[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Gestern mal mit dem Spezialbesen die PV Richtung Süden gereinigt. Kam richtig viel Dreck runter obwohl man das garnicht vorher so gesehen hat.
Heute bei gleicher Eintrahlung direkt man rund 0,8 kW mehr Leistung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Liegt vll daran dass es auch Kühler ist?
Gestern pv max= 13,4kw
Heute pv max = 14,5 kW
Jeweils 12,7kwp Süd
 
Die Kälte ist definitiv nice für PV.

Ich kriege aktuell sogar mehr rein als der WR eigentlich durch lassen dürfte 😅

Vorhin sogar mal 835..

Das eine Panel läuft komplett auf Anschlag 😃
 

Anhänge

  • Screenshot_20250505-140426.png
    Screenshot_20250505-140426.png
    364,1 KB · Aufrufe: 15
  • Screenshot_20250505-141837.png
    Screenshot_20250505-141837.png
    46,7 KB · Aufrufe: 15
Ich kriege aktuell sogar mehr rein als der WR eigentlich durch lassen dürfte 😅
Hatte ich letztes Jahr auch 1,2x das in HA dann 850W standen :d aber da muss es auch echt entsprechend kühl für sein. Der WR hängt bei mir auch unter einem der Panels, der wird definitiv schön „handwarm“
 
Worauf muss ich aufpassen also das nicht der Stromzähler bei der Heimeinspeisung minus zählen anfängt?
 
Im Ösiland auch?
 
Zela ist Österreicher.
 
Hat jemand einen aktuellen Tipp für eine preiswerte UK für normale Satteldächer?
 
Passt zwar nicht zur "preisgünstig" Fragestellung ... aber überzeugt hatte mich auch nur das K2 Einlegesystem. Sieht einfach viel cooler aus, wenn alles eine exakte Fläche ist.
 
bin SL Rack Fan...von der Qualität auch nicht schlechter/besser. kommt halt drauf an mit was man eingespielt ist.
 
Zela ist Österreicher.
Na geh, darfst net verraten :LOL:

Scherz bei seite aber mit 4 700 kWh Jahresverbrauch denk ich schon mit einer PV nach, vorallem mein Balkon hat eine SüdWest Ausrichtung:unsure:
 
Im Ösiland auch?
Es ist notwendig das Balkonkraftwerk aus solches beim Stromlieferant zu melden.
Dazu gibts je nach Anbieter ganz einfache Formulare die man direkt online ausfüllt und abschickt. 14 Tage nachdem du dies erledigt hast darfst du es ans Netz anschließen.
Diese Meldung dient genau diesem Fall, wenn der Zähler rückwärts läuft, dass dahingehend keine Auszahlung der eingespeisten kW zur Vergütung gebracht werden.
Im Endeffekt ist es ein Schenkungsvertrag das alles was du nicht im Haus/Wohnung selbst verbrauchst kostenlos dem Stromlieferant überlassen wird zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

soll in 2025 sogar Leute mit E-Auto trotz 1-2 Zimmer Wohnung geben.
Ja klar, das sind die wo aus dem 7. Stock das Verlängerungskabel runter hängt oder wie?
Üblicherweise ist es so das, insofern ein fixer Parkplatz vorhanden ist, eine Steckdose hergestellt werden muss die auf den eigenen Stromzähler der Wohnung angeschlossen wird.
Damit hast du als Mieter schonmal die 1A drei-Sterne A*schkarte und selbst bei einer Eigentumswohnung eine Kostenposition die dir die Ohren schlackern lässt.
 
Es ist notwendig das Balkonkraftwerk aus solches beim Stromlieferant zu melden.
Dazu gibts je nach Anbieter ganz einfache Formulare die man direkt online ausfüllt und abschickt. 14 Tage nachdem du dies erledigt hast darfst du es ans Netz anschließen.
Diese Meldung dient genau diesem Fall, wenn der Zähler rückwärts läuft, dass dahingehend keine Auszahlung der eingespeisten kW zur Vergütung gebracht werden.
Im Endeffekt ist es ein Schenkungsvertrag das alles was du nicht im Haus/Wohnung selbst verbrauchst kostenlos dem Stromlieferant überlassen wird zur ordnungsgemäßen Entsorgung.


Ja klar, das sind die wo aus dem 7. Stock das Verlängerungskabel runter hängt oder wie?
Üblicherweise ist es so das, insofern ein fixer Parkplatz vorhanden ist, eine Steckdose hergestellt werden muss die auf den eigenen Stromzähler der Wohnung angeschlossen wird.
Damit hast du als Mieter schonmal die 1A drei-Sterne A*schkarte und selbst bei einer Eigentumswohnung eine Kostenposition die dir die Ohren schlackern lässt.
nö kenne bei uns genügend Gebäude wo in der Tiefgarage die Wallbox dann mit auf der Wohnung hängt, Waschmaschine im Waschraum ebenfalls.
 
soll in 2025 sogar Leute mit E-Auto trotz 1-2 Zimmer Wohnung geben.
Ich kenne nur die Posts zur ~25m² Wohnung mit 24/7 Homeserver/NAS.
Ansonsten ist der User eher weniger progressiv unterwegs und verfügt wahrscheinlich über kein E-Auto.

Selbst mit der 24/7 Hardware sollte man nicht bei so einem Verbrauch landen, wenn einem nicht alles egal ist 🤷🏻

(Zum Vergleich: Haus, ~175m², 3 Personen, 24/7 Server+NAS+Netzwerk, keine PV liegt bei 3000-3200 kWh)
 
Was wird hier eigentlich diskutiert? Wenn jemand sagt, er hat 4500 kWh Verbrauch, was um Himmels Willen glaubt ihr daran nicht?!

Wir haben als 3 Personen Haus (200m2, wobei die m2 sowas von egal sind für den Stromverbrauch) und 2 E-Autos + Homeserver, 6 Kameras, 5 Access Points, 4 TVs etc, also schon enorm viele Verbraucher, knapp 10.000 kWh, wovon 8000 aus der PV kommen und 2.000 Zukauf.

Mag nicht in manche Hirne passen, dass man so viel verbraucht. Ist aber so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komm hier mit 1.5 Personen (Kind am Wochenende zähl ich mal nur halb) auch auf knapp 2700kWh, auch bedingt durch Netzwerk/Serverkram, 100% HomeOffice und Aquarium :fresse:
 
Man darf halt nicht vergessen, dass kochen und evtl Durchlauferhitzer/ Boiler auch ne Menge ziehen.

Macht bei uns knapp die Hälfte des gesamten Verbrauchs aus im Jahr
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh