[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ja reden wir :d

Alles auf Default im Regelfall, hab jetzt extra auch die Default Drucker-Profile genommen:

1750855817725.png
1750855846530.png
1750855886817.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hattest oben geschrieben, die Werte wärem 0,2-0,4mm drüber. Deshalb dachte ich du meinst vielleicht die maximale Breite. Da ist dann wohl das Komma verrutscht. ;)

Laut Prusa-Wiki setzt man den Wert ein kleines bisschen höher, damit 2 nebeneinanderliegende Perimeter dann die erwarteten 0,8mm ergeben. Würde man 0,4mm nehmen. wären zwei nebeneinanderliegende Linien schmaler als 0,8mm, weil der Slicer davon wohl noch einen Overlap abzieht.
Hat also eigentlich auch nichts mit dem Nozzledurchmesser zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Kumpel will sich jetzt auch nen P1S holen.. Er weiß nur noch nicht was er damit machen will 🤣

Eigentlich wollte er erstmal seine Wohnung Klimatisierten (DG).. Jetzt stellt er sich je zusätzliche Heizung rein 🤣

Meine Werkstatt bekommt jetzt auch nen Klima Upgrade.. Da wird demnächst ne kleine Mono eingebaut..

Muss nur noch nen passenden Adapter fürs Glasbaustein Kippfenster kreieren und Rohradapter drucken 🤣
 
Muss nur noch nen passenden Adapter fürs Glasbaustein Kippfenster kreieren und Rohradapter drucken 🤣
:ROFLMAO:
Mein 06er-Nozzleprojekt ist eine Fensterdurchführung für ne Klima. :d
 
Läuft bei dir..
Ich hab als Fenster nur so nen 20x20cm Glasbaustein.. Da muss ich irgenwie was basteln, den Stein kann man leider nicht raus nehmen..
 
Is für nen Kumpel. Ich hab keine Klimaanlage. :d Entsprechende Fertigteile kosten ~80€+, da hat er halt mal gefragt ob selber drucken geht und evtl. günstiger ist.

Erste Testteile sind fertig. Steckverbindungen klappen, auch die Toleranzen passen gut. Hab ich gut geraten. :d Jetzt muss er dann noch probieren, ob der Durchmesser des Schlauchanschlusses zu seinem Abluftschlauch passt und wenn er das bestätigt, kann ich die richtigen Teile drucken.

Die erhoffte Zeitersparnis durch die 06er kommt nur zum Teil raus. Mit der 04er drucke ich normalerweise durchaus mal mit 120-135% Geschwindigkeit. Mit der 06er Nozzle hab ich bei 120% schon Unterextrusion, bei 110% immernoch leicht und bei 100% passts.
Ich druck also mit der 06er Nozzle das doppelte Volumen, muss aber dafür mit der Geschwindigkeit um 25-30% runtergehen. Ist also unterm Strich immernoch ~25-30% schneller.

Muss mal gucken, evtl. kann ich über den Extrusionmultiplier noch was rausholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir letztes Jahr ne Split für Wohnzimmer/Küche selber Installiert, Läuft auch gerade auf entspannten 23° :d

Für meine 8m² Werkstatt brauch ich nix großes, daher ne kleine Mono (gibts bei kleinanzeigen gebraucht ab 40€) die ich in die Ecke Stelle und den Schlauch übers das mini Fenster anschließe..
Wenns richtig heiß wird, schmilzt mir sonst noch das Filament im AMS :d
 
Ausgangslage: Ein Behälter mit 160x200x25mm, wobei die beiden 25mm Seiten rund sein sollen.
Die Aussenseiten (Boden ist erstmal egal, Deckel gibts nicht) sollen eine Gitterstruktur haben.
Ich kann natürlich ein Pocket nutzen um ein Gitter zu erzeugen, aber das macht halt nur von einer Seite die Gitterstruktur.
Ich hätte aber gerne, das die Lochstruktur einmal komplett durchgängig aussenrumgeht, also auch übergangslos über die beiden abgerundeten Seiten.
Das hab ich jetzt mit Hilfe des FreeCAD-Forums auch hingekriegt. Vielleicht lern ich ja doch noch irgendwann mal CAD. :ROFLMAO:

Es ist zwar immernoch nicht perfekt, aber gut genug.

Am Ende gings jetzt sogar ohne "Sketch on Surface".
Kurzbeschreibung:
Man baut sich erst den Grundkörper auf.
Dann erstellt man einen zweiten Körper der dann die wiederholbare Form der Löcher darstellt. In einem Fall sind das zwei Hexagons diagonal versetzt.
In der Draft Workbench kann man dann mit dem "Anordnung"-Tool diese Körper planar in X, Y und Z-Richtung wiederholen lassen. Damit hab ich das erstmal nur in Z-Richtung wiederholen lassen, so das ich eine "Spalte" mit Hexagonen auf die Höhe der Grundform hatte.
Diese "einspaltige" Anordnung kann man dann mit dem "Pfad-Anordnung"-Tool aus der Draft Workbench einem Pfad entlang anordnen lassen, da ist dann der Umriss des Bodens der Grundform der Pfad. Dann muss man noch ein paar Properties dieser Pfad-Anordnung setzen, damit die Form nicht nur mit gleicher Ausrichtung entlang des Pfades wiederholt wird, sondern auch zum Normalvektor des Pfades an der jeweiligen Stelle gedreht wird, damit die Löcher quasi auch um die Rundungen rum rotieren.

Und am Ende subtrahiert man dann die von der multiplen Anordnung erstellten 200 Körper von der Grundform und dann hat man sowas:
1750877919379.png

Perfekt ist das noch nicht, weil.... zum Einen braucht man ein Muster das sich wiederholbar anordnen lässt. Ich habs mir jetzt geschenkt in der untersten und obersten Reihe noch die teilweise Hexagone, die da eigentlich noch in die "Lücken" müssten, einzubauen.
Zum Anderem sind die Gitterstege nicht überall 100% exakt gleich breit. Die Größe der Löcher muss halt irgendwie zum Umfang der Oberfläche aufgehen, weil man ja nur ganzzahlige Wiederholungen einstellen kann. Auf den Umfang des Behälters muss das Muster also halt 15mal oder 16mal passen. Wenns schlecht aufgeht, variieren die Stegbreiten halt leider deutlich.

Und wenn mans ganz genau nimmt, sind die Ausschnitte an den Rundungen immernoch ungenau, weil das Loch-Objekt nur zum Normalvektor in seinem Mittelpunkt gedreht wird. Je kleiner der Kurvenradius des Behälters ist, bzw. je größer ein Loch ist, desto mehr macht sich das bemerkbar. Eigentlich müsste das Loch-Objekt nicht nur gedreht werden, sondern über die ganze Länge entsprechend aller Normalvektoren verformt werden.
Im Slicer sieht man das Problem besser:
1750878413686.png

Und da das auch so ein "Großdruck" ist, bei dem es mir eigentlich nicht darauf ankommt, das er perfekte Oberflächen hat, kann ich die Dinger morgen auch gleich mit der 06er Nozzle drucken, wenn ich sie eh gerade schon reingeschraubt habe. :d
 
Danke für die ausführliche Erklärung 👍

Und am Ende subtrahiert man dann die von der multiplen Anordnung erstellten 200 Körper von der Grundform und dann hat man sowas:
Wenn ich das so unserem Konstrukteur sage, dann sagt er direkt "so ist das falsch" 😆
 
Ich hab mir letztes Jahr ne Split für Wohnzimmer/Küche selber Installiert,
Hab gerade ein Angebot über 8,5k da..... Mein monoblock schafft es lediglich das Zimmer auf 27-28 Grad zu kühlen.
Da habe ich aber auch einen Einsatz für das VELUX Fenster gedruckt
 
Wenn ich das so unserem Konstrukteur sage, dann sagt er direkt "so ist das falsch" 😆
Als Softwareentwickler empfinde ich das auch immernoch als "nicht wirklich richtig". Aber immerhin "richtiger" als in einen Sketch 200 Hexagone einzutragen und alle einzeln zu bemaßen, oder die Körper an den Rundungen manuell per Augenmaß entsprechend hinzudrehen. :ROFLMAO:

Aber du kannst ihn ja mal fragen, wie man es denn mit FreeCAD richtig macht. Ich lasse es mir gerne erklären. :d

Ah, BTW: Man subtrahiert natürlich nicht 200 Objekte jedes einzeln von der Grundform. Durch die Array-Funktion sind das zwar 200 voneinander getrennte Objekte aber quasi alles als "ein Teil". Nur falls du das so verstanden haben solltest. ;)

Das sind quasi alle Hexagone die durch das Array erzeugt werden:
1750880092263.png
Das sind zwar zig "einzelne" Hexagone, aber das Objekt ansich ist halt ein einziges "Array". Und dann macht man Grundkörper - Array = Grundkörper mit Löchern. :d
Da erkennt man nebenbei auch das Problem der Drehung, aber das eben die einzelnen Hexagone nicht verzerrt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber du kannst ihn ja mal fragen, wie man es denn mit FreeCAD richtig macht. Ich lasse es mir gerne erklären. :d
Der macht Inventor auf, macht 3 Mausklicks, drückt 2 Tasten auf der Tastatur und fertig ist die Kiste 😆
 
Hab gerade ein Angebot über 8,5k da..... Mein monoblock schafft es lediglich das Zimmer auf 27-28 Grad zu kühlen.
Da habe ich aber auch einen Einsatz für das VELUX Fenster gedruckt
Autsch.

Meine Kiste (Polnischer Herrsteller) mit 12000BTU hat 450€ ohne Konsole (selber gebaut) gekostet und war innerhalb von einem Tag Installiert ;)
Habe aber wie gesagt alles selber gemacht. Das Teil Kühlt 30m² von 34° auf 24° in unter 30 minuten

8.5K finde ich schon etwas Krass ohne die Örtlichkeiten und Leistung zu kennen.
 
Der macht Inventor auf, macht 3 Mausklicks, drückt 2 Tasten auf der Tastatur und fertig ist die Kiste 😆
Er darf mir auch gerne eine Inventor-Lizenz und eine Linux-Version davon schenken. ;)

Aber wenn er da eh nur 3 Mausklicks und 2 Tastendrücke dafür braucht, kannst ihn ja mal fragen, ob er sowas nicht mal eben schnell erstellt und das als STL-Export rausgeben kann. Das wäre natürlich auch interessant. :d
 
Er darf mir auch gerne eine Inventor-Lizenz und eine Linux-Version davon schenken. ;)
Wenn du die 3,5k€ für die Jahreslizenz bezahlst 😆


Aber wenn er da eh nur 3 Mausklicks und 2 Tastendrücke dafür braucht, kannst ihn ja mal fragen, ob er sowas nicht mal eben schnell erstellt und das als STL-Export rausgeben kann. Das wäre natürlich auch interessant. :d
Das war jetzt schon etwas übertrieben von mir dargestellt. Das dauert schon etwas, geht aber wohl einfacher als mit FreeCAD
 
Wenn du die 3,5k€ für die Jahreslizenz bezahlst 😆
Du hast eine seltsame Vorstellung von "schenken". :ROFLMAO:

Das war jetzt schon etwas übertrieben von mir dargestellt. Das dauert schon etwas, geht aber wohl einfacher als mit FreeCAD
Ja, das trifft wohl auf viele CAD-Programme zu, nur die kosten dann idR eben meistens auch solche Summen... und sofern es kostenlos nutzbare Varianten davon gibt, können die sowas dann oft doch auch nicht so einfach.
 
Ich würde das dann eiskalt in einer VM laufen lassen.
Aber ich kenne TurboCAD nicht.

Edit:
Scheint ganz gut zu sein:

Ich muss mal schauen ob's da ne Testversion von gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fusion, aber nix mit Wine :fresse2: aber mal andere Frage, wenn du eh entwickelst, ist dann OpenSCAD nix?
 
Ja ich bin aktuell in TinkerCAD unterwegs. Und wie oft ich was mit Augenmaß hinhau ist echt übel… hab noch nicht rausgefunden wie man wenn man z.b. einen Würfel hat. Auf 2 Seiten die gleiche Bohrung auf der gleichen Höhe etc hinbekommt.

Apropo. Mein A1 Mini ist heute Mittag für 270€ weggegangen inkl AMS Lite. Denk da hab nicht so viel miese gemacht 😀
 
Fusion, aber nix mit Wine :fresse2: aber mal andere Frage, wenn du eh entwickelst, ist dann OpenSCAD nix?
Benutz ich auch... ist aber idR zu aufwändig für das was ich meist so erreichen will.
Da haste halt erstmal überhaupt keine visuelle Komponente, da kann man bei Bedarf auch nicht mal was per Augenmaß hinschieben usw.
Und selbst für "einfache" Konstrukte musste erstmal 50 Zeilen Code schreiben, die ich in FreeCAD in 2 Minuten zusammengeklickt habe.
Und wenn man es mit OpenSCAD "richtig" machen will, bräuchte man einen Master in Mathemathik, weil ich wüsste nichtmal wie ich da diverse Berechnungen überhaupt "programmieren" müsste, da fehlt es mir einfach an 3D-Berechnungsskill.

Abgesehen davon, kann man quasi das gleiche auch mit Pythonskripten in FreeCAD erreichen. Einer der Lösungsverschläge die ich im FreeCAD-Forum gekriegt habe, war auch mit einem FreeCAD-Python-Makro, womit die Löcher entsprechend angeordnet wurden. ;)

Ist einfach so scheiße langsam, egal ob mit Wine oder in einer VM.
Wild guess: Mangelts an GPU-Unterstützung in der VM/Wine?

Klar, CAD ist oft CPU-lastig, aber die grafische Darstellung wird dennoch meist GPU-beschleunigt. Ich merk das an meiner N100-Möre deutlich. Sobald da irgendwas GPU haben will, wirds ziemlich schnell arsch langsam. Wenn die fehlt, muss halt neben dem Geometriezeug AUCH NOCH die visuelle Darstellung auf der CPU laufen.
Also wenn du keine GPU an deine VM durchreichst, hast du da NULL GPU-Beschleunigung. Und wenn du nacktes Wine (ohne DXVK) benutzt, hast du ebenfalls keine.

Ich hab das mal mit Catia ausprobiert. Also in Steam als "Steam-fremdes Spiel" eingefügt, so das es mit Proton inkl. DXVK läuft, dann geht das eigentlich sogar ganz gut. :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wild guess: Mangelts an GPU-Unterstützung in der VM/Wine?
Bei der VM vielleicht, aber nicht bei Wine.
Hier sollte die GPU voll zuerst Verfügung stehen, wie bei den Games.

Mir kommt's eher so vor, es liegt an meinem pihole (Werbe-Filter) da wohl Fusion trotz offline Mode viele Server (wohl Tracking) versucht zu erreichen.

Jedenfalls kommt mir die GUI vor wie eine Webseite die versucht über eine zu langsame Internetverbindung zu laden.

Bin nicht der einzige dem Fusion zu langsam ist 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komm klar mit der Geschwindigkeit. Ja lädt bis es offen ist schonmal, aber dann gehts eigentlich ganz gut.

Also da man das wohl vollständig im Browser laden kann, tippe ich auf eine Art Webtechnologie, die da hinter der Engine steht. Mag sein... Aber keine Ahnung.
 
Autsch.

8.5K finde ich schon etwas Krass ohne die Örtlichkeiten und Leistung zu kennen.
Auf selbst machen wird es wohl auch raus laufen.
Habe noch ein Angebot für "nur" einen Raum, Hardware da bei 700 Euro. Dazu Montagematerial -> 1,2k und die Montage selbst mit 1,5k + Inbetriebnahme nochmal 100 Euro. Insgesamt dann 4,5k für eine Klima mit 3,52kW Leistung. Das 8k Angebit beinhaltet allein 33 Stunden Montage für 2,3k....Sind dann aber auch 3 Innengeräte und 1 Außengerät.
Ohne mich jetzt auszukennen kommt mir das einfach echt viel vor bzw. auch recht großzügig geplant von den Stunden her.

Das hatte ich mir für mein Fenster gedruckt
 
Im Sommer ist Klima installieren generell Teurer, so wie im Winter das mit der Heizung ist..

33 Std ist ne Hausnummer für die Montage.

Für meinen Bekannten plane ich gerade 2 Räume im DG, Außengerät auf Dach, da ist aber der Vorteil das ich Kondensat übers Dach ablassen kann und die Kälteleitungen, Elektro gehen über den kleinen Dachboden

So und jetzt BTT.
ist ja kein Klimaanlagen Thread hier 😅
Wenn noch Fragen sind, kannst mir gerne Privat schreiben.
 
Habt ihr die AliExpress Druckplatte schon mal getestet?
Kosten ja nicht mal ansatzweise das was die Originalen kosten.
 
Das ist eine äußert präzise Frage :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh