kandamir
Experte
- Mitglied seit
- 19.03.2018
- Beiträge
- 191
- Desktop System
- Heimserver
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Xeon E3-1225v6 4x 3.30GHz
- Mainboard
- Supermicro X11SSH-LN4F Intel C236 So.1151 Dual Channel DDR4 mATX Retail
- Speicher
- 2x Kingston ValueRAM 16GB, 2400MHz, DDR4, ECC, CL17, DIMM
- SSD
- M2 SSD Corsair MP500
- HDD
- 4x SEAGATE IronWolf Pro 4TB, 2x SEAGATE IronWolf Pro 16TB
- Gehäuse
- Inter-Tech 4U-4408
- Netzteil
- Seasonic PRIME 600W ATX
- Betriebssystem
- VMware ESXi 6.5 / Napp-It
So, nochmal eine Rückmeldung. Da zfs das Umbenennen von Snapshots ja offensichtlich nicht vorsieht, habe ich auf dem Quellsystem einen den Namenskonventionen entsprechenden Snapshot angelegt, diesen einmalig von Hand auf‘s Zielsystem repliziert und anschließend den unter Napp-It erstellten Replikations-Job einmal manuell ausgeführt. Das hat sehr gut geklappt.
Hilfreich war hier noch das entsprechende Kapitel der Napp-It Dokumentation (napp-it.pdf), wo die Bestandteile des Snapshot-Namen aufgeschlüsselt sind - da hatte ich nämlich noch offene Fragen, die mit Hilfe der Doku aber beantwortet wurden. Hier vielleicht aber noch der Hinweis, dass man da im Handbuch ganz schön suchen muss, um die gesuchte Info zu finden. Im Kapitel 17 Data replikation/availabilty ist dazu nix zu finden, erst im Kapitel, 24.5 findet man diese Infos. Leider über‘s Inhaltsverzeichnis nicht zu finden, weil dort nur die erste Kapitelebene dargestellt ist und zumindest ich nicht darauf gekommen wäre, unter „napp-it Free vs. Pro & Extensions nach der Namenskonvention von Replikations-Jobs zu suchen. ;-)
@gea, vielleicht könntet Ihr da mal etwas Zeit investieren, um das Handbuch etwas besser zu strukturieren - oder einfach nur die Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis aufzuführen und auf jeder Seite im Seitenkopf darstellen, welches Kapitel hier behandelt wird. Das würde die Navigation durch‘s Handbuch deutlich verbessern. ;-) Das soll aber nicht als Meckern gemeint sein, eher als gut gemeinte Anregung. Denn Im Handbuch stehen doch eine ganze Menge Informationen, die sehr nützlich sein können (Lob!) und es wäre schön, wenn man die auch leicht finden könnte.
So, mit einem Filesystem hat das geklappt, nun ist der Rest dran. Da vielleicht noch eine Frage: Den Offsite-Backup-Server möchte ich i.d.R. nur für ein wöchentliches Offsite-Backup verwenden. Dazu möchte ich ihn ungerne 7x24 laufen haben, sondern eigentlich nur einmal wöchentlich, wenn das Backup ansteht. Das Einschalten bekomme ich den Backup-Server mittels IPMI / ipmitool. Frage: gibt‘s eine Möglichkeit, dass der Backup-Server, der sich das Backup ja vom Quellserver zieht, nach Abschluss aller anstehenden Replikationen selbst geordnet herunterfährt? Da im Backup-Server keine NAS- oder Serverplattem hängen, sollte das wöchentlichen Hoch- und Herunterfahren kein Problem sein.
Danke und einen schönen Sonntagabend noch!
Hilfreich war hier noch das entsprechende Kapitel der Napp-It Dokumentation (napp-it.pdf), wo die Bestandteile des Snapshot-Namen aufgeschlüsselt sind - da hatte ich nämlich noch offene Fragen, die mit Hilfe der Doku aber beantwortet wurden. Hier vielleicht aber noch der Hinweis, dass man da im Handbuch ganz schön suchen muss, um die gesuchte Info zu finden. Im Kapitel 17 Data replikation/availabilty ist dazu nix zu finden, erst im Kapitel, 24.5 findet man diese Infos. Leider über‘s Inhaltsverzeichnis nicht zu finden, weil dort nur die erste Kapitelebene dargestellt ist und zumindest ich nicht darauf gekommen wäre, unter „napp-it Free vs. Pro & Extensions nach der Namenskonvention von Replikations-Jobs zu suchen. ;-)
@gea, vielleicht könntet Ihr da mal etwas Zeit investieren, um das Handbuch etwas besser zu strukturieren - oder einfach nur die Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis aufzuführen und auf jeder Seite im Seitenkopf darstellen, welches Kapitel hier behandelt wird. Das würde die Navigation durch‘s Handbuch deutlich verbessern. ;-) Das soll aber nicht als Meckern gemeint sein, eher als gut gemeinte Anregung. Denn Im Handbuch stehen doch eine ganze Menge Informationen, die sehr nützlich sein können (Lob!) und es wäre schön, wenn man die auch leicht finden könnte.
So, mit einem Filesystem hat das geklappt, nun ist der Rest dran. Da vielleicht noch eine Frage: Den Offsite-Backup-Server möchte ich i.d.R. nur für ein wöchentliches Offsite-Backup verwenden. Dazu möchte ich ihn ungerne 7x24 laufen haben, sondern eigentlich nur einmal wöchentlich, wenn das Backup ansteht. Das Einschalten bekomme ich den Backup-Server mittels IPMI / ipmitool. Frage: gibt‘s eine Möglichkeit, dass der Backup-Server, der sich das Backup ja vom Quellserver zieht, nach Abschluss aller anstehenden Replikationen selbst geordnet herunterfährt? Da im Backup-Server keine NAS- oder Serverplattem hängen, sollte das wöchentlichen Hoch- und Herunterfahren kein Problem sein.
Danke und einen schönen Sonntagabend noch!