Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Das ist nicht nur in einem Game so, ist mir auch ziemlich positiv aufgefallen dass der CPU load unter linux teilweise ne ganze Ecke niedriger ist. Macht sich hier nicht in mehr FPS bemerkbar
da ich meist mit vsync und/oder fps limit spiele (Freesync Monitor) aber die CPU Temp ist meist einiges niedriger.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat irgendwer eine Idee woran es hakt das ich unter meinem Debian Testing keine 2k Twitch Streams schauen kann?

1749893662547.png


Getestet in Waterfox und Firefox.
Hardware ist die in meinem Profil. Hardwarebeschleunigung ist aktiv in den Browsereinstellungen.
Youtube bspw. läuft flüssig bis zu den höchsten Qualitätssettings.

Unter Coreelec/Kodi führen die immer mehr werdenden 2K Twitch Streams auch zu Problemen.
Da gibt es dann keinen Ton und man muss erst die Tonspur einmal wechseln um Ton zu kriegen.

Ich weiß es ist ein Betatest, aber nerven tut mich die aktuelle Situation mit nicht vorhandener Doku und augenscheinlich keine Hilfe von Twitch schon sehr.
Kostet Zeit für etwas das eigentlich out of the Box laufen sollte.
 
User Agent Linux/Firefox nicht supported?
 
Soeben getestet, leider nicht. Hatte den User-Agent Switcher als Extension installiert und mal FF Windows und Chrome Windows vorgegaukelt, jeweils mit CTRL F5 und auch Neustart des Browsers getestet.
Selbst Android mit Chrome getestet. Die 2k Option bleibt ausgegraut. Habe sogar einen Streamer mit 4K gefunden, das ist aber auch nicht auswählbar.
 
Die 2k Stream Blockade liegt wohl am fehlenden HEVC/H.265 Support meines Browsers unter Linux.
Mal schauen was und wie ich das angehe, schon ein paar Jahre her das ich mich mit fehlenden Codecs unter Linux rumschlagen musste.

Edit sagt:
Der Support für die Codecs ist wohl irgendwann im April 2025 in Firefox angekommen. Hier funktioniert es direkt 2k oder 4k Twitch Streams zu schauen wenn man sich einlogged.
Habe dazu das aktuelle tar.gz runtergeladen und mal entpackt und aufgerufen.
About:support sagt dazu:
1750169588355.png

1750169916873.png


Keine Ahnung wie lange es dauert bist das in Waterfox ankommt. Aber augenscheinlich macht der alles nur in Software:
1750169671932.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne etwas spezielle Frage: Kann ich in irgendeinem Linux Spieleordner, wie sie z.B. von Steam angelegt werden, auf eine Windows Disk speichern?

Ich würde mir gerne in einen Rechner mit 2 Systemen zusammenstecken. Eine 2 TB Disk (nicht Partition) bekommt Win 11, eine andere (125 GB) Disk bekommt irgendein noch zu spezifizierendes Linux hauptsächlich zum Gaming. Da ich Spiele aber nur auf einer Disk speichern will, würde ich dazu vom Linux aus z.B. dem Steam Client sagen, dass er die Win Disk nutzen soll. Geht das? Hängt das vom Linix ab? Geht das garnicht?
 
Man kann grundsätzlich NTFS formatierte Disks in Linux mounten. Ob es wirklich empfehlenswert ist kann ich aber nicht beurteilen.
Anleitung
 
@ApolloX kann man machen, wird aber von abgeraten.

NTFS unter Linux lässt sich zwar bedienen, aber ist/war nicht so performant.
Das gab bei meinen Versuchen damals ordentliches Shaderruckeln.

Und wenn das Steam unter Windows in dem Ordner Dateien findet die es nicht kennt, macht es unter Umständen das Spiel mit Windowsbinaries platt.
Das resultiert dann in Neuinstallation des Spiels wenn man mit dem anderen OS drauf zugreift.
 
Danke, @Zyxx , Mist!
Da seh ich mal wieder, Mainbaords mit nur 3 x M.2 sind Mist.
 
Ich habe auch beide m2 Slots hier in Beschlag und alle 6 sATA Ports belegt.
Mein nächster PC soll mehr m2 und am besten noch mehr sATA haben, aber die Hersteller wollen diesen Markt gefühlt nicht bedienen.

Linux werkelt hier auf einer sATA 860evo SSD und Steam liegt auf einer 1TB Firecuda 530.
Dann habe ich noch die Windows SSD gemountet aktuell da ich dort einiges für die Steuererklärung liegen hatte und noch mein Datengrab, das ich unter Windows und Linux nutze.
Für Windows Steam habe ich dann noch einen Ironwolf pro windows software raid 0 mit 2*2 TB, eine 860 EVO für wenn es schneller gehen muss und eine 1TB SK Hynix P41 für den schnellsten Ladebalken.

Ich schlage jetzt demnächst den Raid komplett zu Linux um und denke auch die P41, um die Platzprobleme unter Debian zu entschärfen, aber schön ist anders... .
Lieber würde ich nochmal nen paar sehr gute HDDs dazu schnallen im Raid.
 
Ich hatte schonmal ein Linux auf ner M.2, die ich im externen USB-C Dock/Stick hatte. Haltet ihr sowas für nen Weg für Linux? Also nur anstecken, wenn ichs brauche.

Follow-Up Frage dazu: wie verhält sich Linux, wenn ich so nen Stick an zwei Rechnern gelegentlich nutze? Kommt das mit 2 Systemen in Verwirrung, 2 Boards, CPUs, GPUs? Mit einem Windows würd ich das nicht machen, ist Linux da unproblematischer?
 
Ich hatte schonmal ein Linux auf ner M.2, die ich im externen USB-C Dock/Stick hatte. Haltet ihr sowas für nen Weg für Linux? Also nur anstecken, wenn ichs brauche.

Follow-Up Frage dazu: wie verhält sich Linux, wenn ich so nen Stick an zwei Rechnern gelegentlich nutze? Kommt das mit 2 Systemen in Verwirrung, 2 Boards, CPUs, GPUs? Mit einem Windows würd ich das nicht machen, ist Linux da unproblematischer?
Ich habe so einen Stick mit einer 500GB SSD seit ca. 3-4 Jahren. Immer durchgehen aktualisiert. Verwendet habe ich den an mindestens 5-6 verschiedenen Systemen (alles gemischt mit Intel/AMD CPUs und Intel/AMD/Nvidia GPUs). Hatte nie Probleme.
 
Habe mir das grad auf ne 2TB M.2 und diese kommt gleich in nen Stick rein. Habe da eben Fedora 42 installiert, weil sich in dieser Version grad recht viel zu AMDs RDNA4 GPUs tut.

Mein letzter Ausflug war Mint, weil es hieß, das wäre für Windows Umsteiger ganz gut. Jetzt Fedora, das fühlt sich eher wie in MacOS an.
 
Wie installiere ich mir denn die lm-sensors? Die liegen hier für Fedora, aber bei solchen Seiten hab ich keinen blassen Schimmer, wie man sowas installiert, wenn da kein Befehl fürs Terminal angegeben ist.
 
Der Installationsbefehl für Fedora lautet dnf. Der Terminalbefehl nach dem Download demnach sudo dnf install lm_sensors.

Edit
Weil das hier gerade aktualisiert: Kernel 6.15 ist nun auch für Fedora verfügbar. sudo dnf upgrade does the trick.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ApolloX RDNA4 mäßig tut sich bei allen Distries im aktuellen Zweig was, nicht nur bei Fedora. Oder stehe ich grade aufm Schlauch?
 
Jetzt Fedora, das fühlt sich eher wie in MacOS an.
Die Distribution bestimmt nicht das "Anfühlen", das bestimmt der Compositor und der WM, vulgo: Das Desktop Environment.
Im allgemeinen gilt bei jeder aktuellen Distribution, die nicht auf veraltetes Zeugs setzt: Bei AMD tut sich viel, bei Nvidia (fast) nur negatives.
 
die Devs von CachyOS konnten das Performance Problem mit Nvidia Karten beheben mit eigene Patches für dxvk/vkd3d. Ich freue mich :d
Beitrag automatisch zusammengeführt:

und fsr4 ist jetzt auch richtig implementiert in vk3d

soberKernel
[COS]

6183b1b94996bda315996cf7eb90444b.webp
gestern um 18:05 Uhr​

fresh proton for testing https://share.cachyos.org/proton/proton-cachyos-10.0-20250623-slr-testing.tar.xz


goes together with ⁠wine-proton⁠ for FSR4, use PROTON_FSR4_UPGRADE=1 to enable it
Beitrag automatisch zusammengeführt:

aktuelle proton-testing version mit fsr4 fixes. enthält auch ein nvidia fix. performance soll besser sein aber immer noch nicht die von windows. liegt jetzt wohl am treiber und das muss nvidia fixen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

noch mal zur Aufklärung. So ist das wenn man nur Sachen von irgend welchen Leuten weiter gibt die selbst keine Ahnung haben was sie da gepostet haben. Die Info mit Nvidia hatte ich aus dem Nvidia Forum. Da hat einer 2 Screens vom Black Myth Bench gepostet und meinte die Devs haben die dx12 Performance behoben. Dem ist aber nicht so. Die haben *nur* mit dem fix die PT/RT Performance gefixt mit Nvidia Karten und diese ist jetzt auf Windows Niveau.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-06-25 125636.png
    Screenshot 2025-06-25 125636.png
    46,4 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
aktuelle proton-testing version mit fsr4 fixes. enthält auch ein nvidia fix. performance soll besser sein aber immer noch nicht die von windows. liegt jetzt wohl am treiber und das muss nvidia fixen.
https://share.cachyos.org/proton/proton-cachyos-10.0-20250623-slr-0-g4a20a5c7.tar.xz
Das kann man halt auch einfach mit ProtonUp-Qt installieren. Wobei ich nicht weiß ob man auf die CachyOS Proton Versionen mit jeder Distri darüber zugreifen kann.
Und muss man immer noch dann die diese .dll Datei nutzen und in den System32 Ordner packen?
 
Ich glaube nicht.

es heißt ja:
goes together with ⁠wine-proton⁠ for FSR4, use PROTON_FSR4_UPGRADE=1 to enable it


daher gehe ich von aus das es einfach so funktioniert.
Und ja,man kann über ProtonUp Cachys Proton laden aber da weiß ich nicht ob das schon das aktuelle ist mit dem finalen fsr4.
 
Das aktuellste ist da noch nicht drin.
Und ja,man kann über ProtonUp Cachys Proton laden aber da weiß ich nicht ob das schon das aktuelle ist mit dem finalen fsr4.
Woher hatteste denn den Link zu dem Download?
 
Das bezog sich auf den Vorschlag von @YCbCr in #10.638, nehme ich an. Ist es dir gelungen? Mir nämlich nicht.

Anhang anzeigen 1120236
Hm, ich hatte testweise mal bei mir den Treiber für smu11/sienna_cichlid so gepatcht, dass er auf die gleiche Art einen Dummy-Wert ausgibt. Der wurde auch erwartungsgemäß in amdgpu_top angezeigt.

Steht denn in der vorletzten Zeile ganz rechts immer noch ff ff, wenn du mit dem gepachteten Kernel
hexdump -C /sys/class/drm/card1/device/gpu_metrics ausführst?

Falls ja könntest du versuchsweise auch einen fixen Wert ausgeben, also
gpu_metrics->voltage_ci_mem = 0x1234;
Und schauen, ob der Wert dann im Hexdump auftaucht.

Wenn es dann immer noch nicht geht, ist das entweder der falsche Treiber (mit welcher konkreten GPU hast du denn getestet? Komplette Ausgabe von amdgpu_top -d wäre hilfreich), oder der gepatchte Kernel / amdgpu wurde gar nicht erst geladen (darüber könnte uname -a aufschluss geben).
 
Bash:
./amdgpu_metrics.py /sys/class/drm/card1/device/gpu_metrics
/sys/class/drm/card1/device/gpu_metrics
> MetricsTableHeader
structure_size: 120
format_revision: 1
content_revision: 3
> GpuMetrics_v1_3
temperature_edge: 26
temperature_hotspot: 34
temperature_mem: 30
temperature_vrgfx: 34
temperature_vrsoc: 33
temperature_vrmem: 34
average_gfx_activity: 2
average_umc_activity: 0
average_mm_activity: 0
average_socket_power: 27
energy_accumulator: 320156126488297472
system_clock_counter: 18446462860725846062
average_gfxclk_frequency: 51
average_socclk_frequency: 25
average_uclk_frequency: 25
average_vclk0_frequency: 25
average_dclk0_frequency: 25
average_vclk1_frequency: 61
average_dclk1_frequency: 600
current_gfxclk: 96
current_socclk: 25
current_uclk: 25
current_vclk0: 25
current_dclk0: 25
current_vclk1: 2
current_dclk1: 0
throttle_status: 1048576
current_fan_speed: 160
pcie_link_width: 65535
pcie_link_speed: 65535
padding: 65535
gfx_activity_acc: 4294967295
mem_activity_acc: 4294967295
temperature_hbm: 65535
firmware_timestamp: 189998637231636479
voltage_soc: 674
voltage_gfx: 65535
voltage_mem: 0
voltage_ci_mem: 0
throttle_status_flags: TDC_CVIP
Bei der Spannung kommt halt nix weil ich eine 7900xtx drinn hab .Der kernel ist gepatcht das script sollte auch gehen aber mangelds hardware geht nüscht.
 
Der Kernel Patch betrifft halt wirklich nur SMU 14.0.2/3. Keine der älteren SMU Firmwares hat diese Spannung in ihren metrics Reports.

Dementsprechend sollte aber auch der Windows-Treiber diese Info nicht haben. Mich würde mal interessieren, wie HWINFO das auf älteren Karten macht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh