12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Also nach den Kontaktwiderständen, die sagen ihr sollt euch weniger Gold um den Hals hängen und mehr auf die Stecker machen? Was die Karten da machen scheint auch nicht so ganz koscher zu sein...
Maßhaltigkeit der Kontakte wäre vermutlich erstmal relevanter. Oxidation der Oberfläche würde ich mal ausschließen bei so frühzeitigem auftreten. Vergoldung ist eher ein Thema für Signalintegrität.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Materialwahl für Steckkontakte ist eine Wissenschaft für sich...
 
Inno3D at its best. Und wenns nicht am Kabel lag, dann war sowieso der Wasserkühler schuld. :stupid:
Soweit kam es zwar nie, aber wäre interessant gewesen zu sehen ob sie die Nummer abgezogen hätten.

Vor allem da sie selbst sagen die Garantie bleibt erhalten solange ein Alphacool Block drauf ist.

Hab nur von denen gekauft, weil inno als einziger Hersteller auf den Block passen soll, und hier im Coilwhine thread relativ gut abgeschnitten hatte.
 
Wieso nicht? Weil dir die Wahrheit nicht in den Kram passt? Naja, hat schon seine Gründe wieso man dich nicht ernst nehmen kann. ;)

Also ich verwende das OEM Kabel bei der 4090 und habe seit über 2 Jahren keinerlei Probleme, wie viele andere auch. Wenn ich jetzt nur schwarz und weiß sehen würde, könnte ich behaupten ihr wert alle DAUs.
Man kann es aber nicht verleugnen das mit meisten mit solchen Problemen eben kein OEM Kabel benutzt haben.
 
Gestern kam bei mir diese Fehlermeldung von GPU Tweak III. Das 12V-2×6/12VHPWR hatte sich nach ein paar Monaten etwas gelöst. Und das bei einem Netzteil von über 700 Euro.
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-05-05 171225.jpg
    Screenshot 2025-05-05 171225.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 83
Oha! Das klingt nicht gut. Ist ein Schaden entstanden oder "nur" mit dem Alarm glimpflich davon gekommen?
 
Gestern kam bei mir diese Fehlermeldung von GPU Tweak III. Das 12V-2×6/12VHPWR hatte sich nach ein paar Monaten etwas gelöst. Und das bei einem Netzteil von über 700 Euro.
Tja, das passiert anderen mit 200 € Netzteilen nicht - find mal den Fehler... .
Warum soll auch die Preisklasse des NT über den Verschleiß entscheiden?
Gerade wenn da 600Watt durch gehen hast du extreme Abwärme.
 
Gestern kam bei mir diese Fehlermeldung von GPU Tweak III. Das 12V-2×6/12VHPWR hatte sich nach ein paar Monaten etwas gelöst. Und das bei einem Netzteil von über 700 Euro.
Wie war der Stecker gesichert? Normal kann der sich doch nicht einfach lösen.
 
Also ich verwende das OEM Kabel bei der 4090 und habe seit über 2 Jahren keinerlei Probleme, wie viele andere auch. Wenn ich jetzt nur schwarz und weiß sehen würde, könnte ich behaupten ihr wert alle DAUs.
Man kann es aber nicht verleugnen das mit meisten mit solchen Problemen eben kein OEM Kabel benutzt haben.

Und wirfst uns damit indirekt schwarz weiß denken vor? Du verallgemeinerst hier von deinem Fall (immernoch als anekdotische Evidenz), bei dem Alles zu passen scheint, auf alle anderen Karten und sagst, weil es bei dir kein Problem ist ist es auch wo anders kein Problem und stößt exakt in das gleiche Horn wie auch Nvidia und die meisten der Grafikkartenhersteller, während in der Realität die Spezifikationen genauso mit den OEM Kabeln verletzt werden, was das entscheidende ist und ungeachtet vom Hersteller letzten Endes zu mehr oder weniger katastrophalem Versagen führt.

Ich wiederhole mich nochmal, die Gemeinsamkeit aller Vorfälle ist, dass die Spezifikationen nicht eingehalten werden, weil der Stecker so auf Kante genäht ist, dass es keine ausreichend großen Sicherheitsreserven gibt, die etwaige Schwankungen ausgleichen könnten und somit nicht sichergestellt werden kann, dass selbst bei penibelster und korrekter Anwendung ausgeschlossen werden kann, dass evtl. über eine der Adern zu viel Strom fließt, weil es selbst eine nennenswerte Abweichungen zwischen unterschiedlichen Montagen beim gleichen Kabel und Grafikkarte geben kann.

Klar, es kann gut gehen, wie bei dir als Beispiel, und ich hoffe, dass es bei den Leuten bei denen es funktioniert auch über die komplette Nutzungsdauer der Karte so bleibt. Das ändert aber nichts daran, dass es bei anderen zu Problemen kommt, weil eben nicht Alles Ideal läuft und die Spezifikationen das nicht berücksichtigen, weshalb es in diesen Fällen dann zu teilweise katastrophalem Versagen kommen kann und genau das darf nicht passieren.
 
Und wirfst uns damit indirekt schwarz weiß denken vor? Du verallgemeinerst hier von deinem Fall (immernoch als anekdotische Evidenz), bei dem Alles zu passen scheint, auf alle anderen Karten und sagst, weil es bei dir kein Problem ist ist es auch wo anders kein Problem und stößt exakt in das gleiche Horn wie auch Nvidia und die meisten der Grafikkartenhersteller, während in der Realität die Spezifikationen genauso mit den OEM Kabeln verletzt werden, was das entscheidende ist und ungeachtet vom Hersteller letzten Endes zu mehr oder weniger katastrophalem Versagen führt.

Wäre schön wenn Du bezüglich des OEM Kabel mal endlich Beweise vorlegen würdest. In dem verlinkten HWLUXX Artikel sind keine Beweise vorhanden und das Bild über das angeschmorte Kabel im Artikel stammt von Reddit und es handelte sich da eben auch um ein Kabel von MODDIY.


Ich wiederhole mich nochmal, die Gemeinsamkeit aller Vorfälle ist, dass die Spezifikationen nicht eingehalten werden, weil der Stecker so auf Kante genäht ist, dass es keine ausreichend großen Sicherheitsreserven gibt, die etwaige Schwankungen ausgleichen könnten und somit nicht sichergestellt werden kann, dass selbst bei penibelster und korrekter Anwendung ausgeschlossen werden kann, dass evtl. über eine der Adern zu viel Strom fließt, weil es selbst eine nennenswerte Abweichungen zwischen unterschiedlichen Montagen beim gleichen Kabel und Grafikkarte geben kann.

Also das Kabel kann bei 75 °C bis zu 14 A pro Ader.

24 A eine Ader; Faktor ~ 0,55


Bei 600 W sind es 8,3 A pro Ader. Das enstpricht einen Sicherheitsfaktor von 1,7. Bedenktlich warm (150 °C) wird es erst bei 20 A pro Ader.
Ob das kein ausreichender Sicherheitsfaktor ist kann man ohne eine solide Statistik nicht sagen. Bei aber über 100.000 verkauften Einheiten bezüglich der 4090 kann man da von wenigen Einzelfälle, vielleicht 200 (0,2%), keine wirkliche Kasaulität ableiten. Zumal bei einigen Fälle auch Verschulden des Anwender der Fall war.
Und nochmal der höchste Sicherheitsfaktor nützt bei mangelnder Qualität nichts, wenn nur eine Ader verbunden ist. Das führt bei designten 6 und mehr Stromteilern immer zu Problemen. Man kann entsprechende Vorkehrungen einbauen. Das kann man aber genauso den Netzteilhersteller auferlegen. Denn eine Over Current Protection sollte schon einen Sinn haben und diese hat sie in der aktuellen Form nicht, wenn einzelne Adern einfach durchbrennen können. Das kann ja so bei jeden Bauteilen mit einem Stromteiler passieren.

Du lehnst Dich mit deinen Vernutungen ziemlich weit aus dem Fenster. Es ist schön das Du der Meinung bist, kannst Du auch gerne sein, deklariere deine Meinung aber nicht als Fakt, es sind keine Fakten, sondern Mutmaßungen.



 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre schön wenn Du bezüglich des OEM Kabel mal endlich Beweise vorlegen würdest. In dem verlinkten HWLUXX Artikel sind keine Beweise vorhanden und das Bild über das angeschmorte Kabel im Artikel stammt von Reddit und es handelte sich da eben auch um ein Kabel von MODDIY.

Okay dann ganz langsam für dich. In dem Artikel findest du folgende Tabelle. Ich hab den entsprechenden Wert für dich hervorgehoben.

Gigabyte AORUS GeForce RTX 5090 MASTER 32GNVIDIA GeForce RTX 4090 Founders EditionNVIDIA GeForce RTX 5090 Founders EditionNVIDIA GeForce RTX 5090 Founders Edition (Kabel neu eingesteckt)
Leistungsaufnahme580 W420 W530 W575 W
Pin 17,7 A2,7 A3,0 A8,1 A
Pin 27,8 A5,0 A8,7 A7,7 A
Pin 37,8 A7,0 A7,1 A7,4 A
Pin 48,0 A5,6 A7,3 A7,6 A
Pin 59,2 A7,6 A10,0 A7,2 A
Pin 69,4 A5,0 A7,6 A7,8 A

Ebenjene 10,0A sind bereits eine Verletzung der Spezifikationen der STECKKONTAKTE, die hier nur 9,5A als maximum vorsehen (Quelle). Und die Leistungsaufnahme der Karte waren hier sogar nur 530W, bei vollen 600W wäre es sogar noch mehr Strom gewesen. Mit nem neu eingestecktem Kabel andert sich das Bild komplett und es passt auf einmal Alles, was nur umso deutlicher aufzeigt welche Schwankungen es bei korrekter(!) Montage geben kann, die außerhalb der Kontrolle des Nutzers sind. Und genau das darf es niemals geben, also das die Spezifikationen trotz korrekter(!) Anwendungen teilweise extrem deutlich (nehme man das Beispiel von Roman) überschritten werden.

Im verlinkten Artikel findest du auch den Link zu nem Video von Y2C mit ebenfalls nem OEM Kabel und auch dort überschreitet er sogar bei drei Kabeln die maximal zulässige Stromstärke der STECKKONTAKTE.



Das Video von Roman mit ebenfalls einem OEM Kabel wirst du ja schon kennen, dort waren es noch mehr als in den anderen Beispielen.



Bei 600 W sind es 8,3 A pro Ader. Das enstpricht einen Sicherheitsfaktor von 1,7. Bedenktlich warm (150 °C) wird es erst bei 20 A pro Ader.
Ob das kein ausreichender Sicherheitsfaktor ist kann man ohne eine solide Statistik nicht sagen. Bei aber über 100.000 verkauften Einheiten bezüglich der 4090 kann man da von wenigen Einzelfälle, vielleicht 200 (0,2%), keine wirkliche Kasaulität ableiten. Zumal bei einigen Fälle auch Verschulden des Anweder der Fall war.
Und nochmal der höchste Sicherheitsfaktor nützt bei mangelnder Qualität nichts, wenn nur eine Ader verbunden ist. Das führt bei designten 6 und mehr Stromteilern immer zu Problemen. Man kann entsprechende Vorkehrungen einbauen. Das kann man aber genauso den Netzteilhersteller auferlegen. Denn eine Over Current Protection sollte schon einen Sinn haben und diese hat sie in der aktuellen Form nicht, wenn einzelne Adern einfach durchbrennen können. Das kann ja so bei jeden Bauteilen mit einem Stromteiler passieren.

Du lehnst Dich mit deinen Vernutungen ziemlich weit aus dem Fenster. Es ist schön das Du der Meinung bist, kannst Du auch gerne sein, deklariere deine Meinung aber nicht als Fakt, es sind keine Fakten, sondern Mutmaßungen.

Warum kommst du mir jetzt mit dem Kabel, wenn das Kabel (im Sinne von ner einzelnen Ader) nicht der limitierende Faktor ist, sondern der Steckkontakt, der auf deutlich weniger Stromstärke spezifiziert ist als als es die einzlenen Adern sind?

Daher nochmal für dich, die STECKKONTAKTE sind das Problem, nicht die Kabel. Es ist immer das schwächste Glied in der Reihe das versagt und das ist in dem Fall der Stecker samt seiner Kontakte, der teilweise weit außerhalb der Spezifikationen läuft. Fließt zu viel Strom über einen der STECKKONTAKTE, wird dieser zu warm und der Stecker fängt Kabelseitig das schmelzen an.

Das mit den "mit Vermutungen ziemlich weit aus dem Fenster lehnen" gebe ich an der Stelle gerne an dich zurück. Du ignorierst hier mehrere Beispiele die ne klare Verletzung der Spezifikationen des 12VHPWR/12V2x6 Steckers aufzeigen und bist nachwievor der Meinung, dass hier Alles in Ordnung wäre. Das ist tatsächlich eine Meinung für die es in der Realität anhand der Beispiele keinerlei Beweise gibt.

Da du hier regelmäßig die mangelnde Qualität der Drittherstellerkabel wie von dir mehrfach aufgeführt MODDIY anführst, hast du tatsächlich irgendwelche Beweise für ne mangelnde Qualität bei den MODDIY Kabeln?
 


Ebenjene 10,0A sind bereits eine Verletzung der Spezifikationen der STECKKONTAKTE, die hier nur 9,5A als maximum vorsehen (Quelle). Und die Leistungsaufnahme der Karte waren hier sogar nur 530W, bei vollen 600W wäre es sogar noch mehr Strom gewesen. Mit nem neu eingestecktem Kabel andert sich das Bild komplett und es passt auf einmal Alles, was nur umso deutlicher aufzeigt welche Schwankungen es bei korrekter(!) Montage geben kann, die außerhalb der Kontrolle des Nutzers sind. Und genau das darf es niemals geben, also das die Spezifikationen trotz korrekter(!) Anwendungen teilweise extrem deutlich (nehme man das Beispiel von Roman) überschritten werden.

Das Kabel kann 14 A und keine 10 A. Haben auch die praktischen Messungen gezeigt, wo 150 °C erst bei 20 A erreicht wurden. Bei 75 °C, was absolut im Betriebsrahmen ist, sind es 14 A und keine 10 A. Den zulässigen Strom bestimmt immer die maximal zulässige Temperatur. Darum sind irgendwelche Datenblätter ohne Temperaturangabe uninteressant und kein Beweis.

Das Video von Roman mit ebenfalls einem OEM Kabel wirst du ja schon kennen, dort waren es noch mehr als in den anderen Beispielen.


Falsch, das Kabel von Roman war ein Drittanbieter Kabel von Corsair, was bereits schon bei der 4090 im Einsatz war. Das war kein OEM Kabel und mit einem neuem Kabel war das Problem behoben. Auch bei Y2C geht es um ein Corsair Kabel. Sind keine OEM Kabel.


So und wo bleiben nun die Beweise oder Fakten für deine Vermutungen? Es geht um durchgeschmorte OEM Kabel und das nicht auf wenige Einzelfälle beschränkt und da kommt von Dir nichts.


Da du hier regelmäßig die mangelnde Qualität der Drittherstellerkabel wie von dir mehrfach aufgeführt MODDIY anführst, hast du tatsächlich irgendwelche Beweise für ne mangelnde Qualität bei den MODDIY Kabeln?

Naja auch bei deinen gezeigten Beispielen waren es Drittanbieter Kabel und zwar von Corsair. Ist schon ein eigenartiger Zufall das meisten immer Kabel von MODDIY, Corsair etc. in diesen Fällen betroffen sind. Betroffene OEM Kabel sieht man ja kaum welche. Man muss schon ziemlich naiv sein wenn man hier einen möglichen Qualitätsmangel als Ursache vorne rein ausschließen will.


Nachtrag:

Das mit den "mit Vermutungen ziemlich weit aus dem Fenster lehnen" gebe ich an der Stelle gerne an dich zurück. Du ignorierst hier mehrere Beispiele die ne klare Verletzung der Spezifikationen des 12VHPWR/12V2x6 Steckers aufzeigen und bist nachwievor der Meinung, dass hier Alles in Ordnung wäre. Das ist tatsächlich eine Meinung für die es in der Realität anhand der Beispiele keinerlei Beweise gibt.

Wäre schön wenn Du mal endlich Beweise vorgelegen würdest. Weder die Schieflastmessung ist ein Beweis, die kann man überall messen und bezüglich den Video von Roman wurde halt ein Kabel von Corsair verwendet. Also hast Du hier nicht richtig recherchiert.

Außerdem habe nicht behauptet es wäre alles in Ordnung. Aber hier ohne solide Statistik der Ausfallrate von angeblichen zu geringen Sicherheitsfaktor und Konstruktionsfehler zu sprechen, ist schon sehr abgehoben. Es gibt nun mal keine 100% Sicherheit und bei einem Qualitätsmangel kann der Sicherheitsfaktor noch so hoch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Kabel kann 14 A und keine 10 A. Haben auch die praktischen Messungen gezeigt, wo 150 °C erst bei 20 A erreicht wurden. Bei 75 °C, was absolut im Betriebsrahmen ist, sind es 14 A und kein 10 A.

Die >>>STECKKONTAKTE<<< sind der relevante und limitierende Teil. Es ist egal ob die Kabel (hier die einzelnen Adern) 14A oder 20A abkönnen. Die >>>STECKKONTAKTE<<< sind nur für 9,5A spezifiziert und Alles was drüber rausgeht ist ein No-Go. Selbst wenn du n ne Aderstärke nutzt, die problemlos 100A abkann, wirst du immernoch von den >>>STECKKONTAKTEN<<< limitiert sein. Dort wo der 12VHPWR/12V2x6 versagt ist daher auch am Stecker/in der Buchse und nicht an den Adern, weil die maximale spezifizierte Stromstärke der >>>STECKKONTAKTE<<< teilweise massiv überschritten wird.

Oder um einen der hier so beliebten Autovergleiche zu nutzen: Das ist als würdest du mit nem Auto das locker 350kmh schafft meinen mit Reifen, die nur für 200kmh zugelassen sind, die Höchstgeschwindigkeit des Autos erreichen wollen und dich dann darüber wundern, wenn dir die Reifen um die Ohren fliegen, obwohl der Reifenhersteller nur 200kmh als Maximalgeschwindigkeit vorgegeben hat und dann sagen "Aber das Auto schafft doch 350kmh!"


Falsch, das Kabel von Roman war ein Drittanbieter Kabel von Corsair, was bereits schon bei der 4090 im Einsatz war. Das war kein OEM Kabel und mit einem neuem Kabel war das Problem behoben. Auch bei Y2C geht es um ein Corsair Kabel. Sind keine OEM Kabel.

Verstehe ich dich hier richtig, die von Corsair mitgelieferten Kabel, die sie wie Nvidia bei nem OEM fertigen lassen (der auch die Netzteile für sie fertigt) sind keine OEM Kabel? Und auch hier, das Roman massiv unterschiedliche Ergebnisse mit zwei Kabeln hatte spricht nicht für die Zuverlässigkeit des Steckers, da auch hier ne große Portion Willkür dabei ist ob Alles innerhalb der Spezifikationen bleibt oder auch nicht.


So und wo bleiben nun die Beweise oder Fakten für deine Vermutugen? Es geht um durchgeschmorte OEM Kabel und das nicht auf wenige Einzelfälle beschränkt und da kommt von Dir nichts.

Mir geht es um die Vorstufe davon, die bei jedem katastrophalen Versagen, ergo geschmolzene Stecker und Buchsen, notwendig ist und das ist ein teilweise massives Überschreiten der Spezifikationen, was anhand der Beispiele auch ohne "Anwenderfehler" definitiv auftreten kann und es auch tut und das Auftreten ist zudem rein rein zufällig bzw. abhängig von Variablen über die man als Endnutzer keine Kontrolle hat. Und die Beweise dafür hast du entweder in meinem letzten Post oder auch im Artikel zu dem Thread.


Weiterhin bleibt noch meine Frage, inwieweit unterscheidet sich die Qualität von Drittanbieterkabeln am Beispiel von MODDIY von denen der anderen OEMs? Wenn deine Behauptung stimmt, das MODDIY 12VHPWR/12V2x6 so viel minderwertiger sind müsstest du dafür doch Beweise finden oder?
 
@~HazZarD~ Molex spezifiziert die Kontakte sogar nur bis 9,2A! (Molex) Auch gibt es klare Spezifikation zu zulässigen Temperaturen und Hinweise auf Einschränkungen und Umgebungsbedingungen. Wer den Stecker da immer noch "in Schutz" nimmt.... Dem kann ich auch nicht helfen! Wir hatten das Thema ja schon durch. Hier und in 1..2 Nachbarthreads.
Manche haben scheinbar Angst, man wolle ihnen was wegnehmen, wenn man diese Fehlkonstruktion anprangert! Für mich völlig unverständlich!
 
Die >>>STECKKONTAKTE<<< sind der relevante und limitierende Teil. Es ist egal ob die Kabel (hier die einzelnen Adern) 14A oder 20A abkönnen. Die >>>STECKKONTAKTE<<< sind nur für 9,5A spezifiziert und Alles was drüber rausgeht ist ein No-Go. Selbst wenn du n ne Aderstärke nutzt, die problemlos 100A abkann, wirst du immernoch von den >>>STECKKONTAKTEN<<< limitiert sein. Dort wo der 12VHPWR/12V2x6 versagt ist daher auch am Stecker/in der Buchse und nicht an den Adern, weil die maximale spezifizierte Stromstärke der >>>STECKKONTAKTE<<< teilweise massiv überschritten wird.

Mit dem Kabel sind auch die Steckkontakte gemeint. Und die können eben mehr wie die 9,5 A. Siehe Messung. Angaben ohne Temperatur sind irrelevant. Außerdem sind auch die Kabel ebenfalls angeschmort gewesen, das war nicht nur auf die Steckkontakte begrenzt.
Noch mal, den zulässigen Strom bestimmt die Temperatur und bei zulässigen 75 °C sind das keine 9,5 A. Wenn Du es nicht glaubst, kannst Du es ja nachmessen. Besser als diese unaussagekräftige Blatt Papier.


Verstehe ich dich hier richtig, die von Corsair mitgelieferten Kabel, die sie wie Nvidia bei nem OEM fertigen lassen (der auch die Netzteile für sie fertigt) sind keine OEM Kabel? Und auch hier, das Roman massiv unterschiedliche Ergebnisse mit zwei Kabeln hatte spricht nicht für die Zuverlässigkeit des Steckers, da auch hier ne große Portion Willkür dabei ist ob Alles innerhalb der Spezifikationen bleibt oder auch nicht.

Corsair fertigt die Stecker nicht bei einem OEM, sondern die bauen ihre eigenen Stecker/Kabel. Verbreite hier doch keine Fakenews. Es sind keine OEM Kabel.


Mir geht es um die Vorstufe davon, die bei jedem katastrophalen Versagen, ergo geschmolzene Stecker und Buchsen, notwendig ist und das ist ein teilweise massives Überschreiten der Spezifikationen, was anhand der Beispiele auch ohne "Anwenderfehler" definitiv auftreten kann und es auch tut und das Auftreten ist zudem rein rein zufällig bzw. abhängig von Variablen über die man als Endnutzer keine Kontrolle hat. Und die Beweise dafür hast du entweder in meinem letzten Post oder auch im Artikel zu dem Thread.

Beweise hast Du hier keine geliefert. Die Schieflastmessung von 10 A entspricht gerade mal 20% Abweichung und das ist bezüglich Temperatur gar kein Problem. Die angeblichen 9,5 A interessieren hier niemanden und entsprechen auch nicht den Messungen.


Weiterhin bleibt noch meine Frage, inwieweit unterscheidet sich die Qualität von Drittanbieterkabeln am Beispiel von MODDIY von denen der anderen OEMs? Wenn deine Behauptung stimmt, das MODDIY 12VHPWR/12V2x6 so viel minderwertiger sind müsstest du dafür doch Beweise finden oder?

Verdrehe hier mal keine Tatsachen. Ich schrieb:

"Man muss schon ziemlich naiv sein wenn man hier einen möglichen Qualitätsmangel als Ursache vorne rein ausschließen will."


Der Unterschied zu mir und Dir ist das ich eben ohne genaue Faktenlagen und Statistik keine Ursachen die in Frage kommen zu Beginn ausschließe und es sind bestimmt nicht alles Zufälle das fast immer die Drittanbieterkabel durchschmoren. Du allerdings schon, ohne dazu Beweise zu liefern und das ist unseriös. Du kannst gerne der Meinung sein das sich wohl vermutlich um einen Konstruktionsfehler etc. handelt. Ist Ok, stelle das einfach nicht als Fakt da. Ich glaube ein Markführer für einen komplexen Hightech Chip ist nicht so ganz blöd das man nicht einen einfachen Stecker hinbekommt und Gefahr einer großen Rückrufaktion mit Millarden an Verlusten riskiert.
Man wird sicher ,wie es Branchenüblich ist, sehr intensive Feldstudien durchgeführt und Statistiken aufgestellt haben um den Risikofaktor zu bestimmen. Und einen Risikofaktor von 0 gibt es nicht.


Nachtrag:

Darum finde ich jede Aussage von Laien die keine Feldstudie durchgeführt, geschweige eine Statistik aufgestellt haben und alles besser wissen dies als Fakt darstellen einfach nur überheblich und albern. Das sind alles Vermutungen die hier keinen Mehrwert beitragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tolle ist, keine der beiden Parteien hat konkrete Fakten im Bezug auf mechanische Maßhaltigkeit o.ä.. Und es wird sich in einer Endlosschleife im Kreise gedreht. Wären konkrete Erkenntnisse vorhanden, hätte man diese ja schön breit aufgeführt. Bei der großen Empörung würde ich doch wenigstens erwarten, dass man einfach die Finger von den Karten lässt, da sind nicht alle Kritiker konsequent.^^

Weiterhin bleibt noch meine Frage, inwieweit unterscheidet sich die Qualität von Drittanbieterkabeln am Beispiel von MODDIY von denen der anderen OEMs? Wenn deine Behauptung stimmt, das MODDIY 12VHPWR/12V2x6 so viel minderwertiger sind müsstest du dafür doch Beweise finden oder?

Ich kenne es persönlich von anderen Standardleitungen, die Kontaktträger bzw. die zugehörigen Kontakte können sehr stark variieren. Da entscheidet also schon die Beschaffung, ob das Endprodukt dann eine gute oder schlechte Qualität erlangen kann. Ungeachtet dessen, dass bei der eigentlichen Fertigung dann auch Qualitätsmängel stattfinden können.

Wir hatten das Thema ja schon durch. Hier und in 1..2 Nachbarthreads.
Manche haben scheinbar Angst, man wolle ihnen was wegnehmen, wenn man diese Fehlkonstruktion anprangert! Für mich völlig unverständlich!

Korrekt und scheinbar kommt jede Woche wieder jemand damit um die Ecke ohne konkretere Fakten zu liefern. Fehlkonstruktion ist nun mal auch wieder pure Provokation und hat mit dem Thema nichts zu tun.
Dieser Steckverbindungs-Standard kann doch nichts dafür, wenn die Peripherie dessen Spezifikation überschreitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tolle ist, keine der beiden Parteien hat konkrete Fakten im Bezug auf mechanische Maßhaltigkeit o.ä.. Und es wird sich in einer Endlosschleife im Kreise gedreht.


Genau das ist das Problem, man will seine Vermutung als Fakten darstellen. Wenn der Stecker so eine angebliche Fehlkonstruktion wäre, was man nicht ausschließen kann, dann könnte man das ja einfach mit einer soliden Statistiken bezüglich Ausfallsrisko belegen. Bekommt aber interessanterweise kein Meinungsmacher als Laie hin.
Und wer einen möglichen Qualitätsmangel als Ursache ausschließt ohne das mit Fakten widerlegt zu haben, den kann eigentlich nur als Hater sehen, unseriöser kann man nicht sein. Das man mal nicht einfach bei der Faktenlage bleiben kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und immer wieder sind es die gleichen die threads mit endlosen Diskussionen vollmüllen, da jeder das letzte wort und recht haben will...
 
@legendMOD "Fehlkonstruktion" deshalb, weil von vorneherein min minimalster Sicherheitsreserve designed! Selbst Molex weisst explizit auf das Problem hin, sobald irgendeine Kleinigkeit aus dem Ruder läuft. Crimpqualität, Umgebungsbedingungen, Temperaturen, etc.

Wer so etwas in dem Rahmen bis 600W spezifiziert, wo eine Fehlertoleranz nahe Null vorliegt, liefert eine Fehlkonstruktion ab. Es liegt nun mal nicht in der Hand des Nutzers, ob die Kabel 100% in den Crimpkontakten eingecrimpt sind, Der Nutzer hat keinen Einfluß ob Verunreinigungen in der Vernickelung/verzinnung der Crimpkontakte vorhanden sind. usw. usw. usw. Es sind zuviele Faktoren die der Nutzer nicht beinflussen kann. Auch wer das Kabel am Ende des Tages in China zusammen-gedengelt hat, das sind ganz billige Buden die Chargenweise für ALLE diese Kabel machen. Das ist alles gelabelt China-Kram!

Der Kunde muss hoffen, dass bei seinem Kabel alles i.O. ist! Darauf verlassen kann er sich nicht!

Warum braucht man wohl von den alten Steckern (8Pin) 4 Stück?

Edit: Das nVidia den Stecker dann natürlich auch mit den maximal möglichen 600W bespasst, ist natürlich auch noch mal ne Nummer!
 
Und immer wieder sind es die gleichen die threads mit endlosen Diskussionen vollmüllen, da jeder das letzte wort und recht haben will...

Von meiner Seite ist Schluss und nach meiner Meinung sollte man den Thread schließen. Der trägt weder einen Mehrwert bei und Nvidia hat das Thema schon lange abgeschlossen. Wer wirklich was bewirken will, kauft eben so ein Produkt nicht. Nur sind die komischerweise weit über Martkwert ausverkauft. Entweder führt man hier eine Doppelmoral oder es liegt daran das sich hier nur Hater äußern die gar keine solche Karte besitzen und aus Langeweile nur Meinungsmache betreiben. Posten fast auch immer die selben Kandidaten hier.
 
Mit dem Kabel sind auch die Steckkontakte gemeint. Und die können eben mehr wie die 9,5 A. Siehe Messung. Angaben ohne Temperatur sind irrelevant. Außerdem sind auch die Kabel ebenfalls angeschmort gewesen, das war nicht nur auf die Steckkontakte begrenzt.
Noch mal, den zulässigen Strom bestimmt die Temperatur und bei zulässigen 75 °C sind das keine 9,5 A. Wenn Du es nicht glaubst, kannst Du es ja nachmessen. Besser als diese unaussagekräftige Blatt Papier.

Nochmal für dich, das sind offizielle Spezifikationen. Die stehen da nicht nur zum Spaß. Da steht 9,5A bzw. 9,2A als Maximum und das hat auch so seinen Grund, weil es eine Sicherheitsrelevanz hat. Wenn ich so viel Strom über den 12VHPWR/12V2x6 Stecker jagen will, dass ich aufgrund von Schwankungen von woauchimmer (Herstellungstoleranzen, Materialabweichungen, Mondstand,...) die Spezifikationen teilweise deutlich überschreite, und damit Schäden riskriere, dann ist derjenige dafür Verantwortlich, der die Entscheidung getroffen hat ne unverantwortlich hohe Menge an Strom über den Stecker zu jagen und nicht sicherstellen kann, dass der Stecker im Altag nicht überlastet wird. Und das ist in dem Fall Nvidia.

Hätten sie den Stecker auf 300W begrenzt, bzw. bei der 5090 eh schon von Haus aus zwei 12VHPWR Stecker vorrausgesetzt, die ihre Leistung auf max ~300W pro Stecker aufteilen, dann gäbe es da auch keinen Aufschrei. Oder hätten sie auf irgendeine Form von Current Balancing gesetzt. Oder hätten sie die einzelnen Pins überwacht und die Leistungsaufnahme der Grafikkarte so gedrosselt, das jeder einzelne Pin innerhalb der Spezifikationen bleibt (was sich natürlich bei Benchmarks in Reviews eher schlecht macht oder wenn sich zu viele Leute melden weil die Grafikkarte nicht die angepriesene Leistung bringt). Die Lösungen sind vielzählig, getan hat Nvidia davon nix. Warum? Wird wohl auf Dauer ein Mysterium bleiben, da Nvidia die ganze Geschichte einfach aussitzen wird, da wir Gamer für sie inzwischen nurnoch ne Nebeneinnahme sind.

Wenn der Stecker so eine angebliche Fehlkosntruktion wäre, was man nicht ausschließen kann, dann könnte man das ja einfach mit einer soliden Statistiken bezüglich Ausfallsrisko belegen.

Das der Stecker entweder ne Fehlkonstruktion ist (für die Anforderungen die er laut Nvidia erfüllen soll) oder die Anforderungen, die er erfüllen soll falsch definiert wurden zeigt die Tatsache, dass die Spezifikationen der Steckkontakte rein willkürlich ohne Anwenderfehler überschritten werden. Was willst du noch mehr sehen außer, dass der Stecker in seiner jetzigen Form rein zufällig außerhalb seiner Spezifikationen laufen kann?

Und wer einen möglichen Qualitätsmangel als Ursache ausschließt ohne das mit Fakten widerlegt zu haben, den kann eigentlich nur als Hater sehen, unseriöser kann man nicht sein.

Üblicherweise müssen mögliche Qualitätsmängel nachgeweisen werden wenn man sie in den Raum stellt und nicht einfach in den Raum gestellt und andere dann aufgefordert die eigene Behauptung nach nem möglichen Qualitätsmangel zu widerlegen, da ansonsten die eigene Aussage wahr ist.

Corsair fertigt die Stecker nicht bei einem OEM, sondern die bauen ihre eigenen Stecker/Kabel. Verbreite hier doch keine Fakenews. Es sind keine OEM Kabel.

Dafür hast du sicherlich nen Quelle?

Beweise hast Du hier keine geliefert. Die Schieflastmessung von 10 A entspricht gerade mal 20% Abweichung und das ist bezüglich Temperatur gar kein Problem. Die angeblichen 9,5 A interessieren hier niemanden und entsprechen auch nicht den Messungen.

Wie? Ich habe dir nen Beweis/Beispiel geliefert bei dem die Spezifikation des Steckers überschritten werden, aber ich habe dir gleichzeitig auch keinen Beweis geliefert? Das musst du mir jetzt erklären

"Man muss schon ziemlich naiv sein wenn man hier einen möglichen Qualitätsmangel als Ursache vorne rein ausschließen will."

Und auch hier, du stellst einen möglichen Qualitätsmangel in den Raum, hast aber keinerlei Beweise dafür. WTF? Möglich ist Vieles. Relevanz hat ein "möglicher Qualitätsmangel" erst, wenn du da für auch mehr (handfeste) Indizien bzw. Beweise als ein "Ich fühl das halt" oder "Trust me Bro!" hast.
 
"Fehlkonstruktion" deshalb, weil von vorneherein min minimalster Sicherheitsreserve designed! Selbst Molex weisst explizit auf das Problem hin, sobald irgendeine Kleinigkeit aus dem Ruder läuft. Crimpqualität, Umgebungsbedingungen, Temperaturen, etc.
Ich wage es mir nicht einzuschätzen, wie groß entsprechende Reserven tatsächlich sind. Eine Sicherheitsreserve ist doch anhand der Spezifikation gar nicht abschätzbar. Hat sich mittlerweile jemand den Standard anschauen können (ich habe leider keinen Zugriff wie vor Wochen bereits geschrieben)? Nach validen Messungen bezüglich der Stromtragfähigkeit eines einzelnen Pins will ich noch gar nicht anfangen.

Wer so etwas in dem Rahmen bis 600W spezifiziert, wo eine Fehlertoleranz nahe Null vorliegt, liefert eine Fehlkonstruktion ab.
600 W ist eine der Begrenzungen, bei dieser Leistungsgrenze darf trotzdem der Strom je Kontakt die Spezifikation nicht überschreiten. Wenn die Peripherie den Strom nicht entsprechend abriegeln kann, ist doch das Versagen erstmal ein anderes.
 
Ich wage es mir nicht einzuschätzen, wie groß entsprechende Reserven tatsächlich sind.

Die Reserven liegen bei 60...85W Bei den Steckern!

Eine Sicherheitsreserve ist doch anhand der Spezifikation gar nicht abschätzbar.

Nein? Schonmal irgendwas in Richtung E-Konstruktion gemacht?

Hat sich mittlerweile jemand den Standard anschauen können (ich habe leider keinen Zugriff wie vor Wochen bereits geschrieben)?
Was meinst du was in der Spec. denn drin steht? Da stehen die vorgesehenen Steckverbinder drin, die Herstellerangaben wurden hier nun mehrfach verlinkt. Die Spec sagt, dass ist der Stecker den die Hersteller zu nutzen haben, Der Steckerhersteller sagt, dass sind die Daten zu dem Stecker. Mehr gibts da zu dem Bereich nicht. Es handelt sich dabei ja um die PCIe5 CEM Spec. da gehts also noch um andere Sachen als um DEN Stecker oder DAS Kabel.



Es ist bekannt, obgleich nicht frei zugänglich(zumindest konnte ich keine Zeichnungen der Kontakte finden), dass 2 mechanisch leicht unterschiedliche Crimpkontakte existieren (Die Zeichnungen wurden mal irgendwo gepostet, Igor?), das erklärt ggf. auch die 9,2A Molex vs. 9,5A Amphenol.

Edit: Die Spec legt jedoch fest, dass dieser Stecker für die GPU's bis 600W "zugelassen" ist, die Hersteller geben 662W bzw. 685W für die Stecker an.

Nach validen Messungen bezüglich der Stromtragfähigkeit eines einzelnen Pins will ich noch gar nicht anfangen.

Was definierst du denn in dem Zusammenhang als "valide"? Die Stromtragfähigkeit wird errechnet, der tatsächliche Strom dann gemessen, dazu und auch zu "Schieflasten" auf dem Stecker gibts ja auch schon genug zu lesen. Ob dann 50mA mehr oder weniger den Kohl fett machen ?!... !?

600 W ist eine der Begrenzungen, bei dieser Leistungsgrenze darf trotzdem der Strom je Kontakt die Spezifikation nicht überschreiten. Wenn die Peripherie den Strom nicht entsprechend abriegeln kann, ist doch das Versagen erstmal ein anderes.
Ja, aber daher ist die Wahl dieses Steckers für diese 600W ja der Fehler! Denn niemand kann ausschließen, dass aus Gründen, auch welchen die der Nutzer nicht beeinflussen kann, ein zu hoher Strom über einzelne Adern fließt. Andere Stecker würden diese Effekte eben erheblich besser wegstecken (4x 8Pin für 600W)
 
Ich versteh immer noch nicht was der ganze Quatsch mit den Strömen mit dem Problem zu tun hat. Das Problem ist und bleibt ein Stecker der in jeglicher Hinsicht falsch konstruiert wurde.
Man muß nicht studieren um einen Rechner zusammen zu bauen. Man muß in der Regel auch nicht darauf achten irgendwelche Kabel nur ab dem Punkt zu biegen wo sie in kaum ein Gehäuse passen.
So ein Ding muss Idiotensicher sein wenn es von jedem frei zu erwerben ist. Punkt aus basta. Im schlimmsten Fall fackelt das Ding einem das Haus ab und das kann und darf es nicht sein.

Edit: wurde unterbrochen.
Dass das Thema interessant ist und vielleicht zu irgendwelchen Lösungen verhelfen kann ist klar. Wer aber die Schuld am ganzen Desaster hat auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die microFit+ Kontakte in einem 12VHPWR/12V-2x6 Stecker sind genauso gut oder schlecht wie die miniFit Kontakte in den klassischen 8pin Steckern.

Der Unterschied ist nur, daß beim einem 12VHPWR/.. Stecker nur halb soviele Kontakte für die gleiche Belastung für einen sicheren Betrieb ausreichen sollen, als bei den 8pin Steckern.

Wenn alle Kontakte gut funktionieren, reichen auch nur halb soviel Kontakte aus. Nur leider gibt es keine Garantie, das immer alle Kontakte optimal funktionieren. Das liegt am mechanischen Aufbau der Kontakte. Und dabei ist es auch völlig egal, ob die Kotakte vergoldet sind oder nicht.

Genau aus dem Grund wurden die 8pin Stecker im PC-Bereich auch nur für Belastungen freigegeben, die nur etwa 50% der im Datenblatt beschriebenen Maximalbelastung entsprechen. Dadurch könnten bei 8pin Steckern sogar die Hälfte der Kontakte "ausfallen", bevor die restlichen Kontakte an ihre Belastungsgrenze kommen.

Beim 12VHPWR/.. SteckerSystem sind KontaktBelastungen von "80%" noch zugelassen. Also reichen schon 20% schlechtere Kontakwiderstände aus, um auch die restlichen Kontakte an ihre Belastungsgrenze zu bringen. Und das ist einfach eine viel zu geringe Belastungsreserve, egal für welches SteckerSystem.
 
@s.nase Die "alten" 8Pin hatten eine größere Kontaktfläche im Vergleich zu den microFit+. Daher auch eine höhere Strombelastbarkeit.

Ich bin raus. Es wurde alles relevante dazu gesagt!
 
Dafür hat die kleineren "Kontaktfläche" eines microFit+ Kontakts höhere FlächenAnpresskräfte, was die geringere Kontaktfläche im Vergleich zu miniFit anähernd ausgleicht.

Hilft aber alles nichts, wenn bei 12VHPWR nur halb soviel Kontakte pro Watt verwendet werden, als bei 8pin Steckern.
 
@s.nase Die "alten" 8Pin hatten eine größere Kontaktfläche im Vergleich zu den microFit+. Daher auch eine höhere Strombelastbarkeit.

Ich bin raus. Es wurde alles relevante dazu gesagt!

Nur zu doof das die Kontaktfläche so gut wie keine Rolle spielt:

Kontaktwiderstand

Die Klemmkraft ist entscheidend. Ihr Laien hab es halt nicht drauf und reimt euch irgendwas zusammen. Mit Fakten hat das nichts zu tun. Der 8 Pin hatte keineswegs eine höhere Strombelastbarkeit. Und ist auch nur bis 150 W spezifiziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh