen. Ist einfachste Thermodynamik. Hat schon sein Grund, wieso man kältemittel in den splittgeräten verwendet.
 
Was mich bei der ganzen Nummer so nervt. Es muss doch inzwischen möglich sein sowas wie die midea auch so zu konstruieren DASS ich eben diesen blöden Schlauch einmal abbekomme um das ding sauber zu verlegen. Klimatechnik ist gefühlt noch im letzten Jahrhundert. Das suckt...
 
Das Prinzip ist aber exakt das gleiche. Der 2 Schlauch holt nur ggf. Kühlere Luft ran, weil er nicht die gerade erwärme Luft wieder durchs Fenster reinholt. Solange der wärmetransporteur die Luft ist, kann das System letztenendes nichts taugen. Ist einfachste Thermodynamik. Hat schon sein Grund, wieso man kältemittel in den splittgeräten verwendet.
Jede Klimaanlage verwendet Kältemittel, sonst funktioniert sie nicht.
Der Vorteil von 2-Schlauch ist, dass die Luft nicht aus dem Innenraum nachgezogen wird. Denn die Luft strömt dann in anderen Räumen von außen nach und erwärmt die. Und jede haushaltsübliche Klimaanlage verwendet Luft als Wärmetransporteur. Auzsnahmen sind Fußbodenkühlung und co über eine LWWP.
 
Nö, im Büro haben wir eine „Klimadecke“ :haha:
Wird aber auch irgendwie wie ne umgekehrte Flächenheizung funktionieren da auch zugfrei. Bin mal gespannt, ist mein erster Sommer dort.
 
Das ist für mich so ziemlich die unsinnigste Klimaanlagen Technik die es gibt.
Der Aufwand für zwei 160-200 mm Kernbohrungen empfinde ich als deutlich größer als gleich ein Außengerät anzubringen.
Der Wirkungsgrad und damit die Lautstärke halt technisch bedingt etwas schlechter als bei einer normalen Splitanlage.

Dazu dieser völlig überzogener Preis weil das im Prinzip nur eine Monoblock Klimaanalage ist.

Das würde bei mir nur eingesetzt wenn ich aus Platz/denkmalschutzgründen kein Außengerät einsetzen darf.

Der 'Fachhandwerker' hat überrings vor ne Woche noch ein Video gemacht wo er die 3 Varianten verglichen hat:
 
160mm Kernbohrung... Alles klar :fresse:

Sehe es wie @Falo999
Ausengerät mit 60mm Bohrung und gut is.
Definitiv eine der besten Entscheidungen die ich letztes Jahr getroffen habe.
Shelly sagt 400kwh seit Installation (Mai/24). Kühle mit der duo Split aber im Endeffekt das gesamte Haus.
 
Der Preis ist mittlerweile echt abnormal, wir haben für das gleiche Gerät vor 4 Jahren 1200€ bezahlt.

Aslo die Bohrungen sind schnell gemacht, für mich war das jetzt nicht sonderlich Aufwand:d

Ein Split gerät hätte da außen an der Wand nicht hin gepasst, drunter ist unsere Markise und Rechts vom Fenster geht die Dachschräge sehr steil runter, und links daneben das nächste Fenster.
Aufs Dach wäre ne Alternative gewesen, aber auch mit erheblich mehr Aufwand.

Ich hab damals den Fehler gemacht nicht gleich bei der Sanierung dran zu denken, naja beim nächsten Haus villt:fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh